Für die erfolgreiche Geschäftsfrau Clare, die sieben Blumengeschäfte in verschiedenen Stadtteilen Londons betreibt, ist strikte Organisation eine der wichtigsten Voraussetzungen, damit alles wie geschmiert läuft. So plant sie auch den Sex wie Termine bei der Kosmetikerin oder Fußreflexzonentherapeutin. Mit siebenunddreißig und nach fünf Ehejahren mit dem zehn Jahre jüngeren Investmentbanker Marc, sowie einer sorgfältigen beruflichen wie auch finanziellen Planung, wird sie endlich schwanger. Die Schwangerschaft verläuft präzise nach Plan, doch dann wird in der dreizehnten Woche festgestellt, dass sie Zwillinge bekommt. Sämtliche Vorbereitungen sind abgeschlossen, aber eine natürliche Geburt birgt Terminunsicherheit, die jede weitere Planung unmöglich macht. Am Heiligabend in einer Londoner U-Bahn-Station platzt Clare die Fruchtblase und die Wehen setzen ein. Für einen Transport in eine Klinik ist es zu spät und so werden die Zwillinge Rowan und Poppy an einem Zeitungskiosk geboren.
weiterlesenIn guten wie in schlechten Zeiten von Tess Stimson
Wer möchte nicht gerne gestreichelt werden? Doch in Zeiten sozialer Kälte, in der alles zur Ware wird und der damit einhergehenden Isolierung der Menschen, nehmen sich viele nicht mehr die Zeit für die kleinen Gesten ihrer Zuneigung. Da erscheint die Idee eines Streichelinstituts gar nicht mehr so absurd.
Bereits vor zehn Jahren haben die drei Freundinnen Eva, Eliza und Sibylle während ihres Studiums festgelegt, welche Kriterien ein Mann erfüllen muss. Doch inzwischen haben sie sich damit abgefunden, dass sie Kompromisse eingehen müssen. Sibylle konnte sich bereits von zwei Ehemännern zu günstigen Konditionen scheiden lassen. So steht sie ihren Klienten nicht nur als Image- und Stilberaterin, sondern auch in Scheidungsangelegenheiten zur Seite. Während Sibylle in einem luxuriösen Penthouse wohnt, können sich Eva, mit dem Schreiben einer Kolumne, und Eliza, als freiberufliche Übersetzerin, gerade über Wasser halten.
Die 29-jährige Nelly Nitsche betreibt in Berlin ein Yogastudio für Frauen. Vor kurzem wurde sie von ihrem Freund verlassen und auch beruflich läuft es momentan nicht gut. Viele ihrer Kundinnen haben gekündigt und zu einem Fitnessclub in ihrer Nachbarschaft gewechselt, der inzwischen auch Yoga anbietet. Bei einer peinlichen Situation in einem Supermarkt lernt Nelly ihren Traummann Ben kennen, der ihr aus der Klemme hilft. Die beiden verabreden sich und verbringen zusammen einen wundervollen Abend, an dem sie sich verlieben und zum Abschluss leidenschaftlich küssen. Doch am nächsten Tag erscheint Ben nicht zu der Verabredung mit Nelly.
„Eine Liebesgeschichte“ ist der Untertitel zu Max Urlachers Roman „Rückenwind“, in dem es um die Freundschaft zwischen Anton und Tobias geht, die seit ihren Kindertagen im Sommer 1978 unzertrennlich sind. Obwohl die beiden Freunde sehr unterschiedliche Charaktere sind, helfen sie sich über alle Härten des Lebens hinweg.
Paul ist Anfang 40 und soll der neue Vorstandsvorsitzende eines Verlags werden. Doch vorher möchten ihn die Besitzer, die Familie von Beuten, kennen lernen und haben ihn auf ihren Feriensitz nach Mallorca eingeladen. Bereits auf dem Flug lernt er eine der Enkelinnen, die Modefotografin Audrey kennen, mit deren Schwester Iris er kurz vor ihrer Hochzeit mit Timothy eine Affäre hatte.
Gesa Petersen hat ihr Abitur schon fast bestanden, es fehlt nur noch eine mündliche Prüfung, doch kann sie sich auch nicht entscheiden, ob sie Nördrum für immer verlassen möchte. Auf der kleinen Nordsee-Insel betreibt ihre Mutter die Ferienpension „Möwennest“, während ihr Vater als gefragter Orchestermusiker viel auf Reisen ist. Oma Insa ist in der gesamten Republik als die „Wattfee“ bekannt. Mit kinderlosen Paaren macht sie spezielle Wattwanderungen, die der Fruchtbarkeit dienen sollen. Gesa hilft ihrer Mutter in der Pension, so gut sie kann, und ihr Bruder Wilko kümmert sich um den Surfbrettverleih am Strand. Ihre Tante Nele ist die einzige Ärztin auf der Insel und Onkel Onno, der mit einem Beerdigungsinstitut auf dem Festland pleite gegangen ist, sucht mit einem Metalldetektor die Insel nach dem Schatz eines berüchtigten Inselpiraten ab, während der alte Pitt, der schon fast zur Familie gehört, den Urlaubern freundlich zuwinkt und dafür Trinkgelder erhält.
Die Übersetzerin von Gebrauchsanweisungen Katja Wiesberg hat eine Beziehung mit dem Zahnarzt Jakob. Bei einem Waldspaziergang macht Katja den Vorschlag zusammen zu ziehen, doch das möchte Jakob nicht und bietet ihr ersatzweise an, sie zu heiraten. Auch nach der Hochzeit behalten beide ihre Wohnungen, obwohl Jakob fast ständig bei Katja wohnt. Erst als sie sich ein Kind wünschen, ziehen sie zusammen, doch Jakob stellt im Garten ein Zelt auf um dort gelegentlich zu wohnen.
Anton Kiewicz hat elf Semester studiert, sich mit schlecht bezahlten Aushilfsjobs durchgeschlagen und steht nun kurz vor seinem Masterabschluss. In den letzten Monaten war er immer wieder bei seinen Bewerbungsversuchen gescheitert. Doch bei dem Marktforschungsinstitut FigView AG hat er 60 Kandidaten hinter sich gelassen und soll nun seinen ersten richtigen Job erhalten. Aber vor der Festanstellung müssen er und zwei Mitbewerber eine zweiwöchige, unbezahlte Probezeit absolvieren.
Als kleiner Junge begeisterte er sich für Rolls Royce und auf einmal, bereits als Erwachsener, ist die Idee von einem Porsche da. Christian Eisert ist Autor und schreibt lustige Dialoge für Tiervideos, Gags für Late Night Shows und Sketche für bekannte Comedians. Gleichzeitig entwickelt er Geschichten für die Sesamstraße und für eine Erotikproduktion. Für seinen Traum, einen Porsche Cayman, nimmt er jeden Auftrag an und klickt sich durch die Webseiten sämtlicher Porsche-Händler, um den passenden Wagen zu finden.