Das Gewicht der Worte von Pascal Mercier

Das Gewicht der WorteSimon Leyland ist seit seiner Kindheit von Sprachen fasziniert und nachdem er von der Schule in Oxford davongelaufen und in einem drittklassigen Hotel als Nachtportier untergekommen ist, besucht er einmal im Monat seinen Onkel Warren Shawn, einen Professor für orientalische Sprachen. Bei einem seiner Besuche hängt im Wohnzimmer eine große Karte des Mittelmeers, und Leyland äußert den Gedanken, dass er die Sprachen aller Länder lernen möchte, die ans Mittelmeer grenzen. Während der drei Jahre, die er im Belsize Retreat Hotel arbeitet, lernt er mehrere Sprachen aus Büchern, die ihm Warren Shawn geliehen hat. Am Anfang des zweiten Jahres bekommt er seinen ersten Auftrag als Übersetzer, dem kurz darauf weitere Anfragen von Verlagen folgen.

Seiner Ehefrau, der Journalistin Livia Petot, begegnet Leyland zum ersten Mal in der U-Bahn, wo sie versehentlich ihr Notizbuch vergisst. Kurz darauf fährt er mit dem Notizbuch zu einer Gerichtsverhandlung nach Aylesbury, um sie dort wiederzusehen.

weiterlesenDas Gewicht der Worte von Pascal Mercier

Hörst du, wie der Himmel singt? von Kirsten Miller

Hörst du, wie der Himmel singt?Der achtjährige Ash lebt mit seiner Mutter Yanela in einem kleinen Haus in Südafrika, in dem schon seine Vorfahren gelebt haben. Regelmäßig besucht ein fremder Mann seine Mutter und zieht sich mit ihr zurück, so dass Ash noch die Geschwister Honey und Zuko bekommt. Obwohl schon der kleine Zuko ein guter Beobachter ist, kann er nicht sprechen und somit auch nicht artikulieren, dass er lieber barfuß läuft, weil die Schuhe drücken. Als Ash zwölf Jahre alt ist, besucht sie der Fremde ein letztes Mal. Da mit seinem Fortgang die Geldzuwendungen ausbleiben, geht es der Familie zunehmend schlechter. Für die kränkliche Honey fehlt es an Medikamenten. Sie verstirbt, woraufhin die Mutter hinter dem Haus eine Grube aushebt. Eine Beerdigungsfeier kann sie sich nicht leisten, denn sie ist ohne Arbeit.

Als Ash siebzehn Jahre alt ist, verrät ihm seine Mutter auf dem Sterbebett, dass der Fremde ein teurer Anwalt in der Stadt ist und Dominic Rahl heißt. Sie rät ihrem Sohn, von dem Ort, an dem alle krank werden, wegzugehen und bittet ihn, sich um Zuko zu kümmern.

weiterlesenHörst du, wie der Himmel singt? von Kirsten Miller

Steine schmeißen von Sophia Fritz

Steine schmeißenAnna feiert in Wien mit ihren Freunden Marie, Jara, Samir, Erik, Linda, Lukas und Fede, der aus Frankfurt zu Besuch gekommen ist, den Jahreswechsel. Es wird Wein getrunken und „gekokst“. Während es gilt, die letzten Stunden des Jahres irgendwie zu überbrücken, hat Samir die Idee, dass jeder eine Liste mit allen Tiefpunkten des vergangenen Jahres führen soll, weil man sich danach „gereinigt und entspannt“ fühlt. Alle sind einverstanden, es werden Papier und Schreiber verteilt. Lukas sammelt die vollgeschriebenen Listen ein und meint, dass das zwar schon gut war, doch müssten alle noch ehrlicher werden. Damit „das mit der Energie“ funktioniert, müssten die noch ehrlicheren Dinge auf Steine geschrieben werden, die „nachher gemeinsam vor Mitternacht in die Donau“ geworfen werden müssten.

Anna, lange Zeit mit Alex befreundet, lässt ihre Freunde weiterhin in dem Glauben, dass sie sich mit ihm verlobt hat, was jedoch nicht stimmt, da sich Alex von ihr getrennt hat.

weiterlesenSteine schmeißen von Sophia Fritz

Endlich wieder Meer von Christiane Franke

Endlich wieder MeerKatharina Baumgartner erhält einen Anruf vom Klinikum Wilhelmshaven: Ihrem Vater Walter Hansen geht es sehr schlecht und man müsse mit dem Schlimmsten rechnen. Als sie ihrem Ehemann Hannes sagt, dass sie für den nächsten Tag einen Flug nach Deutschland buchen will, zeigt der wenig Verständnis für ihr Vorhaben. Schließlich, so entgegnet er, ließe sie ihn mitten in der Weinlese im Stich, und von ihrem nunmehr erkrankten Vater, der Eigentümer einer Werft ist, hätte sie seit ihrem Weggang von Hooksiel in die österreichische Steiermark vor über zwanzig Jahren nichts mehr gehört.

Entgegen der Bitte ihres Mannes zu bleiben reist Katharina ab und wird von Ingrid Brinkmann, der langjährigen Sekretärin von Walter Hansen, vom Flughafen abgeholt. Bei der Ankunft im Krankenhaus teilt man ihr mit, dass ihr Vater zwischenzeitlich auf der Intensivstation liegt und in ein künstliches Koma versetzt werden musste. Eine Versöhnung, wie Katharina gehofft hat, ist damit zumindest nicht so schnell möglich.

weiterlesenEndlich wieder Meer von Christiane Franke

Fröhliches Morden überall von Margit Kruse

Fröhliches Morden überallDie Privatermittlerin Margareta Sommerfeld will mit ihrer Mutter Waltraud, ihrem Partner Thomas Scheffel, Hauptkommissar beim Polizeipräsidium Buer, und seiner Mutter Eleonore die Weihnachtstage in einem Ferienhaus im sauerländischen Bödefeld verbringen. Bereits auf der Fahrt, einen Tag vor Heilig Abend, stellt Margareta fest, dass die beiden Mütter, die sich erst im Auto kennengelernt haben, nicht gut miteinander auskommen. Zwischen Waltraud, die nach dem Ende einer Beziehung depressiv geworden ist und der Witwe Eleonore knistert es gewaltig.

Eine tot aufgefunden Frau, deren Hals von einem Eiszapfen durchstochen wurde, wird von Polizeihauptkommissar Ralf Radowski aus Bad Fredeburg sowie den hinzugezogenen Kollegen Rolf Grundmüller und Tanja Altmeier aus Dortmund rasch als Eleonore Scheffel identifiziert. Allerdings glaubt ein Nachbar, in der Toten Brigitte Voss-Grobe erkannt zu haben.

weiterlesenFröhliches Morden überall von Margit Kruse

Kleinstadtfarben von Martin Becker

KleinstadtfarbenPeter Pinscher ist Single und Todesursachenermittler bei der Kripo. Nach dem Tod seines Vaters lebt seine Mutter im Altersheim seines Heimatortes Mündendorf. Wegen der Heimkosten hat er das Haus verkauft, was er ihr gegenüber allerdings verschweigt. Stattdessen lässt er sie in dem Glauben, dass sie nach einer notwendigen Renovierung wieder nach Hause kann. Eines Tages benimmt er sich einem Passanten gegenüber unrühmlich und wird deshalb von seiner Vorgesetzten unverzüglich vom Rhein nach Mündendorf strafversetzt. Dort soll er, wie ihm sein neuer Chef und alter Schulkollege Paul Goranek mitteilt, als Bezirksdienstbeamter Vorträge in Kindergärten und Schulen halten.

Peter versucht sich damit zu trösten, dass er an seiner neuen Dienststelle endlich einen Hund halten und seine Mutter täglich besuchen kann. Als in der Oestertalsperre die Wasserleiche von Elisabeth Seifert, für ihn immer nur Glotzen-Elsbeth, aufgefunden wird, horcht er auf, denn der Käufer seines Hauses war ihr Sohn Kurt. Peter, der diesen wie so viele im Dorf aus Schulzeiten kennt, weiß, dass er gerne Apotheker geworden wäre, weshalb er den Obduktionsbericht anzweifelt und zum ersten Mal in seinem Leben ermittelt.

weiterlesenKleinstadtfarben von Martin Becker

Süßer der Punsch nie tötet von Friederike Schmöe

Süßer der Punsch nie tötetUm für die bevorstehenden Weihnachtsfeiertage etwas Besonderes auf den Tisch zaubern zu können, besucht die Privatdetektivin Katinka Palfy einen Kochkurs der italienischen Superköchin Caro Terento. Während des Kurses bricht unvermittelt eine Kursteilnehmerin zusammen und verstirbt. Von ihrem Lebensgefährten Hardo, einem Polizeihauptkommissar, erfährt Katinka, dass Mutterkorn die Ursache war. Wenig später ereignet sich im Kochkurs ein weiterer Todesfall, der dieses Mal auf eine Vergiftung mit Nikotin zurückzuführen ist. Unterdessen erfährt Katinka, dass Claudius Gefell, ein Konkurrent von Caro Terento, der sich auf fränkische Rezepte spezialisiert hat, von seinen Buchverkäufen nicht leben kann und seine Gewürze sowohl an Ständen, als auch im Internet verkauft. Ist er für die Morde verantwortlich? Oder gar Caro selbst, um mehr Publicity für ihre Kochkurse zu bekommen?

Der bitterböse Krimi zum Advent Süßer der Punsch nie tötet* von Friederike Schmöe ist in vierundzwanzig Kapitel unterteilt, beginnend mit dem 1. Dezember. Neben der Mordserie, die nicht abreißt, beschäftigen sich Hardo und Katinka auch noch mit einer über das Internet verbreiteten Ankündigung selbsternannter Anarchisten, die „24 Tote bis Weihnachten!“ prophezeien.

weiterlesenSüßer der Punsch nie tötet von Friederike Schmöe

Als die Flut kam von Kathrin Hanke

Als die Flut kamIn Hamburg wurde am 16. Februar 1962 seitens der Behörden zwar vor einer Sturmflut für die gesamte Nordseeküste gewarnt, doch niemand hatte es für möglich gehalten, dass die Katastrophe für die Hansestadt so ein verheerendes Ausmaß annahm, dass sich sogar der spätere Bundeskanzler Helmut Schmidt über bestehende Gesetze hinweggesetzt hat, um der Bevölkerung rasche Hilfe zuteilwerden zu lassen. Vor dem Hintergrund dieser Flutkatastrophe hat Kathrin Hanke den Kriminalroman Als die Flut kam* angesiedelt:

Johannes Becker hat sich bereits als Schulkind in das Mädchen Anne verliebt, als diese mit einem Flüchtlingstreck im Jahr 1945 nach Hamburg kam. Seinerzeit hat er ihr geschworen, immer für sie da zu sein und sie zu beschützen. Mit ihr und seinem Freund Peter Lüders, der inzwischen Kommissar ist und sich mit Gisela verlobt hat, hat Johannes in seiner Kindheit viele Stunden verbracht. Seine Schwester Magda ist mittlerweile mit Rainer verheiratet, was sie jedoch nicht davon abhält, Kommissar Peter Lüders schöne Augen zu machen.

weiterlesenAls die Flut kam von Kathrin Hanke

Zwischen Wall Street und Maya-Dschungel: Die doppelte Identität des Jake Friedman

Buchcover des Romans Der Schatten von Tulum

Erfolgreicher Banker mit familiärem Rückhalt

Mit fünfundfünfzig Jahren hat es Jake Friedman als Investmentbanker an der Wall Street weit gebracht. Gemeinsam mit seiner Frau Sharon führt er ein angenehmes Leben. Sein Sohn Alex arbeitet mit ihm zusammen, und Tochter Meredith hat ihm bereits zwei Enkelkinder geschenkt. Aktuell betreut Jake, der auf Geschäfte mit Mexiko spezialisiert ist, den Verkauf der größten mexikanischen Privatbank Bancogran. Um das Projekt abzuschließen, muss er nach Mexico City fliegen, wo ein Treffen mit Arturo Diego Sanchez geplant ist.

Doch seit seiner Ankunft in Mexiko wird Jake hingehalten, und seine Unzufriedenheit wächst. Als es schließlich zum Treffen mit Sanchez kommt, eskaliert das Gespräch, und Jake beschuldigt den Mexikaner des Betrugs.

weiterlesenZwischen Wall Street und Maya-Dschungel: Die doppelte Identität des Jake Friedman

Kleine Geschichte von der Frau, die nicht treu sein konnte von Tanja Langer

Kleine Geschichte von der Frau, die nicht treu sein konnteSeit fast zehn Jahren ist die neununddreißigjährige Eva mit Stefan, einem Klarinettisten, verheiratet, mit dem sie drei Kinder hat. Ihrem Mann kann sie nicht treu sein und schläft mit anderen, woraus sie kein Geheimnis macht. Mit Sibylle und Ludwig, sie hat eine eigene Praxis, er ist Onkologe, und deren beiden Kindern, verbringen sie die Osterferien auf Sizilien. Eines Tages soll Eva, die Kunstgeschichte studiert hat und für ein Auktionshaus in Berlin arbeitet, für den Opernsänger Wilhelm von Herzberg einen Holzschnitt von Edvard Munch in Bergen ersteigern. Doch als sie eines seiner Bilder, „Die Frau in drei Stadien“, erblickt, erschrickt sie und nichts ist in ihrem Leben mehr so wie es war.

Tanja Langer hat ihren Roman Kleine Geschichte von der Frau, die nicht treu sein konnte* zeitlich im Jahr 2002 angesiedelt, worauf der im Plot erwähnte und auf Schwanenwerder wütende Orkan sowie die wenig später eintreffende Jahrhundertflut der Elbe hindeuten.

weiterlesenKleine Geschichte von der Frau, die nicht treu sein konnte von Tanja Langer