Still – Chronik eines Mörders von Thomas Raab

Still – Chronik eines MördersIn dem kleinen Dorf Jettenbrunn wird am 6. Dezember 1982 Karl Heidemann geboren, und das ganze Dorf begibt sich mit kleinen Gaben zum Haus von Charlotte und Johann Heidemann, um das neue Leben willkommen zu heißen. Die Nachbarn betrachten das lauthals schreiende Kind, das sich trotz aller gut gemeinten Ratschläge von seiner Mutter nicht beruhigen lassen will und versichern den besorgten Eltern: Es gäbe keinen Grund zur Sorge. Doch der Junge schreit weiterhin, und sein Geplärre ist in ganz Jettenbrunn bis in die Wälder hinein zu vernehmen. Als er endlich weit nach Mitternacht vor Erschöpfung einschläft, kehrt eine für das ganze Dorf erlösende Stille ein, die aber nur von kurzer Dauer ist. Denn auch in den nächsten Tagen brüllt das Kind aus Leibeskräften und verschmäht die Brust der Mutter. Charlotte greift immer häufiger zu dem einzigen Mittel, das Karl, wenn auch nur für kurze Zeit, zu besänftigen vermag: Dem Fläschchen. Sein Geschrei wird von ihr als unstillbarer Hunger und ständiger Aufforderung zum Füttern gedeutet, was dem wachsenden Körperumfang des Kindes recht schnell anzusehen ist und zur Belustigung des dörflichen Stammtisches beiträgt.

weiterlesenStill – Chronik eines Mörders von Thomas Raab

Sophie und die Kraft des Lichts von Catherine Granica

Sophie und die Kraft des LichtsSophie ist dreizehn Jahre alt und träumt jede Nacht von einem Schloss mit Pflanzen, die ihr unbekannt sind. In der Schule bekommt ihre Klasse an ein und demselben Tag einen neuen Schüler und einen neuen Lehrer, der ihr mit seinen finsteren Augen von Anfang an unheimlich ist. Als Sophie von dem neuen Lehrer Toxis per Teleportation entführt wird und sie in das aus ihren Träumen bekannte Schloss zu Amos bringt, taucht plötzlich der neue Schüler Tom auf. Noch bevor Amos ihr etwas antun kann, teleportiert sich Tom gemeinsam mit Sophie zurück ins reale Leben. Er erklärt ihr, dass Gott ein Schutzschild erschaffen hat und nur sie die Kraft des Lichts besitzt. Deshalb wollen die Dunklen sie töten, um nach ihrer Vernichtung die Weltherrschaft an sich reißen zu können. Seine Aufgabe wäre es, sie zu beschützen. Doch den Dunklen gelingt es immer wieder, Sophie in ihre Gewalt zu bringen.

Die Handlung des Jugendromans Sophie und die Kraft des Lichts* von Catherine Granica spielt an einem von der Autorin nicht genannten Ort. Dem Leser bleibt auch verborgen, wie viele Menschen sich bereits den „Dunklen“ angeschlossen haben und damit Amos unterstützen, der offensichtlich der Drahtzieher oder Oberste des Bösen ist. Wie genau die Teleportation vonstatten geht, wird ebenfalls nicht erklärt.

weiterlesenSophie und die Kraft des Lichts von Catherine Granica

Der Mann im Heuhaufen von Birgit Hasselbusch

Der Mann im HeuhaufenSeit nunmehr fünf Jahren lebt die Physiotherapeutin Charly mit ihrem Freund Kai zusammen. Voller Erwartung steigt sie nach seiner Ankündigung einer Überraschung zu ihm ins Auto und ist umso enttäuschter, als der Weg nicht zum Flughafen, sondern in den Hamburger Vorort Langenhorn führt. Abseits der Großstadt präsentiert er ihr ein Haus, das seinen Vorstellungen entspricht, und zum Entsetzen von Charly sind sogar schon ihre Eltern in seine Pläne eingeweiht. Als ihre Mutter bereits von Enkelkindern im Garten träumt, wird es Charly zu bunt und sie flüchtet zu einer ehemaligen Schulkameradin nach Berlin.

Auf der Rückfahrt trifft Charly im Zugabteil auf einen Mann, der ihr sofort sympathisch ist. Doch leider vergisst sie nach seinem Namen zu fragen. Bei der Ankunft in Hamburg kann sie sich lediglich einen Teil seines Autokennzeichens merken, kennt den Namen seines Friseurs und weiß, dass er an einem Computer-Seminar in Berlin teilgenommen hat.

weiterlesenDer Mann im Heuhaufen von Birgit Hasselbusch

Backe, backe Ehemann von Simone Hausladen

Backe, backe EhemannMit 32 Jahren ist die Werbefachfrau Nicki der Meinung, dass es langsam an der Zeit für eine dauerhafte Beziehung ist, um eine Familie zu gründen. Ihre erste Hoffnung, den richtigen Mann zu finden, führt sie auf eine Singlereise nach Mauritius. Danach versucht sie ihr Glück beim Speeddating, gibt Inserate in verschiedenen Zeitungen auf und sucht übers Internet einen passenden Ehemann. Schließlich stellt sie eine No-longer-Single-Liste auf, die es abzuarbeiten gilt. Nicki mistet ihre Wohnung und den Keller aus, legt sich eine neue Frisur zu und sucht einen Shoppingberater auf. Mit ihrer Freundin Tanja genießt sie einen Partyabend und ändert Gewohnheiten in ihrem Tagesablauf, was zu einigen Überraschungen führt. Sie meldet sich zu einem Kochkurs an, der tatsächlich zu einer Bekanntschaft führt, doch so ganz überzeugt ist sie von dem Mann allerdings noch nicht. Als Nicki sich auf einer beruflichen Reise nach Berlin mit Maria anfreundet, ahnt sie noch nichts von den Konsequenzen, die diese Freundschaft auf ihre und Marias Zukunft hat.

weiterlesenBacke, backe Ehemann von Simone Hausladen

Poolparty von Cornelia Franz

PoolpartyDer 17-jährige Cap lebt mit seiner Mutter im ärmlichen Hamburger Stadtteil Veddel, wo viele Menschen von Industrieanlagen umgeben auf engstem Raum zusammenleben müssen. Eines Abends belauscht er in der S-Bahn eine Gruppe Jugendlicher, die auf dem Weg zu einer Hausparty an der Elbchaussee sind, und er beschließt ihnen zu folgen. Cap schafft es sogar, sich an den Sicherheitskräften vorbei Zugang zu der Poolparty zu verschaffen und ist von dem Reichtum geblendet. Nachdem er sich einen kurzen Überblick über den großzügigen Garten verschafft hat, erblickt er Lara, die sich offensichtlich langweilt. Er setzt sich zu ihr, sie tauschen Küsse aus und ziehen sich in eines der Gästezimmer zurück. Kurzerhand behauptet Cap, dass er der Hausherr ist, dem das alles gehört.

Der eigentliche Gastgeber Valentin zieht es vor, der Party fern zu bleiben und raucht lieber in seinem Zimmer einen Joint. Dem Reichtum und dem luxuriösen Haus in einem der reichsten Stadtteile Hamburgs kann er nichts abgewinnen.

weiterlesenPoolparty von Cornelia Franz

Pleiten, Pech & Leichen von Elke Schwab

Pleiten, Pech & LeichenDie Hilfskraft Jenny arbeitet in einer Bäckerei und ist Single, was sie nur zu oft bedauert. Da sie sich von dem schlecht bezahlten Job selten einen tollen Abend mit ihrer Freundin Anna leisten kann, begeht sie kleine Diebstähle und macht die Ausbeute über Ebay zu Geld. Als sie eines Tages einen teuren Flakon aus einer Parfümerie stiehlt, wird sie vom Security-Chef des Einkaufszentrums erwischt. Von nun an reißt ihre Pechsträhne nicht ab. Jennys Nerven liegen nicht nur wegen ihrer Oma Käthe blank, die es ebenfalls mit der Ehrlichkeit nicht so genau nimmt, sondern sie muss sich auch noch den immer neuen Fragen von Kriminalhauptkommissar Harald Dennerlein stellen. Erschwerend kommt für Jenny hinzu, dass sie nichts gegen ihre Vermieterin Silvia Probst und auch nichts gegen Tobias Winter unternehmen kann, der sie ständig beobachtet und verfolgt. Mächtigen Ärger steht ihr obendrein mit ihrem Chef ins Haus und selbst mit Anhängern des Tierschutzes muss sie sich auseinandersetzen. Da kommt ihr ein gut aussehender Kunde gerade recht, der sie mit seinem Ferrari auf seine Jacht an die Côte d’Azur einlädt.

weiterlesenPleiten, Pech & Leichen von Elke Schwab

Die Cézanne Connection von Andreas Lukoschik

Die Cézanne ConnectionAls freiberuflicher Versicherungsagent sorgt Anatol Balthasar Trockau mit seiner Partnerin Katharina dafür, dass gestohlene Gemälde wieder dem rechtmäßigen Besitzer zugeführt werden. Als er mit seiner Mitarbeiterin Hedwig nach Rom reist, erteilt ihm Schmoller von der Artecuritas-Versicherung den Auftrag, ein verschwundenes Werk von Cézanne aufzuspüren. Wie sich herausstellt, wurde das Gemälde ausgerechnet Giancarlo Conte, einem Freund von Hedwig, gestohlen.

Unterdessen erhält der in der Fachwelt als äußerst zuverlässige und unbestechliche Kunstberater Renzo Landolt in Zürich einen Anruf eines gewissen Roca, der ihm einen Cézanne zum Kauf anbietet. Da Landolt ebenfalls mit Hedwig befreundet ist und ihr von dem Angebot erzählt, liegt für Trockau und Landolt die Vermutung nahe, dass es sich bei dem zum Kauf angebotenen Cézanne um genau das Gemälde handelt, den der Agent im Auftrag der Versicherung wiederbeschaffen soll.

weiterlesenDie Cézanne Connection von Andreas Lukoschik

Butcher’s Crossing von John Williams

Butcher’s CrossingWilliam Andrews verlässt nach drei Jahren das Harvard College in Boston. Als er nach zweiwöchiger Fahrt mit der Kutsche und der Eisenbahn in Kansas ankommt, sucht er in Butcher’s Crossing den Fellgerber J.D. McDonald auf, um ihm Grüße seines Vaters auszurichten. Da Andrews unbedingt das Land kennenlernen möchte, schickt ihn der Fellgerber zu dem Büffeljäger Miller, weil der das Land wie kein anderer kennen würde. Andrews trifft ihn in einer Bar, und er lässt sich zu einer gemeinsamen Jagd überreden. Schnell werden sie sich darüber einig, dass Andrews für sämtliche Kosten aufkommen muss und sie legen seinen Anteil am Gewinn fest. In zwei Wochen wollen sie mit Charley Hoge und dem Häuter Fred Schneider aufbrechen. Doch Schneider ist skeptisch, ob es in den Bergen von Colorado überhaupt noch Büffel mit dem begehrten Winterfell gibt, da Miller vor fast zehn Jahren zuletzt dort war.

Der Ritt führt die vier Männer zunächst durch eintöniges, flaches Land. Voller Hoffnungen auf ein saftiges Steak verzehren sie Bohnen, Speck sowie Zwieback und trinken dazu Kaffee. Als aber ihre Wasservorräte zu Neige gehen, quält sie der Durst und sie sehen nur ausgedörrte Erde.

weiterlesenButcher’s Crossing von John Williams

Löwen wecken von Ayelet Gundar-Goshen

Löwen weckenAusgerechnet der Neurochirurg Etan Grien, der seinem früheren Chef Korruption vorgeworfen hat und deshalb von Tel Aviv an das Soroka-Krankenhaus nach Omer verbannt wurde, verhält sich nicht korrekt und begeht Fahrerflucht: In einer Mondscheinnacht jagt er im übermüdeten Zustand mit seinem Jeep durch die Wüste und überfährt einen Schwarzen. Aus Angst, seine Approbation zu verlieren, lässt er den Sterbenden mit geborstenem Schädel zurück und beschließt, wenigstens sich selbst zu retten. Doch am nächsten Tag klingelt völlig unerwartet die Frau des Unfallopfers an seiner Wohnungstür. Für ihr Schweigen verlangt sie von ihm, dass er jede Nacht nach Dienstschluss illegal eingewanderte Emigranten ärztlich versorgt. In einer Werkstatt behandelt Etan daraufhin bis zur Erschöpfung auf einem rostigen Tisch schlimmste Verletzungen aller Art und Frakturen von Menschen, die oftmals noch nie bei einem Arzt waren.

Unterdessen wird Etans Frau Liat, die als Polizeibeamtin arbeitet, mit dem Polizeidirektor zur Unfallstelle gerufen. Sie ist fest entschlossen, den flüchtigen Fahrer ausfindig zu machen, der den überfahrenen Eritreer hilflos zurückgelassen hat. Schließlich wird ein junger Beduine verdächtigt, woraufhin das Schicksal seinen Lauf nimmt und weitere Opfer fordert.

weiterlesenLöwen wecken von Ayelet Gundar-Goshen

Der Katzenkönig von Rainer Wochele

Der KatzenkönigMit vierzig Jahren steht der Veterinärmediziner Dr. Karlheinz König buchstäblich auf der Straße. Nachdem er aus Gewissensgründen bei seinem Arbeitgeber, einer Pharma-Firma, die Kündigung eingereicht und seine Frau sich deshalb von ihm getrennt hat, kann er fürs erste im Gartenhaus seines ehemaligen Schulkollegen Hartmut Specht unterkommen. Um an Geld zu kommen, will König Profit aus der Sorge einiger Katzenbesitzer schlagen, deren Lieblinge entlaufen sind. Sie haben Belohnungen auf das Auffinden ihrer Katze ausgesetzt und nehmen im guten Glauben die Katze an, die ihnen König bringt, auch wenn sie der ihren nur zum Verwechseln ähnlich sieht. Bei der Aktion kann der Katzenkönig und Katzenliebhaber auf Vierbeiner zurückgreifen, die der ehemalige Bewohner des Gartenhauses zurückgelassen hat, wobei er jedem Tier einen Namen von Größen aus der Medizingeschichte verliehen hat.

In der Abgeschiedenheit der Rieselfelder schreibt König an einem Aufsatz mit dem Titel „Tierversuche – Quälerei oder Notwendigkeit“, den er bei einer Zeitung einreichen will. Doch dann setzt ihn der Gartenhausbesitzer unter Druck, weil ein Immobilienhai andere Pläne mit dem Gelände verfolgt. Die Friseuse Lisamaria, bei der König sehr lange Kunde war, ist seine einzige Hoffnung.

weiterlesenDer Katzenkönig von Rainer Wochele