Alltagsbeschwerden selbst behandeln!
Sven Sommers Ratgeber „Homöopathie“, mit dem Untertitel „Alltagsbeschwerden selbst behandeln“, beginnt mit einer Einführung in die Homöopathie, ihrer Entdeckung und praktischen Anwendung. Er lässt einige Antworten auf häufige Fragen folgen und gibt Beispiele dafür, wie ein geeignetes Mittel gefunden werden kann. In alphabetischer Reihenfolge werden Stichwörter und Krankheitsbilder genannt, wobei positiv hervorzuheben ist, dass bei der Auffindung eines Mittels auch Wert auf die geistigen Symptome gelegt wird. Der Autor macht deutlich, dass Schnupfen nicht gleich Schnupfen ist und unterschieden wird nach der Art der Absonderung. Auch weist er darauf hin, was zur Besserung oder Verschlechterung geführt hat. Dass es dabei zu nicht unerheblichen Wiederholungen kommt (Myristica wird genannt bei A wie Abszess und B wie Eiterbildung), lässt sich wohl bei einem Werk dieser Form nicht vermeiden. Schließlich folgen in ebenfalls alphabetischer Aufstellung eine Auswahl an homöopathischen Mitteln mit ihren charakteristischen Einsatzgebieten und homöopathische Begriffe.
Einen Wein kaufe ich nur beim Fachhändler, sagen die einen, wohingegen die anderen sich über ein Schnäppchen aus dem Supermarkt freuen. Frank Kämmerer geht in seinem Ratgeber „Super-Weine aus dem Supermarkt“ der Frage nach, ob sich der Kauf eines Weines aus dem Supermarkt lohnt und vor allem, von welchen Weinen der Käufer lieber die Finger lassen soll. Der Autor bietet dem Weinliebhaber eine sehr übersichtliche und detaillierte Auflistung ausgesuchter Weine, die in deutschen Super- und Verbrauchermärkten, Discountern, Kaufhäusern sowie Drogeriemärkten zu bekommen sind.
Eine schwer traumatisierte, junge Frau wird zum Mönch Placidus gebracht, der sich ihrer annimmt. Obwohl sie schwere Verletzungen aufweist, kann er sie retten. Schnell stellt er fest, dass die Frau, die sich an nichts aus ihrer Vergangenheit erinnern kann und sich selbst von nun an Teresa nennt, über Heilkünste verfügt. So bestellt er sie zu seiner Gehilfin. Doch kann er Prior Augustinus nicht von Teresas Unschuld überzeugen, der sie der Inquisition übergeben möchte.
Seine Mutter ist bei seiner Geburt gestorben und sein Vater fühlt sich als Seefahrer nur für seine materielle, nicht aber für die emotionale Versorgung zuständig. So wächst Xeno Atlas bei seiner Großmutter auf, die mit den Geistern von Tieren kommuniziert. Nach ihrem Tod steckt ihn sein Vater im Alter von 15 Jahren in ein Internat, wo er von seinem Lehrer Mr. Hood erstmalig von einem Karawanenbuch hört. Dabei soll es sich um eine Sammlung von Fabelwesen handeln, die auf geheimnisumwobenen Wegen abhanden kam. In seinem letzten Schuljahr, es ist das Jahr 1967, macht Xeno seine ersten Erfahrungen mit Drogen.
Markus Wegener und seine Kollegin Nina Gerling ermitteln in einem Mordfall: Der Gymnasiast Tobias wird erstochen in seinem Zimmer aufgefunden. Bei der Befragung der Eltern fällt den beiden Kriminalbeamten auf, dass diese nicht das Geringste darüber wissen, wie ihr Sohn seine Freizeit verbracht hat, ob er Freunde hatte. Wegener und Gerling bringen in Erfahrung, dass es sich bei dem Toten um einen Heavy-Metal-Bandleader und Komponisten handelte. Sie finden auf seinem PC Nacktaufnahmen seiner Nachbarin und auch von einer seiner Lehrerinnen, mit der er sogar sexuellen Kontakt hatte. Von Jan, einem Bandmitglied, erfahren sie, dass er schon seit mindestens drei Jahren heimlichen Sex mit Tobias hatte. Damit nicht genug: Tobias nimmt an den Deutschen Meisterschaften zu dem Strategiespiel „Dominanz“ teil. Sie veranstalten LAN-Partys, bei der die Teilnehmer ihre PCs untereinander vernetzen. Von einem Computerspezialisten lassen sich die Ermittler erklären, dass es Tobias sogar gelungen ist, sich in fremde Netze zu hacken und so Zugriff auf deren E-Mail-Konten zu haben.