Ich will dies, das und dich von Saskia Louis

Ich will dies, das und dichSvea Nussbaum wartet zu Silvester mit Elisa, mit der sie sich seit zwei Jahren eine Wohnung teilt, auf ihre Eltern, Schwester Karla und deren Ehemann sowie Leon, den Bruder ihres Schwagers. Ihn hat Svea vor sechs Jahren kennengelernt und nach einer gemeinsamen Nacht wollte er nur noch mit ihr befreundet sein. Seitdem träumt sie von einer Verbindung und setzt alle Hoffnung auf den bevorstehenden Abend. Um ihren Eltern zu imponieren, hat sie keine Mühen gescheut, Servietten aufwändig gefaltet und behauptet, das Essen selbst zubereitet zu haben, wobei das nicht die einzige Lüge ihnen gegenüber ist.

Weil von Leon nicht die erhofften, entscheidenden Worte kamen und Steffen, dem Sohn ihres Chefs Harald Lindholm in der Marktforschungsfirma die Beförderung statt ihrer zuteil wurde, fasst sie am Neujahrstag den Entschluss, wie Elisa eine Liste mit Vorsätzen für das neue Jahr zu erstellen.

weiterlesenIch will dies, das und dich von Saskia Louis

Stille Nacht, Schicht im Schacht von Margit Kruse

Die Privatermittlerin Margareta will mit ihrem Lebensgefährten Thomas Scheffel, 1. Hauptkommissar in Buer, sowie ihrer Mutter Waltraud den bevorstehenden Heiligabend verbringen. Als ihre Mutter einfach wegbleibt, ist Margareta darüber nicht einmal böse. Erst am nächsten Tag, als Waltraud nicht zu erreichen ist, macht sie sich Sorgen und fährt entschlossen zu ihr. Dort sieht sich Margareta einem Chaos gegenüber, und was noch schlimmer ist: Anni, die beste Freundin ihrer Mutter, liegt mit blutverschmiertem Kopf im Bett. Umgehend benachrichtigt Margareta ihren Lebensgefährten Thomas und steckt geistesgegenwärtig Waltrauds Notizbuch ein, bevor es die Polizei in die Hände bekommt.

Als Privatermittlerin will Margareta natürlich die Nase vorn haben und kramt aus dem Altpapier ein Buch über die Raunächte, die zwischen dem 25. Dezember und 6. Januar als magische Zeit gelten. Den Schamanen Hemavati, der auf seiner Webseite den Namen Norbert Schauerte trägt und den ihre Mutter erst kürzlich kennengelernt hat, verdächtigt sie als ersten, weil Waltraud ihn laut des Notizbuches am Nachmittag des Heiligabends erwartet hat.

weiterlesenStille Nacht, Schicht im Schacht von Margit Kruse

Im Takt der Freiheit von Hanna Caspian

Im Takt der FreiheitNach dem frühen Tod ihrer Mutter lebt Felicitas mit ihrer jüngeren Schwester Tessa, der Gouvernante Fräulein Korbinian und dem Vater Egidius Louisburg, der mit Eisenbahnen, dem Schienennetz, Lokomotiven und Waggons reich wurde, in einem großzügigen Palais. Heimlich lässt sich Felicitas von ihrer Zofe Minna die Zeitungen geben, und ohne das Wissen ihres Vaters schleicht sie sich des nachts in sein Arbeitszimmer. Dort sieht sie Unterlagen ein, die ihr ein beträchtliches Vermögen zusprechen, obwohl sie niemals Geld zur freien Verfügung hatte, aber auch, dass ihr Vater einen enormen Schuldenberg zu tilgen hat.

Wie Felicitas befürchtete, plant ihr Vater einen pompösen Ball, auf dem er sie verloben will und über den noch Jahre gesprochen werden soll. Sofort geht es in die Planungen und zum Schneider, der ihr ein entsprechendes Kleid fertigen wird.

weiterlesenIm Takt der Freiheit von Hanna Caspian

Der Winter zaubert Träume am Meer von Gabriella Engelmann

Der Winter zaubert Träume am MeerIm vierten Band der Serie Zauberhaftes Lütteby ist der einzige Wermutstropfen für Lina Hansen, die als Leiterin in der Touristeninfo arbeitet und erst vor wenigen Monaten Jonas geheiratet hat, dass sie ihren Kinderwunsch vorerst wegen seiner vielen Geschäftsreisen zurückstellen muss. Ihre Freundin Pastorin Sinje war mit Gunnar verlobt und würde liebend gerne mit Sven zusammenkommen, der allerdings Vater von Carla ist, die für ihn oberste Priorität hat. Obwohl Sinje dafür Verständnis hat, wenn Carla lieber ihre Eltern vereint sehen würde, betrübt sie das. Die Französin Amelie ist die dritte im Bunde, der es schwerfällt, sich mit ihrer Vergangenheit auszusöhnen. Seit sie Frankreich enttäuscht den Rücken gekehrt hat, weil Jules sie für eine Andere sitzen ließ, betreibt sie mit ihrem Partner Pascal ein Café. Als Jules eines Tages plötzlich wieder vor ihr steht und eine zweite Chance möchte, gerät ihr Leben aus den Fugen.

weiterlesenDer Winter zaubert Träume am Meer von Gabriella Engelmann

Ohne Befund von Lou Bihl

Ohne BefundIn dem Kurzgeschichtenband Ohne Befund* von Lou Bihl finden sich zehn „Geschichten aus dem Gesundheits-Wesen“. In der ersten geht es um eine Ärztin mit Kinderwunsch, die eine neue Lebensperspektive erfahren hat. Es folgt der Text über eine alleinerziehende Chirurgin, die lange mit einer ihrer Patientinnen diskutiert hat, ohne zu ahnen, was der eigentliche Grund für deren gewünschte Korrekturen an ihrem Körper ist. Weiter geht es mit einer von ihrem Ehemann getrenntlebenden Mikrobiologin, die ihn nach einem Motorradunfall auf der Intensivstation aufsucht und feststellen muss, wie wenig sie ihren Mann kannte. Einer Oberärztin wird von einer anonymen Person eine Flasche Champagner geschenkt. Doch das allein ist noch nicht genug der Ehre, denn als sie obendrein die französische Originalausgabe La Peste* von Albert Camus erhält und schließlich noch eine begehrte Theaterkarte, ist das Rätsel um den Verehrer, ob Patient oder Kollege, groß, bis dieser sich zu erkennen gibt.

weiterlesenOhne Befund von Lou Bihl

Nacht der Verräter von Horst Eckert

Nacht der VerräterDer Polizeibeamte Max Bauer ist mit seiner Ehefrau Julia und ihrer knapp dreijährigen Tochter Emilia auf der Rückfahrt von einem Strandurlaub, als Julia beunruhigt feststellt, dass sie von einem Auto verfolgt werden. Wenig später hält sich Max auf einer Party im Garten der Gastgeber auf, während Julia an einer Hausbesichtigung teilnimmt, von der sie ebenfalls beunruhigt zurückkehrt. Plötzlich ist sie verschwunden. Niemand weiß, wo sie ist. Max kann nur noch ihre Mailbox erreichen und macht sich schließlich auf den Heimweg. Zu Hause wird er mit der Tatsache konfrontiert, dass sie vor ihm hier gewesen sein muss und offensichtlich in der Eile das Nötigste gepackt hat. Irritiert ruft er seine Mutter an, die Emilia für die Dauer der Party beaufsichtigen sollte. Wie sich herausstellt, hat Julia auf ihrer Mailbox eine Nachricht hinterlassen mit der Bitte, ihre Tochter sofort nach Hause zu bringen.

In der Hoffnung, dass seine Nachbarin etwas gesehen hat, geht Max zu ihr. Sie will beobachtet haben, wie Julia zu einem Mann ins Auto stieg. Max, dessen Vater schon im Polizeidienst war und der seit einem tätlichen Angriff mit zwei toten Kollegen nur noch im Innendienst eingesetzt wird, gibt eine Vermisstenanzeige auf.

weiterlesenNacht der Verräter von Horst Eckert

Patti packts an von Edith Schachinger und Dani Remen

Patti packts anFür Patti steht Sportunterricht auf dem Plan. Ihre Lehrerin Frau Schönbügel erlaubt den Kindern, eine Stange hinaufzuklettern. Peter und Maira sind bereits bei dem Versuch gescheitert. Als Patti auch beim dritten Versuch keinen Halt an der Stange findet, packt sie die Wut: „Warum geht das nicht?“ Sie stapft auf den Boden: „Ich hasse das! Ich will das jetzt können!“ Als sie wegen ihrer Wut von ihren Mitschülern ausgelacht wird, ist Patti enttäuscht und hockt sich weinend in eine Ecke. Sie ist böse auf die Stange und ihre Lehrerin, doch noch böser auf sich selbst, weil sie offensichtlich zu schwach ist. In diesem Moment hasst sie die Sportstunde und ebenso die ganze Welt, während die anderen unterdessen zumindest weiter probieren, die Stange hinaufzuklettern.

In der Pause möchte Patti nicht mit am Tisch sitzen und essen. Alleine zieht sie sich in die Turnhalle zurück und trifft dort auf Frau Schönbügel, die davon überzeugt ist, dass es Patti am Ende des Jahres bis ganz nach oben schafft.

weiterlesenPatti packts an von Edith Schachinger und Dani Remen

Mach dir die Welt von Raffaela Schöbitz

Mach dir die WeltBei dem Sachbuch Mach dir die Welt* müsste der Leser eigentlich mit dem zum Ende angefügten Glossar beginnen, um das in den Texten abgedruckte Akronym LGBTQIA+* zu verstehen, wobei L für lesbisch, G für gay wie schwul, B für bisexuell, T für transgender oder transident, Q für queer, I für intergeschlechtlich (Variationen von Geschlechtsmerkmalen) und A für asexuell steht. Da mit dieser Kombination von Buchstaben nicht alle Identitäten des queeren Spektrums abgebildet werden können, so das Glossar, steht am Ende ein Pluszeichen. Schließlich soll das Gendersternchen zeigen, dass an das Wort verschiedene Endungen angehängt werden können.

Raffaela Schöbitz schreibt von dreißig Lebenswegen queerer Persönlichkeiten, jeweils in der Form, als würden sie selbst berichten. Dass sie von ihrer mehr oder weniger glücklichen Kindheit und ihrem Elternhaus nicht selbst erzählen, wird spätestens bei der vor über dreitausend Jahren lebenden Hatschepsut deutlich.

weiterlesenMach dir die Welt von Raffaela Schöbitz

Henriette Hirschfeld-Tiburtius – Eine Pionierin der Zahnmedizin in Deutschland

Buchcover des Romans Henriette – Ärztin gegen alle Widerstände von Sabine Trinkaus

Der mutige Weg einer Frau gegen gesellschaftliche Zwänge

Sabine Trinkaus zeichnet in ihrem Roman Henriette – Ärztin gegen alle Widerstände* das bemerkenswerte Leben der ersten in Deutschland praktizierenden Zahnärztin Henriette Therese Margaretha Hirschfeld-Tiburtius nach. Schon früh erkennt Henriette, anders als ihre Freundin Friederike, dass ihr Lebensweg nicht in Ehe und Mutterschaft liegt. Heimlich lernt sie Latein bei ihrem Bruder – ein Privileg, das Mädchen damals verwehrt bleibt. Als sie endlich die Erlaubnis ihrer Eltern erhält, im Lazarett zu arbeiten, wird sie enttäuscht: Ihr Alter ist zu gering. Verständnis erfährt sie allein von ihrer jüngeren Schwester Emilie.

Zwangsehe und der Bruch mit Konventionen

Nach nur vier Monaten muss Henriette ihr schulisches Vorhaben an der höheren Töchterschule in Hamburg aufgrund eines familiären Ereignisses abbrechen.

weiterlesenHenriette Hirschfeld-Tiburtius – Eine Pionierin der Zahnmedizin in Deutschland

Nachbarinnen von Ella Danz

NachbarinnenVera lebt in dem Roman Nachbarinnen* von Ella Danz mit ihrem Ehemann Reinhold seit mehr als dreißig Jahren in einem Mehrfamilienhaus in Berlin. Doch seid ihr Mann vor drei Jahren an einem Aneurysma erkrankt ist und sich nicht mehr artikulieren kann, hat sich ihr Leben von einer Minute auf die andere radikal verändert. Reinhold ist zu einem Pflegefall geworden und beraubt sie ihrer Freiheiten. Am Schlimmsten ist es nachts, wenn sie für ihn bis zu zwei Mal aus dem Bett muss. Da sie an einem Beitrag für eine Anthologie arbeitet, in der Jemand ohne Spuren ins Jenseits befördert werden soll, befallen Vera zuweilen Mordfantasien und sie fragt sich, ob sie wirklich so weit gehen möchte, Reinhold umzubringen.

Jenny ist mit ihrem Lebensgefährten erst neu hinzugezogen und froh, ihre Arbeit als Webdesignerin von zu Hause aus machen zu können. Vor zwei Jahren hatte sie eine Fehlgeburt und hofft seitdem vergeblich auf eine erneute Schwangerschaft.

weiterlesenNachbarinnen von Ella Danz