Michaela Küpper beschreibt in ihrem Roman Liebe und andere Heimlichkeiten* das Schicksal von zwei Frauen, die zu unterschiedlichen Zeiten leben, mit anderen Familiengesetzen konfrontiert sind und dennoch mit ähnlichen Problemen zu kämpfen haben. Da ist zum einen Evelyn, die mit dem Mechaniker Friedrich verheiratet ist und die Kinder Martha und Kai-Uwe hat. Als ihr Ehemann im Jahr 1959 beruflich nach Italien fährt, klingelt es unverhofft an ihrer Tür. Ein fremder Mann, der sich ihr als Jonas Schulte vorstellt, möchte ihren Ehemann sprechen in der Hoffnung, dass dieser ihm eine Arbeit in seiner Reparaturwerkstatt anbietet.
Nach kurzem Zögern stellt sie ihn selbst ein, denn obwohl Friedrich jeden Tag von früh bis spät abends arbeitet, bleibt immer etwas liegen. Eine Unterstützung könnte ihrer Meinung nach hilfreich sein. Auch, wenn sich Evelyn das anfangs nicht eingesteht, übt Jonas auf sie eine besondere Anziehungskraft aus.
weiterlesenLiebe und andere Heimlichkeiten von Michaela Küpper
Arthur Conan Coyle lebt mit sechs Schwestern in ärmlichen Verhältnissen bei seinen Eltern in Edinburgh, die kaum alle Esser bei Tisch satt bekommen. Der Vater ist Kinderbuchillustrator, doch aufgrund seiner Alkoholsucht stellt er keine Arbeiten mehr fertig. Als Arthur für die Mutter die Einkäufe tätigt, kann er dank seiner Vorausschau einer jungen Mutter und ihrem Neugeborenen das Leben retten. Seine schnelle Reaktions- und Beobachtungsgabe fällt einem Mann auf, der ihn dafür lobt.
Bart Moeyaert beginnt sein Kinderbuch
Da Mina und Adam Holbrook kein eigenes Kind bekommen konnten, haben sie Sophia adoptiert. Ursprünglich wollte Mina Pilotin werden, hatte aber ihre Ausbildung wegen einer Panikattacke abbrechen müssen. Sie wurde Flugbegleiterin und hat mit einem Kollegen den für den 17. Dezember geplanten zwanzigstündigen Non-stop-Flug mit einer Boeing von London nach Sydney getauscht, der seit 1989 der erste Flug ohne Zwischenlandung sein wird und deshalb Journalisten und Prominente an Bord hat. Insgesamt wird Mina fünf Tage von ihrer Familie getrennt sein, was sie jedoch wegen der Eheprobleme begrüßt, die seit der Kündigung des letzten Au Pair Mädchens bestehen. Adam ist bereits ausgezogen und soll während ihrer Abwesenheit ins Gästezimmer ziehen. Einzig alleine die Trennung von ihrer erst fünfjährigen Tochter macht ihr zu schaffen. Mina ist froh, mit Becca eine neue Babysitterin gefunden zu haben und rechtzeitig zu Weihnachten zurück zu sein.
Die Eltern von Boris und Celeste sind bei ihren Nachbarn zum Geburtstag eingeladen und lassen ihre Kinder zum ersten Mal ganz alleine zu Hause. Boris soll als der Ältere für das Abendbrot sorgen, seine Schwester zu Bett bringen und ihr dort noch eine Gutenachtgeschichte vorlesen. Doch anstelle des bereitgestellten Vollkornbrotes, der Paprika und des Salates gibt es für die Geschwister Kartoffelchips und Kekse zum Abendbrot. Und obwohl es von den Eltern hieß, dass sie keinen Film mehr anschauen dürfen, sieht Boris sich einen Gruselfilm an und schickt Celeste währenddessen ins Bad zum Zähneputzen.
Der zehnjährige Frankie sitzt mit seiner vier Jahre älteren Schwester Delia in Berlin in einer Eisdiele. Sie reden über ihre Eltern, denn der Vater ist schon seit drei Monaten bei seiner neuen Liebe Natalie. Nachts hören sie beide, wie ihre Mutter weint. Aus Kummer isst sie viel und hat schon zwanzig Kilogramm zugenommen. Obwohl Frankie die Lösung in einem Gespräch mit seinem Vater sieht, ist Delia davon überzeugt, dass ihm der Vater nicht zuhören wird. Und das ist ihrer Meinung nach so sicher, wie es niemand schafft, vier Erdbeershakes hintereinander zu trinken. Doch da kennt sie ihren Bruder schlecht, der ihr genau das beweist. Nach dem letzten Shake sucht Frankie die Toilette auf, während Delia vergeblich auf seine Rückkehr wartet. Hat er sich schon wieder unsichtbar gemacht, so, wie er ihr das vor zwei Jahren schon einmal bewiesen hat?
Helga-Maria Marcks hat in ihrer Krimikomödie
Irina ist mit ihrer Mutter Larissa wegen des Krieges aus Russland nach Deutschland gekommen. Während das Mädchen, das die dritte Klasse einer Grundschule besucht, inzwischen Deutsch gelernt hat, spricht die Mutter nur Russisch. Nach den Sommerferien empfängt die Schuldirektorin Frau Grützkow die Kinder anstelle der Klassenlehrerin Frau Meister. Sie erklärt den erstaunten Schülern, dass Matilda, ein im letzten Schuljahr gebauter Stegosaurus über die Ferien verschwunden ist und Frau Meister deshalb zur Polizei ging. Es dauert nicht lange, da kommt sie mit zwei Polizisten zwecks Spurensicherung zurück. Sie entdecken: ein graues Stummelhaar, die Tüte von einem „Twickers“, einen halben „Radierflums“ und einen blauen Wollfussel.
Eines Morgens wird das Eichhörnchen Lou vom Specht Rosali durch Trommeln geweckt. Lou denkt noch gar nicht ans Aufstehen, denn in seinem herrlich warmen Bett hat er von einem Land mit paradiesischen Süßigkeitenbergen geträumt. Seine Freundin Rosali gibt zu bedenken, dass Süßes schlecht für die Zähne ist, doch Lou lässt das nicht gelten. Während Rosali arbeitet, ist Lou lieber faul und hat keine Lust, immerzu Nüsse zu sammeln. Viel lieber will er auf Entdeckungsreise gehen. Mit einem Bündel Nüsse und seinem Lieblingskissen macht sich Lou auf den Weg, während Rosali, die ihn nicht begleiten will, verspricht auf ihn zu warten.