Alemannischer Totentanz von Petra Gabriel

Alemannischer TotentanzKriminalhauptkommissarin Iris Terheyde und ihr Assistent Martin Felix haben es mit einem ungewöhnlichen Fall zu tun, als sich Felicia Herbst bei ihnen meldet und behauptet, ihre verstorbene Großmutter sei verschwunden. Sie hätte ihre Großmutter noch einmal im Beerdigungsinstitut sehen wollen, doch der Sarg wäre leer gewesen. Um die Beamten zur weiteren Überprüfung zu bewegen, meldet die Enkelin Zweifel an der Diagnose eines Herzinfarktes des Hausarztes an. Iris Terheyde und Martin Felix statten dem Beerdigungsinstitut notgedrungen einen Besuch ab, wo sie von zwei reizenden alten Damen empfangen werden. Bereitwillig führen sie die Beamten zum Sarg der Großmutter.

Zur Überraschung aller befindet sich nicht nur die Großmutter in dem Sarg, sondern auch noch eine zweite Tote. Wie sich bei der Obduktion herausstellt, handelt es sich bei der vermeintlichen Frau um einen drogensüchtigen Mann, der erschossen wurde. Bei einer Durchsuchung finden die Ermittler Sezierbesteck, deren Existenz die beiden alten Damen nicht erklären können.

weiterlesenAlemannischer Totentanz von Petra Gabriel

Nachtblau der See von Gabriela Kasperski

Nachtblau der SeeGabriela Kasperski, selbst Theaterschauspielerin, hat für ihren Kriminalroman Nachtblau der See* einmal mehr die Theaterbühne in den Mittelpunkt gerückt: Während der Vorbereitungen zu den Schlossfestspielen am Greifensee mit der Komödie Viel Lärm um nichts* von William Shakespeare wird die Leiche von Arielle Bergmann aufgefunden, die eine der Hauptrollen übernehmen sollte. Obwohl sich Werner Meier von der Kantonspolizei Uster noch im Urlaub befindet, fährt er zum Theater, wo Arielle mit einem Genickbruch von der Tribüne gefallen ist. Anders als seine Kollegen glaubt er an ein Verbrechen, spricht mit Ensemblemitgliedern und dem Regisseur Simon Perron. Unterdessen sucht die Schauspieltruppe für die in wenigen Tagen stattfindende Premiere nach einem Ersatz für Arielle, die als Influencerin eine Garantie für ausverkaufte Vorstellungen war.

Da der Plot mit einer Gerichtsverhandlung beginnt, die vier Monate nach den Ereignissen bei den Festspielen stattfindet, weiß der Leser von Anfang an, dass Hannah Frank, ein Mitglied der Schauspieltruppe, dem Regisseur Simon Perron öffentlich Betrug vorgeworfen hat, wofür sie angeklagt wurde.

weiterlesenNachtblau der See von Gabriela Kasperski

Jenseits von tot von Lucie Flebbe

Jenseits von totAuf einem Zechengelände entdeckt ein Obdachloser eine tote Frau mit einem übel zugerichteten Gesicht. Die in Teilzeit arbeitende Kriminalkommissarin Eddie Beelitz wird von Adrian Adamkowitsch, dem Leiter des Kriminalkommissariats Bochum, über den Leichenfund informiert. Aber das auch nur, weil die Staatsanwältin auf ihre Hinzuziehung bestand. Wie sich herausstellt, handelt es sich um die bei der Wohnungsbaugesellschaft SWBG beschäftigte und als vermisst gemeldete Sigrid Funke. Während Adrian sowohl den Obdachlosen, als auch den Klempner Karl Pflog verdächtigt, der die Tote zuletzt gesehen hat und mit ihr in Streit geriet, zieht es Eddie vor, die Pflegeeinrichtung näher unter die Lupe zu nehmen, in der Sigrid Funke einen Platz für ihre pflegebedürftige Mutter gesucht hat. Doch dort verweigert man ihr den Zutritt.

Unterstützung erhält Eddie von Zombie, alias Joseph Rheinhart, bei dem sie seit ihrer Scheidung mit ihrer Tochter und seinen beiden Kindern lebt. Er ist Besitzer einer Securityfirma und einer Boxhalle, hat eine kriminelle Vergangenheit und kennt zufällig den Mann der Pflegeeinrichtung, der Eddie abgewiesen hat.

weiterlesenJenseits von tot von Lucie Flebbe

Schonungslos offen … von Irene Matt

Schonungslos offen …Kommissarin Alexandra Rau vom Kommissariat Waldshut wird mit ihrem Assistenten Isidor Rogg zu einem Grillplatz am Rhein in Laufenburg gerufen, wo der zweiundzwanzigjährige Gitano Patelli erwürgt aufgefunden wurde. Bei der Befragung seiner Familie und seiner Freundin ergeben sich für sie keine ermittlungsrelevanten Hinweise. Wenig später wird eine Asiatin gleichen Alters als vermisst gemeldet. Nach Aussage ihrer Mutter wäre Kim Za Cho im Gegensatz zu ihrer Freundin nach einem Discobesuch nicht nach Hause gekommen. Alexandra sieht sich im Zimmer der Toten um und fragt in der Diskothek nach, ob jemand etwas Verdächtiges beobachtet hat. Da die Ermittlungen auf der Stelle treten, entschließt sich Alexandra mit Unterstützung ihres Chefs, Kriminaloberrat Heinrich König, die Fälle in einer XY-Sendung vorzustellen.

Nach dem Fund einer weiteren Leiche, die in einem Maisfeld aufgefundenen und ebenfalls erdrosselt wurde, gelangt Alexandra immer mehr zu der Befürchtung, dass der Täter aus Lust mordet und dass sie es mit einem Serientäter zu tun haben könnten. Er hinterlässt keine Spuren und geht offensichtlich äußerst vorsichtig vor.

weiterlesenSchonungslos offen … von Irene Matt

Zechentod von Sylvia Sabrowski

ZechentodAufgebracht berichtet Martina Goretzka ihrem Nachbarn Willi, seiner Schwiegermutter Kwatkowiak und dessen Enkelin, der Psychologiestudentin Liesa Kwatkowiak, dass sie ihren Ehemann Andy am Samstagabend zuletzt gesehen hat. Am nächsten Morgen war er nicht mehr da und mit ihm sind auch sein Laptop und Handy verschwunden. Da ihr Mann in letzter Zeit heimlich Telefongespräche geführt und sie in seinen Unterlagen die Telefonnummer einer Psychotherapeutin gefunden hat, vermutet Martina, dass ihn etwas bedrückt haben muss. Sohn Timo stellt bedeutungsvoll fest, dass an dem Abend, an dem sein Vater verschwunden ist, auch noch sämtliche Daten auf dessen USB-Stick gelöscht wurden.

Martina bittet Liesa ihr zu helfen, und da Timo hofft, von der Therapeutin mehr zu erfahren, setzt sich Liesa mit ihr in Verbindung. Die weiteren Recherchen ergeben, dass Andy vor seinem Verschwinden Matthias Schleheck angerufen hat, seinen früheren Steiger von der Zeche Prosper-Haniel in Bottrop.

weiterlesenZechentod von Sylvia Sabrowski

Guglhupfgeschwader: Ein neuer Fall für Eberhofer und Birkenberger

Buchcover des Romans Guglhupfgeschwader

Ein Kreisverkehr für den Dorfpolizisten

In Niederkaltenkirchen soll ein Kreisverkehr nach Franz Eberhofer benannt werden – als Anerkennung für seinen zehnjährigen Einsatz als Dorfpolizist. Diese Entscheidung sorgt für Unmut: Bürgermeister Harry Zierner ist enttäuscht, da ihm diese Ehre bislang verwehrt blieb. Auch Eberhofers ehemaliger Kollege Rudi Birkenberger, der vom Dienst suspendiert wurde, fühlt sich übergangen – immerhin kann er auf zehn gemeinsam gelöste Fälle mit Eberhofer zurückblicken.

Bedrohung aus dem Untergrund

Eines Abends erhält Eberhofer Besuch von Oscar, der wegen seines Lottoladens von allen nur „Lotto-Otto“ genannt wird. Unter dem Siegel der Verschwiegenheit gesteht Otto ihm seine Spielschulden.

weiterlesenGuglhupfgeschwader: Ein neuer Fall für Eberhofer und Birkenberger

Jenseits von schwarz von Lucie Flebbe

Jenseits von schwarzDer Securitymann Jo Rheinhart, von allen nur Zombie genannt, will während seines Kontrollrundganges in der Entzugsklinik für Suchtkranke in Eppendorf beobachtet haben, wie ein Mann von einem anderen gewürgt wurde, und als er eingreifen wollte, wurde er selber niedergeschlagen. Da der Erkennungsdienst weder Kampfspuren, noch ein Opfer finden konnte, erhält die von ihrem Ehemann getrenntlebende Kommissarin Eddie Beelitz von Adrian, dem Leiter des Ermittlungsdienstes Bochum, den Auftrag, sich in der Klinik umzusehen. Der Haken an der Sache ist, dass Eddie den diensthabenden Securitymann von früher kennt und Adrian ihn für einen „bekifften Zeugen“ hält.

Am nächsten Abend sieht sich Zombie selbst noch einmal auf dem Gelände um und wird dabei von zwei Männern mit einer Eisenstange attackiert. Dank seines Box- und Reflextrainings kann er sich befreien. Wie es der Zufall will, ist Mütze die Babysitterin sowohl seiner beiden Kinder Jaz und Jo, als auch die von Eddies Tochter Lotti.

weiterlesenJenseits von schwarz von Lucie Flebbe

Goethespur von Bernd Köstering

GoethespurHendrik Wilmut ist Dozent mit dem Spezialgebiet Goethe an der Universität in Frankfurt. Im Café seiner Ehefrau Hanna trifft er seinen ehemaligen Studienkollegen und Freund Eddie wieder, den er seit vielen Jahren nicht mehr gesehen hat. Edmund Fahrnholtz, wie dieser mit bürgerlichem Namen heißt, will den Beweis antreten, dass Goethes Italien Reise* nie stattgefunden hat. Er bietet Hendrik eine Begleitung an, doch weil er nicht an die Theorie von Eddie glaubt, Goethe hätte die Reise lediglich vorgetäuscht, lehnt er ab.

Als Hendrik mit dem ehemaligen Kriminalhauptkommissar Siegfried Dorst im Gespräch ist, erreicht ihn ein Anruf von Eddie, der ihm aufgeregt mitteilt, dass auf ihn geschossen wurde. Obwohl Hendrik seine Frau Hanna nur schwer davon überzeugen kann, seinem alten Freund Eddie nach diesem Vorfall beistehen zu müssen, will er ihn unbedingt auf dem restlichen Weg der Reise begleiten. Er fühlt sich Eddie gegenüber verpflichtet, da er offensichtlich in Gefahr ist.

weiterlesenGoethespur von Bernd Köstering

Proseccolügen von Gudrun Grägel

ProseccolügenDoro Ritter ist die Tochter des berühmten Sterne- und Fernsehkochs Sascha Ritter. Um als ausgebildete Köchin auch die italienische Küche zu lernen, reist sie mit ihrem Freund Vincent nach Montebelluna. Maria, die Hotelchefin vom La Quercia, benötigt für ein Galadiner am nächsten Tag auch sofort ihre Hilfe, da es zwölf Personen zu beköstigen gilt. Schon bei Tisch belauscht Doro die Gäste: Emilio und seine Ehefrau Eve, die mit Hannah und ihrer Tochter Margaret extra aus Australien angereist sind. Ferner Emilios Bruder Salvatore und seine Ehefrau Antonietta sowie deren Enkelin Rebecca mit ihrem Verlobten Tommaso. Außerdem sitzen noch Tommasos Bruder Mario und Maria Favelli mit ihrem Sohn Andrea neben der Hotelchefin Maria mit am Tisch.

Für Doro kristallisiert sich schnell heraus, dass zwischen den Brüdern Salvatore und Emilio ein gespanntes Verhältnis besteht, da Emilio als junger Mann in Antonietta verliebt war. Doch Salvatore hatte seinen Bruder beim Vater schlecht gemacht und so erreicht, dass dieser enterbt wurde.

weiterlesenProseccolügen von Gudrun Grägel

Hannas Leichen von Alex Buchenberger

Hannas LeichenHauptkommissarin Hanna Schmiedinger, stellvertretende Leiterin der Traunsteiner Mordkommission, wird zum Haus von Lothar Brinkmeier gerufen. Seine Putzfrau Fatima Huber hat ihn mit seiner Geliebten Anne Bauer tot im Pool gefunden. Als Hanna dort eintrifft, hat die Spurensicherung das unbekleidete Paar bereits neben den Pool gelegt. Wie sich herausstellt, ist Anne mit Florian Bauer verheiratet, dem besten Freund und Geschäftspartner von Lothar. Mit ihrem Kollegen Rainer Talgruber fährt Hanna zu Florian Bauer, um ihm die Nachricht vom Tod seiner Frau zu überbringen. Wie er den Beamten gegenüber gesteht, trifft ihn der Tod seiner Frau nicht so sehr, da er sie unlängst mit Lothar Brinkmeier im Bett überrascht hat.

Der Pathologe Dr. Breier stellt fest, dass starkes Herzflimmern zum Tod des Paares geführt hat, was durch Starkstrom herbeigeführt worden sein könnte. Seine Vermutung wird durch die Spurensicherung bestätigt, so dass die Ermittler tatsächlich von Mord ausgehen müssen.

weiterlesenHannas Leichen von Alex Buchenberger