Romananalyse: Was das Meer nicht will von Daniela Gerlach

Zwischen familiären Zwängen und innerer Zerrissenheit

Buchcover des Romans Was das Meer nicht will

Jährliche Rituale und familiäre Spannungen

Die namenlose Protagonistin des Romans Was das Meer nicht will* ist seit zwanzig Jahren mit dem Übersetzer Georg Brauckmann verheiratet. Gemeinsam besuchen sie jedes Jahr zu Weihnachten ihre allein lebende Mutter Erika, die großen Wert auf die Beibehaltung von Traditionen legt. Diese macht ihrer Tochter regelmäßig ein schlechtes Gewissen – wegen seltener Besuche und geplanter früher Abreise vor dem Jahreswechsel.

Im Sommer verbringen Georg und seine Frau regelmäßig drei bis vier Wochen im eigenen Appartement in Spanien. Für zwei dieser Wochen reist auch Erika an und wohnt im Gästezimmer. Doch die räumliche Nähe bringt Spannungen mit sich, und die Protagonistin fühlt sich zunehmend eingeengt. Georg behandelt sie belehrend und erinnert sie an ihren gemeinsamen Leistungskurs in der Schulzeit. Er ist pedantisch, überbesorgt und kritisiert sie oft, etwa bei kleinen Vergesslichkeiten.

weiterlesenRomananalyse: Was das Meer nicht will von Daniela Gerlach

Die Ballade von John und Ines von Beate Baum

Die Ballade von John und InesDie aus Dresden stammende und gelernte Krankenschwester Ines Behrendt hat sich am LIPA beworben, dem Liverpool Institute for Performing Arts, einer von Paul McCartney gegründeten Universität, und ist stolz darauf, dass sie angenommen wurde. Mit ihrer Freundin Janine, die aus Berlin zu Besuch gekommen ist, unternehmen die beiden jungen Frauen einen abendlichen Kreuzzug durch die Kneipen und Bars von Liverpool. Sie treffen den talentierten John Raymond, den Ines als ihren Studienkollegen vorstellt.

Nach der Abreise von Janine wird Christopher Henley, der Chef des legendären Cavern Clubs, tot aufgefunden. John wird festgenommen, weil er zuvor einen Streit mit Henley hatte. Von einem Polizisten erfährt Ines, für die John mittlerweile mehr als nur ein Studienkollege ist, dass er der Polizei als ehemaliger Junkie bekannt ist. Von Johns Mitbewohner Mark hört Ines, dass Nicolas Olsen, der sich auf der Suche nach Talenten bei ihr bereits vorgestellt hat, eine Beatles-City mit Einbeziehung des Cavern Clubs plant. Doch dann wird John freigelassen und dafür sein Freund Thomas Duncan, der Chef vom Cabin Club, verhaftet.

weiterlesenDie Ballade von John und Ines von Beate Baum

Schlossplatz, Berlin von Nikolaus Breuel

Schlossplatz, BerlinEin Bundestagsabgeordneter, dessen Tage mit Terminen ausgefüllt sind, ist für zwei Tage und Nächte auf einer Hallig zum Nichtstun verurteilt, nachdem sein Boot einen Motorschaden erlitten hat. Fischer schleppen sein Boot ab, und er kommt bei Kathrin Knudson unter. Mit ihr läuft er durch das Wattenmeer, was er noch nie getan hat. Die Stunden, die er auf der Hallig verbringt, wo er sich zum ersten Mal richtig frei fühlt, werden sein Leben verändern.

Der Bundestagsabgeordnete ist Mitglied im Aufsichtsrat eines gigantischen Bauprojektes, das Mitten im Herzen von Berlin entstehen soll. Nach Plänen des Aufsichtsratsvorsitzenden Rödel soll eine in der Welt einzigartige Badelandschaft mit Anschluss an alle Bahnen und einen Flughafen sowie dem Duft von drei Meeren entstehen, die von Säulen getragen wird und dessen gelbes Glasdach sich öffnen lässt. Doch bei den Sitzungen im Plenarsaal bekennt Straußer, dass im Keller Rohre verlegt wurden, deren Zweck niemand kennt.

weiterlesenSchlossplatz, Berlin von Nikolaus Breuel

Der Berg von Dan Simmons

Der BergIm Juni 1924 wollen George Mallory und Andrew Irvine den Mount Everest bezwingen, doch sie kehren nie zurück. Bis auf den heutigen Tag konnte nicht geklärt werden, ob die beiden Bergsteiger den Gipfel erreicht haben und damit den als Erstbesteigern geltenden Tenzing Norgay und Edmund Hillary den Ruhm streitig machen könnten. In dem Roman Der Berg* von Dan Simmons ist dieses Drama der Ausgangspunkt der Handlung. Der aus Boston stammende Jacob Perry, der Chamonix Führer Jean-Claude Clairoux und Richard Davis Deacon, den alle nur den Diakon nennen, erfahren auf dem Gipfel des Matterhorns aus einer Zeitung vom Drama am Mount Everest. Längst ist im Kopf des Diakons der Plan gereift, ebenfalls auf den höchsten Berg zu klettern. Dazu testet er auf der gefährlichsten Abstiegsroute seine beiden Begleiter.

Bei einem Besuch bei Lady Bromley erfahren die drei Männer, dass Lord Percival Bromley und Kurt Meyer mit einigem Abstand Mallory und Irvine zum Gipfel nachgestiegen und ebenfalls verschwunden sind. Der vermeintlich einzige Zeuge, der Nazi Bruno Sigl, behauptet, Bromley und Meyer seien mit ihren Sherpas von einer Lawine in den Tod gerissen worden.

weiterlesenDer Berg von Dan Simmons

Fernsehen gernsehen von Alexander Emmerich

Fernsehen gernsehenVon Kindesbeinen an liebt Ben das Fernsehen, das er kennenlernt, als er mit seiner Mutter in das gleiche Haus zieht, in dem auch seine Großeltern leben. Wenn er bei ihnen zu Besuch ist, verfolgt er gespannt auf dem Schwarzweißfernseher die Sendung Dalli Dalli*, die er aber nie zu Ende schauen darf, weil er pünktlich um zwanzig Uhr ins Bett gebracht wird. Erst ein paar Jahre später kann er in den Ferien auch einmal die zweite Hälfte der Sendung mit Hans Rosenthal verfolgen.

Anfang der 1980er Jahre ist die Zeichentrickserie Captain Future* nicht nur für Ben ein absolutes Highlight, sondern der ganze Kindergarten ist verrückt danach, und die Kinder spielen die Folgen mit Playmobilfiguren nach. In dieser Zeit verbringt er die Montagnachmittage bei seinen Großeltern, wenn seine Mutter arbeiten muss, und so wird die Kindersendung „Spaß am Montag“ zu einem allwöchentlichen Erlebnis. Als die Sendung nach einiger Zeit von der „Yxilon Show“ abgelöst wird, macht Ben zum ersten Mal die Erfahrung, dass das Fernsehen auch langweilig sein kann.

weiterlesenFernsehen gernsehen von Alexander Emmerich

Kuba von Jakob Strobel y Serra

KubaDas Reiselesebuch, für das Jakob Strobel y Serra eigene und Beiträge anderer Autoren zusammengestellt hat, beginnt mit einem Auszug aus dem Bordbuch von Christoph Kolumbus, das dieser während seiner Entdeckung von Kuba im Herbst des Jahres 1492 geführt hat. In seiner Annahme, die Insel könnte nicht von schweren Stürmen heimgesucht werden, sollte er sich allerdings täuschen. Daran schließen sich Eindrücke von Alexander von Humboldt aus dem Jahr 1801 über heimische Pflanzen, die Bevölkerung und der Sklaverei an. Es folgt eine Erzählung des kubanischen Schriftstellers Guillermo Cabrera Infante über die Faszination eines Fotografen von einer Bolero-Sängerin sowie einer Rumbatänzerin und eine weitere von Aida García Alonso über eine junge Mexikanerin, die als Köchin einige Monate während der Herrschaft von Charles Edward Magoon auf Kuba arbeitete.

Der Kubaner Alejo Carpentier schreibt in einem Auszug seines Romans von einem Mann, der an den Ort seiner Kindheit in Havanna zurückkehrt. Interessant sind die Ausführungen von dem aus Havanna stammenden Manuel Pereira, die einem Merianheft über Kuba entnommen sind.

weiterlesenKuba von Jakob Strobel y Serra

2136 von Tino Hemmann

2136Im Jahr 2016 holt die Welt zu einem gemeinsamen Schlag gegen den islamischen Terror aus, was einen Dritten Weltkrieg mit atomaren Waffen heraufbeschwört. In der Folge kommt es zu gigantischen Erdbeben, das Weltklima gerät aus den Fugen, viele Teile der Erde sind unbewohnbar, das Internet bricht zusammen, Städte werden unter Panzerglas errichtet und eine Superkrebs-Erkrankung breitet sich unter den Überlebenden aus. Es kommt zur Gründung der Europäischen Demokratischen Republik, die im Jahr 2136 von den Diktatoren „Der Zehn“ regiert wird, die von Praescius befehligt werden. Auf der Halbinsel Schiereiland werden Spunde, Kindersoldaten, gezüchtet, die später auf Rotten aufgeteilt werden. Diese Educares genannten Spunde stehen über den Räudigern, den Wilden und Abtrünnigen, die bei Treibjagden eingefangen werden, doch haben die Educares im Gegensatz zu den Räudigern verkümmerte Geschlechtsteile, die sie zeugungsunfähig machen. Die Räudiger teilt man entweder nach Abrichtung einer Rotte zu oder glättet sie, womit ihre Tötung gemeint ist. Jede Rotte hat eine Führerin und einen kindlichen Gruppenführer, der mit einem Gehirn-Manipulations-Gerät ausgerüstet ist, das ihm per Knopfdruck eine Bestrafung eines Spundes erlaubt, weil er dadurch Einfluss auf einen eingepflanzten Chip in dessen Rückenmark nehmen kann.

weiterlesen2136 von Tino Hemmann

Die letzte Nacht des Matze Blitz von Aleks Wiercinski

Die letzte Nacht des Matze BlitzAls Mateusz Blizniak im Alter von acht Jahren zu Beginn der 1990er Jahre mit seiner Mutter aus Polen nach Schwetzingen übersiedelt, lernt er im ersten Jahr in seiner neuen Heimat die deutsche Sprache fast perfekt. Da seine Mitschüler den polnischen Namen kaum aussprechen können, nennen sie ihn einfach Matze Blitz. Der als Außenseiter geltende Junge lernt in der 7. Klasse einer Hauptschule Robert, Daniel und Steff kennen. Während Steff, wie Matze, ein Scheidungskind ist und wegen seiner nazifreundlichen Gesinnung auch schon mal Adolf genannt wird, trägt der wortkarge und eher nachgiebige Robert mit russischen Wurzeln den Beinamen Josef. Bei Daniel, dessen Mutter aus Thailand stammt, und bei dem sich auch noch der Türke Erkan einquartiert hat, treffen sich die grundverschiedenen Freunde.

Als Daniels Mutter für eine Silvesterparty in einer Mannheimer Bar Hilfe an der Abendkasse benötigt, sind sich die Jungen zunächst uneinig. Robert müsste seiner Freundin Kerstin, die ausgerechnet mit Lena, in die Matze verliebt ist, die gleiche Klasse besucht, für den Abend absagen.

weiterlesenDie letzte Nacht des Matze Blitz von Aleks Wiercinski

Changers – Drew von T Cooper und Allison Glock

Changers - Drew„Changers – Drew“ ist der erste Band einer neuen vierteiligen Jugendbuch-Reihe von T Cooper und Allison Glock-Cooper, die im Kosmos Verlag erscheint. Der 14-jährige Teenager Ethan ist mit seinen Eltern von New York nach Genesis in Tennessee gezogen. Die Umzugskartons sind noch nicht ausgepackt, und er fühlt sich fremd in der neuen Umgebung. Trotzdem kann er nicht verstehen, warum seine Eltern sich am Abend vor seinem ersten Tag an der Highschool so seltsam verhalten und von ihm verabschieden, als würde er zur Armee eingezogen. Er hofft, wenn er am nächsten Morgen aufwacht, der Typ zu sein, der er immer sein wollte: Selbstbewusst und witzig, einer der Erfolg bei den Mädchen hat.

Doch kommt es völlig anders, als Ethan gedacht hat, denn als er am Morgen erwacht und in den Spiegel sieht, muss er erschrocken feststellen, dass er sich in ein Mädchen verwandelt hat. Von seinen Eltern erfährt Ethan, dass er ein Changer ist, eine besondere Menschenart, die während ihrer Zeit auf der Highschool viermal die eigene Identität wechselt.

weiterlesenChangers – Drew von T Cooper und Allison Glock

Der leuchtend blaue Faden von Anne Tyler

Der leuchtend blaue FadenWährend der Wirtschaftskrise Ende der 1920er Jahre gelingt es dem bitterarmen Junior Whitshank, sich als Zimmermann zu behaupten und eine eigene Firma in Baltimore aufzubauen. Mit der naiven, aber auch cleveren Linnie Mae und ihren beiden Kindern Merrick und Red kann er schließlich in ein Haus ziehen, das er für eine betuchte Familie erbaut hatte und von dem er seit längerem geträumt hat.

Der mittlerweile erwachsen gewordene Red tritt in die Fußstapfen seines Vaters und wird Zimmermann. Er verliebt sich in Abby, die gegen den Vietnamkrieg demonstriert, eine natürliche Geburt propagiert und ihre Kinder in der Öffentlichkeit stillt. Die Familie zieht mit ihren vier Kindern in das Haus von Reds Vater Junior. Dazu gehören die beiden Mädchen Jeannie und ihre Schwester Amanda, die als Rechtsanwältin in Krisensituationen stets einen klaren Kopf behält und einem ihrer Brüder couragiert die Leviten liest, sowie die beiden Jungen Stem und Denny, die ein angespanntes Verhältnis zueinander haben, was allgemein für Spannungen innerhalb der Familie sorgt.

weiterlesenDer leuchtend blaue Faden von Anne Tyler