Das Zimmer von Jonas Karlsson

Das ZimmerErst vor zwei Wochen hat Björn eine neue Stelle bei einer Behörde in Stockholm angetreten. Mit dreiundzwanzig Kollegen ist er in einem Großraumbüro untergebracht. Sein Schreibtischnachbar Håkan verhält sich ihm gegenüber eher abweisend, und auch das Verhältnis zur Empfangsdame Margareta kühlt nach kurzer Zeit ab. Björns Kollegen wundern sich wie auch sein Chef Karl darüber, dass er gelegentlich einfach so, völlig still und in sich gekehrt, an der Wand zwischen dem Aufzug und der Toilettentür steht. Doch Björn behauptet, dort ein kleines Zimmer mit einem Computer und Aktenordnern im Regal entdeckt zu haben.

Da er niemand von der Existenz des Zimmers überzeugen kann, sucht er selbst nach Beweisen und vermisst das Büro, indem er die Tapetenbahnen zählt und mit einem Lineal die Abmessungen bestimmt. Demnach ist eigentlich gar kein Platz für ein Zimmer, und er kann sich selbst die offensichtlich raffinierte Architektur nicht erklären. Doch „Das Zimmer“ muss es geben, denn schließlich schöpft er dort neue Kraft.

weiterlesenDas Zimmer von Jonas Karlsson

Alte Ziegenwiese von Fritzi Sommer

Alte ZiegenwieseHenri, zur Hälfte ein Mops, lebt mit den Möpsen Viktor und Wilma, sowie mit ihrer Rudelführerin Josi, einer Scheidungsanwältin, und deren Freund Florian in einem Loft mit Blick auf die Elbe. Seit ihrem letzten Fall hat sich für die drei Spürhunde nichts mehr ereignet und Henri ist es langweilig. Das ändert sich, als Josis Mutter Christa völlig überraschend aus der Toskana zu Besuch kommt, weil sie unbedingt die Blumen im Kleingarten ihrer Freundin Hilde bewässern müsste. Vorerst zieht sie ins Loft ein, was Josi und Florian jedoch gar nicht gefällt. Deshalb wechselt sie direkt in die Kleingartenkolonie „Alte Ziegenwiese“ und nimmt Henri, Viktor und Wilma gleich mit.

Das ruhige Leben findet ein jähes Ende, als der Kleingärtner Franz mit einer Forke im Rücken tot aufgefunden wird. Henri fürchtet weitere Morde, die es zu verhindern gilt. Mit Viktor, dem Spezialisten für Fremdwörter, und der nur ans Fressen denkenden Wilma, die meistens auch noch schwer von Begriff ist, nimmt er die Ermittlungen auf.

weiterlesenAlte Ziegenwiese von Fritzi Sommer

Geradeaus ist keine Himmelsrichtung von Irene Zimmermann

Geradeaus ist keine HimmelsrichtungKarola bangt um ihren Arbeitsplatz als Dekorateurin, hat ihr Konto überzogen und zahlt noch einen Kredit ab. Um an Geld zu kommen, gibt sie ein Inserat auf, und tatsächlich meldet sich daraufhin ausgerechnet an einem Sonntagmorgen ein Anrufer: Für tausend Euro soll sie ein Auto von der Schweiz nach Mannheim überführen, das allerdings noch am selben Abend in der Garage seiner Eltern stehen muss. Karola überlegt nicht lange und sagt zu. Auf dem Weg zu ihrem Auftraggeber wird sie von ihrer Freundin Regine begleitet, und als die beiden Frauen den Zug nach Zürich besteigen, schließt sich ihnen Giulia an, eine Italienerin, die Regine von ihrer Tätigkeit als Arzthelferin kennt.

In der Schweiz nehmen die Frauen das Fahrzeug entgegen und treten die Heimreise an. Doch als sie im Kofferraum eineinhalb Millionen Euro in 500er Scheinen entdecken, glauben sie ihren Augen nicht zu trauen. „Geradeaus ist keine Himmelsrichtung“, das wissen sie auch, aber für sie heißt es erst einmal Gas geben und nichts wie weg.

weiterlesenGeradeaus ist keine Himmelsrichtung von Irene Zimmermann

Ziemlich unverhofft von Frauke Scheunemann

Ziemlich unverhofftNach dem Tod ihres Mannes vor vier Jahren lebt die Anwältin Nikola Petersen alleine mit ihren beiden Kindern Tessa und Max in Hamburg. Auf ihre Schwiegermutter Gisela, die sich spontan zu einer Kreuzfahrt entschlossen hat, kann sie ausgerechnet während der zähen Scheidungsverhandlung ihrer Freundin Florentine nicht zählen. Die wurde nämlich von ihrem Mann Ulf mit drei kleinen Kindern im Stich gelassen, und obwohl die Eheleute erst vier Monate getrennt leben, behauptet er vor Gericht, dass das Trennungsjahr bereits verstrichen ist. Sein Anwalt Dr. Schleitheimer ruft dazu eine Zeugin auf, die das bestätigt, was wiederum für Florentine den Wegfall des Trennungsunterhaltes bedeuten und sie vor große finanzielle Probleme stellen würde.

An der ganzen Geschichte, die Ulf dem Gericht aufgetischt hat, scheint nach ersten Recherchen der beiden Frauen etwas faul zu sein. Deshalb will sich Nikola mit dem Strafverteidiger Simon beraten, der in Zusammenarbeit mit ihrem Sozietätpartner Alexander einen Plan ausarbeitet.

weiterlesenZiemlich unverhofft von Frauke Scheunemann

Mord mit Rosensalz – Ein Ruhrgebiets-Krimi voller Spannung und Lokalkolorit

Buchcover des Kriminalromans Rosensalz

Eine Tote vor dem Wohnturm

Kommissar Stefan Kornblum von der Kripo Gelsenkirchen ist alles andere als begeistert, als er eines Morgens gemeinsam mit seiner Geliebten, der Hobbydetektivin Margareta Sommerfeld, eine Tote mit eingeschlagenem Schädel und einem Gläschen Rosensalz in der Hand direkt am Wohnturm von Margareta entdeckt. Er fürchtet, dass sie sich erneut in seine Ermittlungen einmischen wird – zumal sie die Tote, Barbara Fischer, kennt. Diese gehörte einer Kochrunde von vier Frauen an.

Kurz darauf wird auch Inge vermisst, eine Nachbarin von Margareta und weiteres Mitglied der Kochrunde. Conni und Susanne bleiben als einzige dieser Runde übrig und fürchten nun um ihr Leben. Sie bitten Margareta um Hilfe, da diese in der Vergangenheit bereits ihre kriminalistischen Fähigkeiten unter Beweis gestellt hat.

weiterlesenMord mit Rosensalz – Ein Ruhrgebiets-Krimi voller Spannung und Lokalkolorit

Der Liebesidiot von Hajo Steinert

Der LiebesidiotSigmund Seiler hält in der Siegerlandklinik jeden Freitag eine Lesereihe für die Patienten ab, in der er ihnen aus einem Buch über seine eigene Leidensgeschichte vorliest: Ihn, den achtundfünfzigjährigen Sigmund Seiler plagen Schmerzen, die von seiner Bandscheibe ausgehen und ihn quält der Ischiasnerv, weswegen er zur Physiotherapie in die Rehaklinik kam. In seiner Freizeit rezitiert er literarische Texte, teilt er seinen Zuhörern mit und lebt seit der Scheidung von seiner Frau Margot mit seiner sechzehnjährigen Tochter Susi zusammen. Eines Tages vernimmt er an der Theke im Casino des Media Centers der Klinik eine Stimme einer gutaussehenden Dame, die eine Bestellung aufgibt. Von nun an ist er von dem Gedanken besessen, ihren Namen ausfindig zu machen und mit ihr ins Gespräch zu kommen.

Mit diesem kurzen Abriss erschöpft sich das Handlungsgeschehen des Romans „Der Liebesidiot“ von Hajo Steinert bereits. Doch das literarische Talent des Autors zeigt sich erst in seinen Ausführungen zu den Gedanken und Erinnerungen von Sigmund Seiler, der wiederum die Zuhörer in der Siegerlandklinik daran teilnehmen lässt.

weiterlesenDer Liebesidiot von Hajo Steinert

Die Grammatik der Rennpferde von Angelika Jodl

Die Grammatik der RennpferdeDie zweiundfünfzigjährige Lehrerin Salli Sturm bringt Ausländern in einem Institut die deutsche Grammatik bei. Sie ist unverheiratet und alleinstehend, denn nachdem ihre Mutter verstorben ist, hat sie sich um die Belange ihres Vaters gekümmert und ihre Beziehung mit einem Ethologen beendet. Zwölf Jahre später machte sie die Bekanntschaft eines Professors der Linguistik, der gut zu ihr gepasst hätte, doch ihrem Vater zuliebe beendete sie auch diese Affäre. Nach dem Tod des Vaters verkaufte sie das Elternhaus und zog in ein Apartment in Schwabing.

Erst vor neun Monaten ist der fünfzigjährige Dr. Anselm Donnerstag an seine frühere Wirkungsstätte im Institut zurückgekehrt, was bei dem stark frauenlastigen Kollegium zu Aufregung geführt hat. Sein Anblick hat Salli vollkommen eingenommen, denn der gutaussehende, gebildete Akademiker ist nur zwei Jahre jünger als sie und scheint aktuell keine Frau an seiner Seite zu haben.

weiterlesenDie Grammatik der Rennpferde von Angelika Jodl

Alma & Jasmin von Caro Martini

Alma & JasminDie achtundzwanzigjährige Jasmin hat den Mann fürs Leben noch nicht gefunden. Gerade hat sie eine Nacht mit einem Abiturienten verbracht, als sie plötzlich seinen Eltern gegenübersteht, worauf sie Hals über Kopf die Flucht ergreift und in einer Straßenbahn Platz nimmt. Ihr gegenüber sitzt die zweiundachtzigjährige Alma, die sich aus Verzweiflung in den Tod stürzen will. Wie es aussieht, hat ihr verstorbener Ehemann Schulden gemacht, die der skrupellose Kredithai Matzke von ihr zurückfordert. Da sie die geforderte Summe in Höhe von elftausend Euro nebst Zinsen von ihrer mageren Rente nicht aufbringen kann, hat sie ihre Katze ins Tierheim gebracht und sieht ihrem letzten Stündlein entgegen. Unerwartet kommt es zu einem abrupten Bremsmanöver der Straßenbahn, wobei Jasmin gegen Alma geschleudert wird.

Nachdem sich Alma von der Aufregung beruhigt hat, glaubt sie ihren Augen nicht zu trauen: Sie trägt den aufreizenden und schamlosen Minirock von diesem „zerrupften jungen Huhn“ mit nackten Beinen, während Jasmin entsetzt auf den „Kartoffelsackmantel“ blickt, den sie trägt. Beide müssen zur Kenntnis nehmen, dass sie offensichtlich die Identität der jeweils anderen angenommen haben und verlassen die Straßenbahn.

weiterlesenAlma & Jasmin von Caro Martini

Im Grunde ist alles ganz einfach von Dora Heldt

Vom Weltuntergang, von freien Gehirnzellen und Frauenparkplätzen!

Im Grunde ist alles ganz einfachEine Sonderform der Kommentare stellt die Kolumne dar, in der ein Autor seine ganz persönliche Meinung zu einem beliebigen, vornehmlich alltäglichen Thema äußert. So schreibt auch Dora Heldt in ihrem zweiundfünfzig Kolumnen umfassenden Buch „Im Grunde ist alles ganz einfach“ über Alltägliches wie Sinn und Unsinn von Statistiken, von Menschen, die alles besser wissen und ihren Erfahrungen mit Bettlern. In ihren Texten geht es um überlieferte Rezepte innerhalb der Familie, um nahtloses Bräunen, Kostproben im Supermarkt oder unpassend positionierte Namensschilder in Brusthöhe. Natürlich erwähnt sie auch mittlere bis schwere Katastrophen wie eine defekte Kühltruhe oder einen leeren Akku, auf der anderen Seite aber auch romantisches wie ein Sonnenuntergang am Meer.

Die Kolumnistin trifft sich in den Geschichten mit Freunden, häufig mit Anna oder Nele, in einem Restaurant oder Café, in der Sauna, einer Arztpraxis, zum Geburtstag oder Grillen, gerät bei der Sicherheitskontrolle am Flughafen in eine peinliche Situation und ebenfalls, als sie den Geburtstag ihres Liebsten schlicht und ergreifend vergessen hat.

weiterlesenIm Grunde ist alles ganz einfach von Dora Heldt

Ich knittere nicht, ich lache nur von Thomas Letocha

Ich knittere nicht, ich lache nurNach dem Tod ihres Mannes hat sich die kinderlos gebliebene Oma Else vor eineinhalb Jahren noch einmal verliebt. Die Zweiundachtzigjährige wohnt mit Rudolf in seinem Haus und hütet mit ihm den Hund seiner Enkelin. Während eines Strandspaziergangs stoßen die beiden auf eine Flaschenpost, der sie aber, nachdem sie durch den Hund abgelenkt wurden, keine Aufmerksamkeit mehr schenken. Nach einem Besuch von Otti, einem Freund, verhält sich Rudolf merkwürdig. Ihren Fragen, was denn mit ihm los ist, weicht er aus. Deshalb beschattet Oma Else ihn und wundert sich, als er in einem Ärztehaus verschwindet. Um eventuell von Otti etwas zu erfahren, begibt sie sich zu seinem Arbeitsplatz, wo sie ihn jedoch nicht antrifft.

Eines Tages steht der Bruder von Rudolf vor ihrem Haus, der Oma Else mit Komplimenten überschüttet. Am Strand verbringen die beiden romantische Stunden und tanzen anschließend am Hafen zur Musik einer Gruppe älterer Musiker. Doch der schöne Abend lässt Oma Else nicht vergessen, dass Otti und Rudolf ein Geheimnis verbindet. Bei ihren Nachforschungen sieht sie zu allem Überfluss auch noch, dass Rudolf sie offensichtlich mit einer anderen Frau betrügt.

weiterlesenIch knittere nicht, ich lache nur von Thomas Letocha