Die schwarzen Wasser von Venedig von Edith Schreiber-Wicke

Die schwarzen Wasser von VenedigDer Doppelband Die schwarzen Wasser von Venedig von Edith Schreiber-Wicke vereint zwei spannende Kriminalfälle um den ermittelnden Commissario Roberto Gorin von der Questura in Venedig. Im ersten Krimi Freier Fall* finden Arbeiter die Tochter des einflussreichen Marcello Loredan mit unnatürlich verrenktem Körper auf dem Rasen vor ihrer Schule. Caterina überlebt und liegt auf der Intensivstation, wo sie allerdings mit niemandem reden will und das Essen verweigert. Obwohl Roberto ein Fremdverschulden nicht ausschließen kann, will er von Marcello Loredan wissen, ob seine Tochter in Selbstmordabsicht aus dem Fenster gesprungen sein könnte, zumal sie auffällige Narben am Unterarm aufweist und magersüchtig ist. Doch ihr Vater zeigt sich äußerst unkooperativ und versucht die weiteren Ermittlungen zu verhindern.

Mitten in der Nacht erhält Roberto einen Anruf seines Bruders, dessen Tochter Chiara in New Mexico wegen Mordes verhaftet worden ist. Luca, Chiaras Freund und Mitschüler, wurde unterhalb der Cliff Dwellings tot aufgefunden.

weiterlesenDie schwarzen Wasser von Venedig von Edith Schreiber-Wicke

Zwischen Revolution und Erinnerung: Eine Reise nach Kuba

Buchcover des Romans Nächstes Jahr in Havanna

Der letzte Wunsch einer Großmutter

Die Journalistin Marisol Ferrara begibt sich von Miami nach Kuba, um den letzten Wunsch ihrer verstorbenen Großmutter Elisa zu erfüllen. Sie soll deren Asche in das Land zurückbringen, das Elisa liebte und das die Familie Pérez vor fast sechzig Jahren verlassen musste. Elisa war die Tochter eines Zuckerbarons, der mit Präsident Batista sympathisierte. Die Familie gehörte zur wohlhabenden Oberschicht der Gesellschaft und führte ein privilegiertes Leben, das für Elisa und ihre drei Schwestern aus Einladungen zum Dinner und Besuchen auf Partys bestand.

Über die Ausbeutung der Bevölkerung und die politische Lage des Landes machte sich Elisa keine Gedanken – bis sie Pablo kennenlernte, einen jungen Rechtsanwalt, der sich der Revolution von Fidel Castro verschrieben hatte.

weiterlesenZwischen Revolution und Erinnerung: Eine Reise nach Kuba

Klugscheißer Royale von Thorsten Steffens

Klugscheißer RoyaleEs ist schon hart, wenn man gleichzeitig seinen Job und die Freundin verliert! Erst wird Timo Seidel, der seit fünf Jahren in einem Callcenter arbeitet, von seinem Chef fristlos gekündigt, und das nur, weil er sich ein wenig im Tonfall vergriffen hat, und dann verlässt ihn auch noch Cleo, die ihn einen Egoisten und Klugscheißer schimpft. Timo kann es einfach nicht fassen, schließlich hatten sie immer guten Sex! Schnell überschlägt er die monatlichen Kosten, denn nach Cleos Auszug muss er alleine die Mietkosten aufbringen. Er kommt zu der Einsicht, dass er ganz schnell einen neuen Job braucht. Obwohl er trotz seiner achtundzwanzig Jahre immer noch ohne Berufsausbildung ist, denn das Deutsch- und Englischstudium hat er nach nur zwei Semestern geschmissen, geht er voller Hoffnung auf einen sofortigen neuen Job zur Arbeitsagentur. Doch auch hier erlebt er nur ein böses Erwachen und wird schnell auf den Boden der Realität zurückgeholt.

Als Timo einer Einladung seines Freundes Amadeus folgt, macht ihm dessen Freundin Andrea, die an einer Abendschule arbeitet, das Angebot, die zu besetzende Stelle als Vertretungslehrer an der Außenstelle in Brühl anzutreten.

weiterlesenKlugscheißer Royale von Thorsten Steffens

Was du von mir wissen sollst von Sissel-Jo Gazan

Was du von mir wissen sollstIn den 1970/80er Jahren wollten wie an vielen anderen Orten auch junge Menschen in Dänemark die Welt verändern. Die Politiker interessierten sich nicht für die Probleme derer, die ohne Arbeit waren, weshalb sie kurzerhand leerstehende Häuser besetzten. Während sie gegen den Kapitalismus und Faschismus ankämpften, meinten die auf der anderen Seite der Gesellschaft stehenden Konservativen, die faulen Hausbesetzer wollten sich auf ihre Kosten ein feines Leben machen. In dieser Zeit verbringt auch die zwölfjährige Rosa, Protagonistin in dem Roman „Was du von mir wissen sollst“ die Sommerferien mit ihrer türkischen Freundin Sevim in Aarhus. Als Biologiestudentin gehörte ihre Mutter Helle einer Kommune an und wünscht sich als überzeugte Sozialistin den Frieden auf Erden. Über ihren leiblichen Vater weiß Rosa lediglich, dass drei infrage kommen, unter ihnen Rudi Dutschke. In dem homosexuellen Kalle Krudt, einem Professor an der Kunsthochschule, hat Rosa einen fürsorglichen Ersatzvater gefunden.

weiterlesenWas du von mir wissen sollst von Sissel-Jo Gazan

Der Tag, an dem mein Großvater ein Held war von Paulus Hochgatterer

Der Tag, an dem mein Großvater ein Held warIn den letzten Kriegstagen im März 1945 lebt Nelli bei ihrer Pflegefamilie Jakob und Barbara Leithner, die sie mit Großmutter und Großvater anredet. Vor genau einhundertsechsundvierzig Tagen, das weiß sie genau, kam sie in ein kleines Dorf in Niederösterreich zu der Bauernfamilie Leithner. Nachdem ihre Eltern und zwei Brüder bei einem Bombenangriff ums Leben kamen, wurde Cornelia Deinhardt als die einzige Überlebende völlig verstört aufgefunden. Tagelang blieb sie stumm. Da ihre Großeltern behaupten, ihr Name sei Nelli, glaubt sie das manchmal, ein anderes Mal aber auch wieder nicht.

Eines Tages taucht nach einem Fliegerangriff in dem Dorf ein junger Mann auf, der sich Michail Levjochin nennt. Er wäre Maler und käme ursprünglich aus dem Dorf Udranka bei Minsk, bevor er als Kriegsgefangener in Templin gearbeitet hätte.

weiterlesenDer Tag, an dem mein Großvater ein Held war von Paulus Hochgatterer

Die fremde Tochter von Anja Jonuleit

Die fremde TochterDer Teemeister Cho führt ein eigenes Teehaus in Paris auf dem Montmartre. Eines Tages bittet eine Dame darum, von ihm in die Teezubereitung nach Gongfu Cha, einer speziellen Zubereitung nach chinesischer Tradition, eingewiesen zu werden. Da sie sich nicht abwimmeln lässt, gibt er ihr einen Termin. Doch ihr kurzer Besuch lässt Cho fortan nicht mehr zur Ruhe kommen: Die Dame hat behauptet, seine Tochter zu sein! Cho erinnert sich, wie er vor über drei Jahrzehnten als Teemeister in China Schülerinnen in die Geheimnisse der Teezubereitung unterrichtet hat. In eine von ihnen, in die junge Émilie, hat er sich verliebt. Von ihrer Mutter wurde sie nach Paris zurückgerufen, wollte jedoch unbedingt wieder zu ihm zurückkehren. Obwohl er jahrelang nach ihr suchte, hat er nie wieder etwas von ihr gehört.

Da „Die fremde Tochter“ keinen Namen genannt hat, macht sich Cho auf die Suche nach ihr. Seine Nachforschungen führen ihn zu Claire Laurent, die Fahrerin des Autos, mit dem die Unbekannte zu ihm kam. Über Umwege erfährt er, dass es sich dabei um Lin, die Tochter eines traditionsreichen Teehauses handelt, das schon seit Jahren versucht ihn anzuwerben.

weiterlesenDie fremde Tochter von Anja Jonuleit

Schweigepflicht – Ein Thriller voller Abgründe und Geheimnisse

Buchcover des Thrillers Schweigepflicht

Ein mysteriöser Mord auf Värmdö

Emelie Jansson arbeitet in der renommierten Kanzlei Leijon in Schweden und hat gerade ihre Zulassung als Anwältin erhalten, als sie einen Anruf aus dem Untersuchungsgefängnis erhält: Auf der Insel Värmdö wurde in der vergangenen Nacht ein Wachmann zu einer Villa gerufen und fand dort einen ermordeten, schrecklich zugerichteten Mann. Benjamin Emanuelsson, der mutmaßliche Täter, sei offenbar auf der Flucht mit seinem Auto unweit der Villa in einen Graben gestürzt. Dabei habe er sich eine Schädelverletzung mit Gehirnblutungen zugezogen. Er sei bewusstlos und nur gelegentlich ansprechbar, habe jedoch Emelie Jansson als seine Verteidigerin angefordert. Bei ihrem Besuch erwähnt Benjamin lediglich den Namen „Teddy“.

weiterlesenSchweigepflicht – Ein Thriller voller Abgründe und Geheimnisse

Die Ausgleicherin – Ein neuer Aufbruch von Konrad Pilger

Die Ausgleicherin – Ein neuer AufbruchWer ein Bewusstsein für aus seiner Sicht erforderliche Veränderungen im gesellschaftlichen Leben oder dem demokratischen Verständnis schaffen will, kann entweder aktiv in der Politik mitwirken oder wie Konrad Pilger politische Themen in die Rahmenhandlung eines Romans einbinden. In dem ersten Band „Die Ausgleicherin – Ein neuer Aufbruch“, der auf drei Teile angelegten Reihe, ist die ehemalige Lehrerin Lea Sheldon eine von zwölf Ausgleichern der Europäischen Union. Bei Umfragen belegt sie den ersten Platz in der Beliebtheit und weist beste Erfolgsquoten auf. Ihre Aufgabe ist es, als Vermittler zwischen zwei Kontrahenten einen Kompromiss herbeizuführen. Unterstützt wird sie dabei von einer künstlichen Intelligenz, von CON-12. Nachdem Lea in der Stadthalle von Komotini den Vorsitz einer Versammlung über ein Bürgerbegehren geführt hat und sich mit ihrem Referent Pablo bespricht, gibt es plötzlich eine gewaltige Explosion. Mit Antonia Perlini, Chefin der Personenschützer, und Pablo kann sich Lea in den Schutzraum retten, bevor eine zweite Bombe explodiert.

weiterlesenDie Ausgleicherin – Ein neuer Aufbruch von Konrad Pilger

Venus AD von Gabriele Borgmann

Venus ADDer Renaissance-Experte Dr. Alexander Seltig trifft mit Peter Neumann, dem Bürgermeister von Berlin, und der Kulturstaatsministerin Dr. Ricarda Bauer letzte Absprachen für die Ausstellungseröffnung zur Ehrung des Künstlers Lucas Cranach und seines Venus-Gemäldes. Die drei kommen überein, dass die kunstgeschichtliche Doktorandin Nele Rosenbach eine kurze Rede halten soll, in der sie den interessierten Zuhörern das Bild erklären soll. Seltig verfolgt darüber hinaus den Plan, während der Ausstellung für einen neu zu gründenden Berlin-Art-Club zu werben, mit dem er beim Bürgermeister jedoch keine Zustimmung findet. Anstelle eines Reichen-Clubs für die Kunst, sind diesem die oftmals am Hungertuch nagenden Alleinerziehenden wichtiger.

Was niemand ahnt: Nele hat sich mit dem Restaurator Dr. Valentin Schwarzkopf getroffen, der ihr verbotenerweise einen ungestörten Zugang zum berühmten Gemälde verschafft hat. Vorsichtig hat sie sich mit einem Skalpell an das Werk begeben und Unstimmigkeiten entdeckt.

weiterlesenVenus AD von Gabriele Borgmann

Jenseits von schwarz von Lucie Flebbe

Jenseits von schwarzDer Securitymann Jo Rheinhart, von allen nur Zombie genannt, will während seines Kontrollrundganges in der Entzugsklinik für Suchtkranke in Eppendorf beobachtet haben, wie ein Mann von einem anderen gewürgt wurde, und als er eingreifen wollte, wurde er selber niedergeschlagen. Da der Erkennungsdienst weder Kampfspuren, noch ein Opfer finden konnte, erhält die von ihrem Ehemann getrenntlebende Kommissarin Eddie Beelitz von Adrian, dem Leiter des Ermittlungsdienstes Bochum, den Auftrag, sich in der Klinik umzusehen. Der Haken an der Sache ist, dass Eddie den diensthabenden Securitymann von früher kennt und Adrian ihn für einen „bekifften Zeugen“ hält.

Am nächsten Abend sieht sich Zombie selbst noch einmal auf dem Gelände um und wird dabei von zwei Männern mit einer Eisenstange attackiert. Dank seines Box- und Reflextrainings kann er sich befreien. Wie es der Zufall will, ist Mütze die Babysitterin sowohl seiner beiden Kinder Jaz und Jo, als auch die von Eddies Tochter Lotti.

weiterlesenJenseits von schwarz von Lucie Flebbe