Koslowski – Schatten der Vergangenheit: Politthriller mit regionalem Nervenkitzel

Buchcover Koslowski – Schatten der Vergangenheit

Eine globale Bedrohung: Ein geheimer Auftrag nimmt Fahrt auf

Der frühere Chef des chinesischen Geheimdienstes, Huang Shei, reist nach Jamaika, um sich mit dem Ägypter Ahmad Süleyman Manouk zu treffen. Ziel des Treffens: die Vermittlung eines professionellen Auftragskillers. Für den geplanten Anschlag auf den Dalai Lama ist Manouk ein üppiges Honorar in Aussicht gestellt. Doch er weiß: Für diesen Auftrag kommt nur ein Mann infrage. Mit Unterstützung seines Leibwächters Hassan Osman nimmt Manouk schließlich Kontakt zu einem skrupellosen Killer auf.

Vom Ermittler zum Gejagten: Koslowski gerät aus der Bahn

Zur selben Zeit erlebt der Privatdetektiv Koslowski, der vor über 30 Jahren seinen Polizeidienst quittierte, eine folgenschwere Begegnung.

weiterlesenKoslowski – Schatten der Vergangenheit: Politthriller mit regionalem Nervenkitzel

Vielen Dank für das Leben von Sibylle Berg

Vielen Dank für das LebenIm Jahr 1966 wird in Ostdeutschland ein Kind mit nicht eindeutigen Geschlechtsmerkmalen geboren. Die verwahrloste Mutter ist dem Alkohol verfallen und weiß nicht einmal, wer der Vater ist. Das Kind, das sie Toto nennt, gibt sie mit fünf Jahren in ein Kinderheim. Wie ein Junge gekleidet, aber mit Sanftmut und einer viel zu hohen Stimme ausgestattet, wird Toto von allen gemieden und erträgt stillschweigend, wenn er auf dem Boden liegend getreten wird. Die Hoffnungen auf ein besseres Leben werden zerstört, als Toto zu Adoptiveltern auf einen verfallenen Hof kommt, wo seine Schlafstätte der Stall ist. Auch hier wird er nur geschlagen und ausgenutzt. Den Tieren singt er selbst ausgedachte Lieder vor, und mit sechzehn Jahren verlässt Toto den Hof. Er schließt sich einer Gruppe von Startbahngegnern an und wird von ihnen in den Westen geschleust. Nachdem er bisher nur den Kommunismus kannte, will er unbedingt den Kapitalismus begreifen. Er weint zum ersten Mal in seinem Leben, landet im Heim für christliche Männer, wird am Tag des Mauerfalls weiter geschubst und hält sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser.

weiterlesenVielen Dank für das Leben von Sibylle Berg

Lonesome zweisam von Christian Hanewinkel

Lonesome zweisamViola und Thomas haben beide in Münster ein Germanistikstudium aufgenommen. Sie hat vor zwei Jahren ihren Vater durch einen Autounfall verloren, wird von ihrer Mutter immer noch nur Violinchen genannt und teilt sich im Kreuzviertel mit der lesbischen Karin eine Wohnung. Wie Thomas hat sie bisher keine Erfahrungen in Punkto Liebe gesammelt. Für Mädchen hatte er bisher nichts übrig, für ihn zählte nur der Fußballverein Schalke 04. Seine Eltern verlor er bereits im Alter von acht Jahren und ist bei seinem Großvater in Gelsenkirchen-Buer aufgewachsen. In Münster wohnt er zusammen mit Marco, Grit und Nikola in einer Wohngemeinschaft.

Beim Proseminar treffen Viola und Thomas zum ersten Mal aufeinander. Um ihre Schüchternheit vor dem anderen zu verbergen, versucht sich jeder möglichst cool zu geben. Sie führen ein erstes philosophisches Gespräch über das Leben und Gefühle. Von ihren Minderwertigkeitsgefühlen getrieben, gesteht Viola in einer für Thomas missverständlichen Art und Weise, dass sie einen kleinen Busen hat.

weiterlesenLonesome zweisam von Christian Hanewinkel

Am Ende der Treppe, hinter der Tür von Sabine Ludwig

Am Ende der Treppe, hinter der TürNach dem Tod ihres Vaters zieht die 16-jährige Martha mit ihrer Mutter in die Wohnung zu Johannes, dem neuen Freund der Mutter. Er ist allein erziehender Vater der erst 4-jährigen Penelope und arbeitet als Arzt im Krankenhaus. Martha kann sich mit der neuen Situation nicht arrangieren und will endlich ihre Mutter wieder für sich haben.

In der Schule schwärmt Martha von dem neuen Englischlehrer Alexander. Bei jeder Gelegenheit stellt sie sich in Tagträumen vor, wie er ihr wohl seine Liebe gestehen könnte. Für ein schulisches Theaterstück bestellt sich Martha ein Kleid, doch unglücklicherweise landet das Päckchen bei ihrer Nachbarin Frau Dernburg. Martha kann sich unberechtigt Einlass zu ihrer Wohnung verschaffen, doch als sie gerade das Päckchen an sich nimmt, kommt Frau Dernburg nach Hause. In ihrer Not versteckt sich Martha in einem Schrank, wo sie Zeugin eines Wortwechsels mit einem Besucher wird. Am nächsten Tag erfahren die Hausbewohner, dass Frau Dernburg ermordet wurde.

weiterlesenAm Ende der Treppe, hinter der Tür von Sabine Ludwig

Literarische Klangreise: „Wär Seligkeit für mich“ von Anna Aldrian

Buchcover des Romans Wär Seligkeit für mich

Musik als roter Faden durch acht Erzählungen

In den acht abgeschlossenen Kurzgeschichten aus dem Buch Wär Seligkeit für mich* von Anna Aldrian spielt jeweils ein ganz besonderes Musikstück eine zentrale Rolle – sorgfältig ausgewählt und passend zur Handlung. Den Auftakt macht die Geschichte einer Frau, die während einer Fiesta bei ihrem Cousin Don Neco in Paraguay Señor Carlos Fensterseifer kennenlernt. Nach dessen Tod wird sie zur Universalerbin seiner Hazienda – doch die Freude verfliegt, als sie die Bedingung im Testament liest.

Zwischen Konzertsaal und Kriminalfall

Der Polizeibeamte Leopold besucht mit seiner Schwiegermutter Hanna ein Konzert. Am nächsten Tag wird der Cellist mit einem Schädel-Hirn-Trauma aus dem Wienfluss geborgen – sein Cello bleibt verschwunden. Hanna entdeckt es zufällig, und bei einem weiteren Konzert spielt der ehemalige Cellist überraschend Klavier.

weiterlesenLiterarische Klangreise: „Wär Seligkeit für mich“ von Anna Aldrian

Nachhall von Beile Ratut

NachhallDer Politiker und Jurist Friedrich Barthelemy war stolz auf seine Tochter Espen, als sie sich zu einem Politikstudium entschloss. Heute ist die gebildete Frau auf der Durchreise, ihrer letzten Reise auf der Suche nach der Wahrheit. An der Grenzstation hofft sie, dass man ihr den Weg zum Haus der Freude erklärt. Enttäuscht irrt sie als Fremde durch die Stadt, nimmt sich ein Zimmer und muss auf den Transport warten, der sie zu ihrem Ziel bringen soll. In den Gassen, im Gasthaus oder Kaffeehaus trifft sie auf Menschen, die ihr von einem verlorenen Mädchen erzählen und davon, dass sie etwas verloren hat. Nur weiß sie nicht, was das sein soll. Immer wieder wird Espen gefragt, ob sie sich nicht schämt und es dringen sogar Personen in ihr Zimmer, von denen sie nicht weiß, wer sie sind. Sie bittet einen Geistlichen um Hilfe, der sich jedoch nicht für Fremde zuständig fühlt und im Völkerkundemuseum unterhält sie sich mit Lammarck, der dort beschäftigt ist. Schließlich erfährt sie von Mitarbeitern des Fundbüros, dass gegen sie ein Verfahren eröffnet wird, weil sie etwas Wichtiges verloren hat, das sie nicht hätte verlieren dürfen, und sie deshalb die Stadt nicht verlassen darf.

weiterlesenNachhall von Beile Ratut

Wind aus West mit starken Böen von Dora Heldt

Wind aus West mit starken BöenDie Perfektionistin Katharina Johannsen arbeitet für ein Recherchebüro in Bremen. Zusammen mit zwei Kollegen sammelt sie im Auftrag der unterschiedlichsten Kunden Material zu allen möglichen Themen. Katharina liebt ihren Job, durch den sie vor drei Jahren auch ihren Freund kennengelernt hat. Für die junge Autorin Anne Assmann hatte sie einen Rechercheauftrag übernommen und war deshalb zu der Premierenlesung des Romans eingeladen. Beim anschließenden Essen hat sie neben dem Lektor Jens Weise gesessen, dessen charmante und witzige Art ihr gefiel. Nach einigen weiteren Treffen wurden die beiden ein Paar und Jens, der für einen Berliner Verlag arbeitet, hat sich in Bremen eine Wohnung gemietet, obwohl er lieber bei Katharina eingezogen wäre.

In den letzten Jahren hat Katharina die Nordseeinsel Sylt gemieden, obwohl sie dort aufgewachsen ist. Ihre etwas chaotische Schwester Inken betreibt dort eine Segelschule, seit die Eltern nach Mallorca ausgewandert sind. Von gelegentlichen Anrufen abgesehen hat Katharina keinen allzu engen Kontakt zu ihrer zehn Jahre jüngeren Schwester.

weiterlesenWind aus West mit starken Böen von Dora Heldt

Auf der richtigen Seite von William Sutcliffe

Auf der richtigen SeiteDer dreizehnjährige Joshua hat vor fünf Jahren seinen Vater durch einen Heckenschützen verloren. Ein Jahr später zog er mit seiner Mutter und seinem verhassten Stiefvater nach Amarias, eine durch eine Mauer geteilte Stadt. Joshua wohnt „Auf der richtigen Seite“, wo sich die Bewohner durch eine hohe Mauer und Stacheldraht vor den Feinden auf der anderen Seite schützen. Es gibt nur einen Durchgang, den von Soldaten bewachten Checkpoint. Um jedoch nach Amarias zu gelangen, benötigt man einen Passierschein.

Eines Tages landet der Lederfußball von Joshua auf einer Baustelle, auf der merkwürdigerweise nie gearbeitet wird. Um seinen Ball wieder zu bekommen, klettert der Junge über den Zaun und bestaunt dort ein zerstörtes Haus. Von seiner Neugier getrieben entdeckt er unter einem Metalldeckel ein tiefes Loch, das sich als Eingang zu einem unterirdischen Tunnel entpuppt. Joshua ahnt, dass der Tunnel auf die andere, verbotene Seite führt und beschließt trotz seiner Angst, in den Tunnel zu kriechen.

weiterlesenAuf der richtigen Seite von William Sutcliffe

Weihnachtsgeschichten aus dem Ruhrgebiet von Margit Kruse

Weihnachtsgeschichten aus dem RuhrgebietIn der Vorweihnachtszeit machen es sich viele Menschen gerne zu Hause in der warmen Stube gemütlich und greifen zu einem Buch. Welche Lektüre könnte sich da besser anbieten als „Weihnachtsgeschichten aus dem Ruhrgebiet“? In dreizehn, in sich abgeschlossenen Geschichten rund um das Fest schreibt Margit Kruse, wie die Menschen im Ruhrgebiet diese festlichen Tage erlebt haben.

Dieter möchte seiner Taube Mövchen eine besondere Heilige Nacht bescheren und handelt sich damit bei seinen Eltern mächtigen Ärger ein. Eine fast Vierzehnjährige bessert sich mit dem Austragen der Kirchenzeitung in einem Altenheim das Taschengeld auf, doch die erhoffte Geldzuwendung aus Anlass des bevorstehenden Weihnachtsfestes bleibt aus. Nachdem Karl von seiner Frau verlassen wurde, verlor er seine Arbeit und sehnt sich als Obdachloser wenigstens zum Fest nach etwas Wärme. Ein Mädchen kann die Neugier auf ihr Weihnachtsgeschenk nicht bremsen und hält deshalb auf dem Dachboden Ausschau nach Paketen.

weiterlesenWeihnachtsgeschichten aus dem Ruhrgebiet von Margit Kruse

Nachbarn von Madeleine Prahs

NachbarnDas erste, was Anne nach der Flucht in den Westen in die Hand bekommt, ist eine Dose Cola, und deshalb beschließt sie nicht traurig zu sein, weil die Mutter mit ihr und ihrem kleinen Bruder in der Bundesrepublik bleiben will. Im Aufnahmelager lernt sie die Comics mit Donald Duck kennen, um die sie die anderen Kinder im Osten beneidet hätten. Nachdem die Mutter ein Telefon angeschafft hat, hofft Anne vergeblich, dass sich ihr Vater, dem sie bereits vier Briefe geschrieben hat, melden würde. Als sie eines Tages glaubt ihn auf der Straße zu sehen, wird sie von einem Auto angefahren. In der Schule ist sie eine Außenseiterin, die für einige Zeit in dem türkischen Jungen Mehdi einen Freund findet, bis der mit seiner Familie wieder zurück nach Istanbul geht.

Inzwischen ist Anne erwachsen und muss als alleinerziehende Mutter den Lebensunterhalt für sich und ihre kleine Tochter Marie als Altenpflegerin verdienen. Damit das Geld zum Leben reicht, hat sie zusätzlich einige Putzstellen angenommen. Nachdem Marie den Hort schwänzt, von dem sie sich selbst abgemeldet hat, braucht Anne dringend eine Nachmittagsbetreuung für ihre Tochter.

weiterlesenNachbarn von Madeleine Prahs