Der längste Sommer ihres Lebens von Amelie Fried

Der längste Sommer ihres LebensClaudia Berner ist die Geschäftsführerin des gleichnamigen Autohauses in Meutlingen, ihr Ehemann Martin Prokurist. Seit dem zu frühen Tod ihres Vaters vor sieben Jahren hatte schon ihre Mutter Marianne den Betrieb geleitet. Als Claudia nach der Geburt ihrer Tochter Anouk mit Julian einen Sohn zur Welt brachte, blickte die Familie hoffnungsvoll auf eine männliche Führungskraft. Doch leider sind die Schulnoten des inzwischen Fünfzehnjährigen nicht besonders gut und zum Leidwesen spricht er dem Alkohol zu.

Zu Ehren des einhundertjährigen Bestehens hat das Autohaus zum Empfang geladen. Claudia, die eine Rede halten will, hält unruhig Ausschau nach der noch fehlenden Anouk. Endlich erscheint sie, allerdings in unpassender Kleidung und mit einem jungen Mann, den sie als Joshua vorstellt. Während der erwarteten Rede lässt Claudia die Bombe platzen und übergibt die Leitung des Autohauses an ihren Ehemann Martin. Sie selbst will für das Amt der Bürgermeisterin kandidieren, wobei sie auf die Unterstützung ihrer Freundin und Wahlkampfmanagerin Ceyda bauen kann.

weiterlesenDer längste Sommer ihres Lebens von Amelie Fried

Eric & Emilia: Lehrzeiten von Erik D. Schulz

Eric & EmiliaEric ist Nachrichtentechniker in Ostberlin und wohnt seit dem Auszug von seinen Eltern bei seiner Tante. Er denkt daran, sein Abitur nachzuholen und Medizin zu studieren. Während eines Besuchs in einer Disco fällt ihm ein Mädchen auf, ist aber zu schüchtern, sie zum Tanzen aufzufordern. Erst draußen spricht er sie an und erfährt, dass sie auf Klassenfahrt ist und Chemiefacharbeiterin bei Brandenburg ist. Als sie voneinander Abschied nehmen müssen, weiß er nur von ihr den Vornamen Emilia und dass sie in Rathenau am Theater spielt. Von seinem Freund Alex erhält Eric Tipps, wie er nach Emilia suchen kann. Ausgerechnet in einer Nacht, in der Eric Dienst hat, kommt es in der U-Bahn zu einem Brand. Doch unerlaubterweise hat er die Funkwerkstatt zum Aufspüren seiner Liebsten verlassen und konnte so die Störung nicht melden, was ein Disziplinarverfahren zur Folge hat.

Inzwischen konnte er Emilia ausfindig machen und beide fallen sich im Liebestaumel überglücklich in die Arme. In einer Datsche kommen sie sich näher und Eric erfährt, dass Emilias Mutter an Multipler Sklerose erkrankt ist, weshalb sie die ganze Hausarbeit übernehmen muss.

weiterlesenEric & Emilia: Lehrzeiten von Erik D. Schulz

Otto Leege – Der Pionier des Naturschutzes auf Memmert

Buchcover des Romans Memmertsand

Vom Schüler zum Lehrer: Otto Leege und sein früher Werdegang

Im Alter von rund sechzig Jahren erzählt der 1862 in Uelsen geborene Volksschullehrer Otto Leege, inzwischen in zweiter Ehe mit Engeline verheiratet und zum achten Mal Vater, seinen Schülern von seinem bewegten Leben. Seine botanisch versierte Mutter weckte früh seinen Wissensdurst. Als die Frage nach der beruflichen Zukunft aufkam, unterstützte ihn sein Lehrer mit dem Vorschlag, die Laufbahn eines Schulmeisters einzuschlagen.

Während seiner Ausbildung in Aurich erkundete Otto neugierig die Natur und lernte von seinen Weggefährten. Früh begann er, seine Beobachtungen in einem Tagebuch festzuhalten. Bei einem Ausflug nach Norderney faszinierte ihn die einzigartige Pflanzen- und Vogelwelt so sehr, dass er am liebsten dort geblieben wäre.

weiterlesenOtto Leege – Der Pionier des Naturschutzes auf Memmert

Kafkas Puppe von Gerd Schneider

Kafkas PuppeAn einem sonnigen Tag im Oktober 1923 geht Franz Kafka im Park am Steglitzer Wasserturm in Berlin spazieren. Auf einer Bank hockt ein kleines Mädchen mit blonden Zöpfen, das weint, weil ihre Puppe verschwunden ist, die sie während des Spielens auf eine Bank gesetzt hatte. Sie glaubt, dass ihre Puppe von jemandem gestohlen wurde. Kafka erkundigt sich, wie die Puppe denn ausgesehen habe, und das Mädchen Lena beschreibt ihm ganz genau, wie die Stoffpuppe aussieht. Um sie zu trösten, behauptet Kafka, dass die Puppe nicht gestohlen wurde, denn er habe sie gesehen, wie sie ihm am Eingang des Parks entgegen kam und zu ihm gesagt hätte, sie wolle ihr schreiben.

Am nächsten Tag geht Kafka zur selben Uhrzeit in den Park in der Hoffnung, die kleine Lena dort zu treffen. Als sie endlich auftaucht, überreicht er ihr einen Brief, den angeblich ihre Puppe geschrieben hat.

weiterlesenKafkas Puppe von Gerd Schneider

Die verkaufte Sängerin von Iny Lorentz

Die verkaufte SängerinNach dem Tod ihrer Mutter hat sich Ettore Chiodo da Maniscalco seiner Nichte Cristina angenommen. Er tritt mit seiner Sippe, deren Oberhaupt er ist, als Gaukler auf Jahrmärkten auf. Da Cristina unehelich zur Welt kam, hat sie besonders unter Alfonsina, der Ehefrau des Patrons, zu leiden. Denn diese trägt ihre Abneigung gegen das „Hurenbalg“ offen aus und neidet dieser besonders die Gabe, auf der Mandoline spielen zu können und dazu mit ihrem Gesang das Publikum zu erfreuen. Ihre ausgesprochenen Beleidigungen gegen das Mädchen und ihre verstorbene Mutter führen zu immer neuen Streitereien innerhalb der Sippe, weil sich Ettore dem nicht widersetzen kann.

Herzog Georg von Sachsen-Meiningen erteilt seinem Höfling Irmbert von Lauenstein den Auftrag, die Sängerin Belle Légendaire zu suchen und für ein Engagement an seinen Hof zu holen. Mit der Hofdame und Chorleiterin Elisabeth Karau macht er sich auf den Weg.

weiterlesenDie verkaufte Sängerin von Iny Lorentz

Das Flüstern des Lebens von Katharina Fuchs

Das Flüstern des LebensWährend einer Taxifahrt hört die Architektin Isabelle aus den Nachrichten, dass ihre Tante Corinna Waldeck, die sich zurzeit auf ihrer Mawingu-Farm in Tansania aufhält, bei einem Autounfall tödlich verunglückt ist. Sofort fährt sie zu ihrer Mutter Doris, eine Zwillingsschwester von Corinna. Kaum haben die beiden die schockierende Nachricht verarbeitet, erreicht sie ein Anruf des Konsulats mit der Mitteilung, dass Corinnas Tochter Hannah bereits in Frankfurt ist und direkt einen Anschlussflug nach München hat, von wo aus sie abgeholt werden sollte. Isabelle und Doris sind völlig perplex, denn sie können nicht glauben, dass ihnen Corinna über Jahre ein Kind verheimlicht haben soll. Immerhin war Isabelle des Öfteren auf der Kaffeeplantage zu Besuch und hat dort nie von einem Kind ihrer Tante gehört. Zudem fragen sich beide, ob Corinna vor vierzehn Jahren, so alt ist Hannah inzwischen, im Alter von vierundfünfzig Jahren überhaupt noch Mutter werden konnte. Doch ein erstes Zusammentreffen mit dem Mädchen beseitigt aufgrund der frappierenden Ähnlichkeit alle Zweifel.

weiterlesenDas Flüstern des Lebens von Katharina Fuchs

Die Frauen der Villa Sommerwind – Die Hoffnung am Horizont von Anna Husen

Die Hoffnung am HorizontIm zweiten Teil der Familiensaga, die mit dem Jahr 1924 eine Fortsetzung findet, wachsen Henriette Graffs Zwillingstöchter Julia und Christine wohlbehütet nach den Entbehrungen des ersten Weltkrieges in der Villa Sommerwind am Timmendorfer Strand auf. Die ungestüme und vorlaute Julia geht mit Vorliebe in der Küche dem stellvertretenden Küchenchef Johannes Grünblatt zur Hand, was weder ihrer Mutter, noch ihrem Ziehvater Ole Bergmann gefällt. Dagegen respektieren diese Christines Wunsch, die als Krankenschwester in der Praxis bei Herrn Marks arbeitet, später einmal Ärztin zu werden. Nachdem Julia sich durchgesetzt und unter Beweis gestellt hat, dass sie für das Winterbankett 1925 die Verantwortung übernehmen konnte, darf sie endlich eine Lehre machen, bevor sie eine Hotelfachschule besucht und ihren Johannes heiraten darf.

Unterdessen hat sich die besonnene Christine in den Politikstudenten Maximilian Grabens verliebt, der allerdings auch für die KPD arbeitet und das soziale Elend bekämpfen will. Nach einem Medizinstudium läuten für sie ebenfalls die Hochzeitsglocken.

weiterlesenDie Frauen der Villa Sommerwind – Die Hoffnung am Horizont von Anna Husen

Wolfsgier von Max Korn

WolfsgierUm die Ehe der Protagonisten des Thrillers Wolfsgier* von Max Korn ist es nicht gut bestellt, als diese mit einem Wohnmobil in den Urlaub Richtung Bayerischer Wald fahren. Erst vor einem halben Jahr haben sich der studierte Informatiker Simon und seine Ehefrau Maggie eine Eigentumswohnung gekauft, deren Abtragung sie kaum stemmen können. Denn obwohl Maggie als gelernte Fotografin mehr verdienen könnte, arbeitet sie in einem Fitnessstudio. Simon wird sich später Vorwürfe machen, das Thema Arbeit während der Fahrt in den Urlaub überhaupt angesprochen zu haben, denn in einem unaufmerksamen Moment nimmt er nur noch einen aus dem Unterholz herausschießenden Schatten wahr. Wie sich herausstellt, hat er einen Hund oder Wolf angefahren. Da weit und breit kein Haus zu sehen ist, aus dem ein Hund ausgerissen sein könnte, tippen sie eher auf einen Wolf.

Für Maggie zählt in diesem Moment nur der durch den Aufprall in Mitleidenschaft gezogene Scheinwerfer, da das Wohnmobil ihrem Bruder Lars gehört, der ihr nur sehr ungern das Fahrzeug überlassen hat.

weiterlesenWolfsgier von Max Korn

Der 1. Patient von Florian Schwiecker und Prof. Dr. Michael Tsokos

Der 1. PatientKünstliche Intelligenz ist immer mehr in aller Munde und wird durchaus kritisch und kontrovers unter den Fachleuten diskutiert. Florian Schwiecker und Michael Tsokos haben dieses komplexe Thema für den vierten Fall ihres Strafverteidigers Rocco Eberhardt und Rechtsmediziners Doktor Justus Jarmer gewählt: Während Doktor Sasha Müller, Chefärztin der Chirurgie am Berliner Klinikum Spreehöhe, Jens Dauber operiert, meldet die Narkoseschwester plötzlich nach Verabreichung eines Kontrastmittels ein Problem. Der Anästhesist Doktor Christian Zwosta hatte zwar kurzzeitig den OP verlassen, ist jedoch sofort zur Stelle und spritzt dem Patienten, der offensichtlich eine allergische Reaktion auf das Kontrastmittel zeigte und daraufhin einen anaphylaktischen Schock erlitt, die erforderlichen Gegenmittel. Doch wie auch Assistenzärztin Doktor Anna Donath sehen sich Sasha Müller und Christian Zwosta mit dem Tod von Jens Dauber konfrontiert.

weiterlesenDer 1. Patient von Florian Schwiecker und Prof. Dr. Michael Tsokos

Bin in Rente, ich muss gar nichts!

Bin in Rente, ich muss gar nichts!Die Anthologie Bin in Rente, ich muss gar nichts!* vereint heitere Geschichten, wobei schon die erste mit dem Vorurteil aufräumt, Rentner hätten stets genug Zeit und langweilen sich sogar mitunter: Einer Frau macht die Großtante ihres Mannes, die neuerdings Rentnerin ist, einen Strich durch ihre Rechnung. Karl hat das Pech, dass sich seine allzu besorgten Freunde, die er gar nicht braucht, um ihn kümmern wollen, während eine Kundin im Schuhgeschäft eine unliebsame Bekanntschaft mit den Sicherheitskräften macht. Neu-Rentner, so die Erfahrung eines Mannes, sind in Wirklichkeit zum Lesen für den Sportteil einer Tageszeitung geschaffen, und für Mona sieht es an ihrem letzten Arbeitstag schlecht aus, denn nichts läuft, wie es sollte, bis… Das kann an dieser Stelle natürlich nicht verraten werden!

Einem Chef bleibt bei seiner Lobrede für eine ausscheidende Kollegin eine Peinlichkeit nicht erspart. In der Anschaffung eines Aquariums sieht ein Rentner die Lösung für seinen Zeitvertreib, bevor er die Einsicht gewinnt, dass es doch nicht das Richtige war.

weiterlesenBin in Rente, ich muss gar nichts!