Der größte Raubzug der Geschichte von Matthias Weik und Marc Friedrich

Warum die Fleißigen immer ärmer und die Reichen immer reicher werden!

Der größte Raubzug der GeschichteMatthias Weik und Marc Friedrich als Co-Autor geben in ihrem Buch „Der größte Raubzug der Geschichte“ Antworten auf das Phänomen, dass die Reichen dieser Welt immer reicher und eine wachsende Bevölkerungsschicht zunehmend ärmer wird.

Bis Anfang der Siebziger Jahre war der Dollar durch die von Nixon aufgehobene Goldbindung gedeckt und in der Folge haben Margaret Thatcher und Helmut Kohl ebenfalls für eine Umstrukturierung der Finanzmärkte gesorgt. Anders, als es uns Banker weiß machen wollen, kann Geld selbst nicht arbeiten und unsere Kontostände sind kein Bargeld, sondern lediglich ein Zahlungsversprechen, denn dieses Buchgeld hat zu keinem Zeitpunkt existiert. So resümieren die Autoren, dass sämtliche Spareinlagen niemals sicher sind.

Die Krise in Amerika, die mit dem Anschlag auf das World Trade Center ihren Anfang nahm und eine internationale Finanzmarktkrise ausgelöst hat, wird für den Leser nachvollziehbar verständlich gemacht.

weiterlesenDer größte Raubzug der Geschichte von Matthias Weik und Marc Friedrich

Alltag und Herausforderungen in der Psychiatrie: Ein Blick hinter verschlossene Türen

Buchcover des Sachbuchs Mein Bruder der Nichtraucher

Zwangseinweisungen: Ein gesellschaftlich relevantes Thema

Laut einem Bericht der Frankfurter Rundschau vom 12. März 2010 werden jährlich rund 100.000 Menschen gegen ihren Willen in einer geschlossenen psychiatrischen Einrichtung untergebracht. Besonders auffällig ist dabei das regionale Gefälle: In Bremen ist das Risiko einer Zwangseinweisung etwa 15-mal höher als im Saarland. Nicht eingerechnet sind in dieser Zahl die Patienten, die sich freiwillig einer Therapie unterziehen. Diese Statistik verdeutlicht, dass es sich bei den Betroffenen nicht um eine Randgruppe, sondern um einen relevanten Teil unserer Gesellschaft handelt.

Einblicke in den Klinikalltag: Erfahrungen eines Pflegers

Seit 1995 arbeitet Thorwald Börner als Krankenpfleger in einer bewusst anonym gehaltenen psychiatrischen Abteilung. In seinem Buch Mein Bruder der Nichtraucher* gewährt er anhand eindrucksvoller Fallbeispiele Einblicke in den Alltag dieser oft verborgenen Welt.

weiterlesenAlltag und Herausforderungen in der Psychiatrie: Ein Blick hinter verschlossene Türen

Mein gläserner Bauch von Monika Hey

Wie die Pränataldiagnostik unser Verhältnis zum Leben verändert!

Mein gläserner BauchUm ihre vor über zehn Jahren gemachten Erlebnisse einer Schwangerschaft und anschließenden Abtreibung zu verarbeiten, hat Monika Hey das Buch „Mein gläserner Bauch“ geschrieben. Ihr ist damit ein Balanceakt zwischen einem Erfahrungsbericht einerseits und einem wissenschaftlichen Ratgeber andererseits gelungen, der mit sachlichen Informationen und Fakten aufwartet.

Nachdem Monika Hey durch ihre berufliche Erfüllung lange gewollt kinderlos blieb, dann aber doch Mutter werden wollte, ist sie mit 46 Jahren endlich schwanger geworden. Von Anfang an hat sie deutlich gemacht, dass sie von der Möglichkeit einer Fruchtwasseruntersuchung zur Feststellung einer eventuellen Behinderung des Kindes keinen Gebrauch machen möchte. Sie ahnte jedoch nicht, dass schon die bei ihr durchgeführte Ultraschalluntersuchung darauf angelegt war, Missbildungen zu erkennen. So geriet sie in einen Kreislauf, dem sie nicht gewachsen war. Von den Ärzten wurde sie zu weiteren Untersuchungen und letztendlich zu einer Abtreibung gedrängt, weil man ihr Leben in Gefahr sah.

weiterlesenMein gläserner Bauch von Monika Hey

Kann denn Fado fade sein? von Christina Zacker

Meine Abenteuer in Portugal!

Kann denn Fado fade sein?Das Statistische Bundesamt verzeichnet für das Jahr 2000 gut 100.000 deutsche Auswanderer. Die Spitze wurde 2008 mit knapp 180.000 Auswanderern erreicht und im Jahr 2010 hat sich die Anzahl wieder auf 140.000 verringert. Die Autorin Christina Zacker ist eine von ihnen und hat in dem Buch „Kann denn Fado fade sein?“ ihre Abenteuer als Auswanderin nach Portugal niedergeschrieben.

In einem lockeren und leichten Stil schreibt sie über ihre gesammelten Erfahrungen in den letzten acht Jahren, nachdem sie beschlossen hat, ihrer Liebe António nach Portugal zu folgen. Da gab es Abenteuer bei der Wohnungssuche, beim Friseur und in der Autowerkstatt. Sie schreibt über den Analphabetismus, der leider immer noch traurige Wahrheit ist und auch von der weit verbreiteten Schwarzen Magie. Der Leser erfährt, warum die Portugiesen ab dem Martinstag am 11. November ihre Pelzmäntel tragen, obwohl die Außentemperaturen kaum unter zehn Grad sinken. Und er wird erstaunt darüber sein, dass ein Hähnchen auch ganz anders als bei uns zubereitet werden kann.

weiterlesenKann denn Fado fade sein? von Christina Zacker

DDR-Führer von Robert Rückel (Hrsg.)

Reise in einen vergangenen Staat.

DDR-FührerÜber zwanzig Jahre nach der Wiedervereinigung ist die Unwissenheit vieler Bundesbürger über die Geschichte der DDR erschreckend und mit jedem Jahr seit ihrem Untergang scheint sie schöner zu werden. Darum ist das Wissen über das Alltagsleben in der DDR wichtig für das Verständnis dieser Epoche. Der „DDR-Führer“ des DDR-Museums in Berlin lädt den Leser zu einer spannenden Reise in einen vergangenen Staat ein.

Dem Herausgeber Robert Rückel ist es gelungen, durch intensive Zusammenarbeit und gegenseitigen Austausch mit den Historikern Dr. Stefan Wolle und Dr. Jochen Voit sowie dem Journalisten Andreas Menn und der Museologin Kathrin Strohl, einen breit gefächerten Führer durch den untergegangenen Staat DDR zu erstellen. Der Leser erhält einen kurzen Überblick über die Entstehung des Staates und sein Ende, woran letztendlich eine undurchlässige Sperranlage auch nichts ändern konnte. Warum auch im Sozialismus das eigene Auto ein Wunschtraum vieler Menschen war und jung sein in der DDR Wildcampen an der Ostsee hieß, wird in den folgenden Kapiteln geschildert. Während im Westen nach Schnäppchen gejagt wurde, jagte man im Osten nach Mangelware, denn es gab alles zu kaufen, nur nicht immer und überall.

weiterlesenDDR-Führer von Robert Rückel (Hrsg.)

Soforthilfe bei Stress und Burn-out von Horst Kraemer

Soforthilfe bei Stress und Burn-outHorst Kraemer will mit seinem Praxisbuch „Soforthilfe bei Stress und Burn-out“ dem Leser Hilfen an die Hand geben, wie er einem sich schleichend einstellenden und oft erst zu spät bemerkten Erschöpfungszustand vorbeugen kann. Gerade Menschen mit einem hohen Selbstanspruch wären hier gefährdet. Durch andauernden Stress schüttet unser Körper das Hormon Cortisol aus, das eine realistische Wahrnehmung verhindert. In der Folge will der Mensch mehr schaffen, als es ihm möglich ist und er beutet seinen Körper immer mehr aus. Durch Essen, Alkohol, Drogen und weniger Bewegung will er das kompensieren. Doch er fühlt sich zunehmend ausgelaugt, hat Kreislaufprobleme und das Infarktrisiko steigt enorm. Der Stoffwechselhaushalt gerät durcheinander und die Launenhaftigkeit führt zu Beziehungsproblemen.

Mit seiner von ihm entwickelten Neuroimagination sollen nach Horst Kraemer nun die Betroffenen in einen Zustand der Entspannung versetzt werden, den sie schnell und überall erzeugen können. Dabei greift er auf 5000 Jahre alte Erfahrungen der Yogalehre zurück. Der Autor zeigt einfachste Übungen auf, mit denen das Glückshormon Serotonin vom Körper produziert wird, wodurch wiederum Probleme einfacher gelöst werden können.

weiterlesenSoforthilfe bei Stress und Burn-out von Horst Kraemer

Mein Weg aus der Depression von Patrick N. Kraft

Wieso ein erfolgreicher Familienvater, Sportler und Banker plötzlich an Selbstmord dachte.

Mein Weg aus der DepressionPatrick N. Kraft hatte eigentlich alles, was man sich wünschen kann: Erfolg in seinem Beruf als Banker und eine Familie, die hinter ihm steht. Als begeisterter Sportler nimmt er 2006 an seinem ersten Halbmarathon teil und setzt sich gleich als nächstes Ziel die Teilnahme am Ruhr-Marathon im Mai 2008. Er ist selbst überrascht, dass er für die Strecke von 42,195 km nur gute dreieinhalb Stunden benötigt hat und will sofort noch höher hinaus. Jetzt lernt er extra fürs Triathlon das Kraulen und kauft sich ein neues Rennrad. 13 bis 14 Stunden trainiert er pro Woche und vernachlässigt dabei seine Kinder und seine Frau. Für Sex bleibt da keine Zeit mehr und die Urlaube werden zu Trainingszwecken missbraucht.

In seinem Buch „Mein Weg aus der Depression“ schildert Patrick N. Kraft, wie ab Herbst 2009 seine depressiven Phasen parallel zum immer schlechter werdenden Verhältnis zu seiner Frau verlaufen. Es kommt Eifersucht hinzu und er leidet extrem unter Verlustängsten. Nachdem er bereits für den Ironman trainiert hat, kommt es zu einem schweren Unfall mit mehreren Brüchen.

weiterlesenMein Weg aus der Depression von Patrick N. Kraft

Schlechte Medizin – Ein Wutbuch von Dr. med. Gunter Frank

Schlechte Medizin – Ein WutbuchDr. med. Gunter Frank erhebt in seinem Sachbuch „Schlechte Medizin – Ein Wutbuch“ Zweifel an unseren staatlichen Gesundheitsprogrammen. Er wirft dem Krebsforschungszentrum Heidelberg Manipulation vor, greift die Kassenärztliche Vereinigung an und verschont auch nicht Greenpeace und Jürgen Trittin. Der Arzt hinterfragt, ob ein erhöhter Cholesterinspiegel, der keine Beschwerden und Symptome zeigt, behandelt werden soll. Zumal gerade die Statine, die zur Senkung des Cholesterinspiegels verschrieben werden, auch Todesfälle zur Folge haben. Nach Dr. Frank werden somit Milliarden Gesunde aufgrund ihrer Cholesterinwerte für krank erklärt und seit 60 Jahren wird an dem Irrtum festgehalten, dass ein hoher Cholesterinwert, Bewegungsmangel und eine falsche Ernährung für die Entstehung von Herzkrankheiten verantwortlich sind. Was bedeuten schon Grenzwerte, die willkürlich festgesetzt werden? Sie erzeugen mehr Kranke, deren Cholesterinwerte medikamentös gesenkt werden müssen und auch solche, deren vermeintlich zu hoher Blutdruck einer Therapie bedarf. Die Korruption in der Medizin ist für den Patienten gleich bedeutend mit mehr Leid und frühem Tod, doch für die Pharmazeuten und Ärzte ist es ein gewinnbringendes Geschäft!

weiterlesenSchlechte Medizin – Ein Wutbuch von Dr. med. Gunter Frank

Die Höhe des Unterhalts von Beate und Hans Heiß

Mehr als 400 Stichwörter zum aktuellen Unterhaltsrecht!

Die Höhe des UnterhaltsWenn es um „Die Höhe des Unterhalts“ geht, geben Beate und Hans Heiß kompetente Auskunft in ihrem Ratgeber. Zunächst ist die Frage, wer überhaupt unterhaltsberechtigt ist. Eltern schulden ihren Kindern Unterhaltsleistungen zumindest für eine Erst-, und unter bestimmten Voraussetzungen auch für eine Zweitausbildung. Nach einer Trennung ist eine Rangordnung der Kinder zu berücksichtigen, ob sie noch minderjährig oder schon volljährig sind und auch, ob es sich um eheliche oder uneheliche handelt. Eine neuerliche Ehe des Unterhaltspflichtigen entbindet ihn nicht. Für behinderte Kinder gelten Sonderregeln.

Unterhaltsansprüche haben aber auch Eltern gegen ihre Kinder, wenn sie für ihre Pflege im Heim nicht mehr aufkommen können. Und Enkel können sogar von ihren Großeltern Unterhalt einfordern. Zwei Personen gleichen Geschlechts können untereinander ebenso unterhaltspflichtig werden und selbst von einem Mörder ist entgangener Unterhalt einklagbar.

weiterlesenDie Höhe des Unterhalts von Beate und Hans Heiß

Wem der Himmel offen steht von Franz-Josef Kortüm (Hrsg.)

Wem der Himmel offen stehtDas aufwändig gestaltete und reich bebilderte Cabrio-Buch wurde ohne Zweifel für eine besondere Spezies Autofahrer, den Cabrio-Liebhaber, geschrieben. Die fantastischen Fotos in dem Band „Wem der Himmel offen steht“ lassen sicherlich die Herzen vieler Autoliebhaber höher schlagen und könnten den Blick für die Realität verklären.

Franz-Josef Kortüm ist Vorstandsvorsitzender bei Webasto, einem der führenden Zulieferer von Cabriodächern, und fuhr in den 70er Jahren selbst ein Käfer Cabriolet, das er später wiederentdeckte, zurück erwarb und aufwändig restaurieren ließ. Seine Begeisterung für das offene Fahren hat ihn veranlasst, sich über das berufliche Interesse hinaus dem Thema Cabrio ausführlich zu widmen. Zahlreiche Autoren wie die Bestsellerautorin Gaby Hauptmann, der Journalist Elmar Brümmer oder der Audi-Designer Stefan Sielaff haben ihn dabei unterstützt und ihre ganz persönlichen Geschichten zu diesem Buch beigetragen.

weiterlesenWem der Himmel offen steht von Franz-Josef Kortüm (Hrsg.)