Die freie Liebe von Volker Hage

Die freie LiebeZu Beginn der 1960er Jahre löste die Einführung der Antibaby-Pille eine sexuelle Revolution aus. Insbesondere Studenten schlossen sich zu Wohngemeinschaften zusammen, die nicht selten politisch motiviert waren. Als Idol einer ganzen Generation ist das Model Uschi Obermaier zum Inbegriff der 68er-Bewegung geworden und propagierte „Die freie Liebe“. Entdeckt wurde sie von Mitarbeitern der bis 1971 existierenden Jugendzeitschrift Twen, die sich offen über für die damalige Zeit tabuisierte Themen wie vorehelichen Geschlechtsverkehr oder Homosexualität äußerte, sich aber auch kritisch mit der NS-Vergangenheit auseinandersetzte.

Im Jahr 1971 zieht der einundzwanzigjährige Germanistik-Student Wolfgang Wegener in dem Roman von Volker Hage nach München. Neben anspruchsvoller Literatur liest er den Spiegel und die FAZ, aber auch mit Vorliebe Texte, in denen es wie in den regelmäßig erscheinenden Twen-Heften um die Beziehung der Geschlechter geht. Er zieht in eine WG zu Larissa, ihrem Verlobten Andreas und Claudia.

weiterlesenDie freie Liebe von Volker Hage

Fremdes Leben von Petra Hammesfahr

Fremdes LebenWenn sich jemand nicht mehr an das Geschehen vor einem ganz speziellen, zumeist traumatischen Ereignis erinnern kann, sprechen Mediziner von einer retrograden Amnesie. Darunter leidet in dem Roman „Fremdes Leben“ eine Frau, die unter anderem mit schweren Schädelverletzungen nach einem Autounfall in die Universitätsklinik Köln eingeliefert wird. Auf Wunsch ihres Ehemanns wird sie in eine private Klinik verlegt und dort für die nächsten eineinhalb Jahre in ein künstliches Koma versetzt. Nach einem Problem mit ihrer Beatmung wird die Frau in ein Krankenhaus überführt, wo sie zur Überraschung aller nach neun Tagen das Bewusstsein wiedererlangt. Von der behandelnden Ärztin Dr. Scheuer erfährt sie, dass sie Claudia Beermann heißt, was sie jedoch bestreitet, denn sie glaubt, Cilly Castrup zu sein. Außerdem, so erklärt ihr die Ärztin, soll sie sich in der privaten Pflegestelle eine die Atmung erleichternde Trachealkanüle selbst herausgerissen haben. Dr. Scheuer zeigt sich verwundert, dass ihre Patientin mit den medizinischen Fachbegriffen offensichtlich vertraut ist und lässt sich davon überzeugen, dass sie zu dieser Handlung kaum in der Lage gewesen sein kann.

weiterlesenFremdes Leben von Petra Hammesfahr

Zusammen ist (k)ein Zuckerschlecken von Jutta Profijt

Zusammen ist (k)ein ZuckerschleckenIn dem Roman Allein kann ja jeder wurde die einundsiebzigjährige Rosa Liedke sowie der gleichaltrige Konrad Schmitt und Lehrer Hans Seefeld vom ehemaligen Geschäftsführer der MultiLiving GmbH hereingelegt, der das Projekt Kaiserstern in Kaiserswerth errichten lassen wollte. Nachdem er alle drei um ihr Vermögen gebracht hat, haben die obdachlos Gewordenen kurzerhand die Villa Zucker besetzt, auf dessen Grund die Eigentumswohnungen errichtet werden sollten. Rosas Tochter Ellen stand ebenfalls auf der Straße und schloss sich mit ihrer Tochter Kim den Hausbesetzern an. Zufällig ist sie im Keller auf den Schwarzen, sich versteckt haltenden Mardi gestoßen und beschloss, sich um ihn zu kümmern.

Bereits seit zehn Tage versorgt sie ihn und Kim muss aufpassen, dass sie sich nicht verrät, denn lediglich Seefeld hat bisher von Madis Existenz Kenntnis. Ausgerechnet ihn, ihren Physiklehrer, den sie wegen seiner militärischen Vergangenheit für einen „Oberpsycho“ hält, muss sie zunehmend ins Vertrauen ziehen, da Mardi, der in Wirklichkeit Dembélé Jacques Madou heißt und aus Mali stammt, von der Polizei gesucht wird.

weiterlesenZusammen ist (k)ein Zuckerschlecken von Jutta Profijt

Nicht von dieser Welt von Arne Ulbricht

Nicht von dieser WeltHerr Gödel wollte, dass sein Sohn Heinz ein Medizinstudium absolviert, um eines Tages seine Praxis zu übernehmen. Das ist jedoch seiner erfolgreichen Tochter gelungen und der gemeinsame Bruder, der es bis zum Staranwalt gebracht hat, wird Heinz ebenfalls bei jeder sich bietenden Gelegenheit als Vorbild vorgeführt. Stattdessen hat er lediglich ein Lehramtsstudium absolviert, womit er der Außenseiter der Familie ist und irgendwie „Nicht von dieser Welt“ zu sein scheint. Im Gegensatz zu allen Angehörigen besucht er regelmäßig die Schwester seiner Mutter, die in ein Heim abgeschoben werden soll. Er besitzt weder ein Smartphone, noch einen Fernseher und liest stattdessen viele Bücher, vornehmlich von Karl May. Alle zwei Wochen lässt er sich die Haare schneiden und sein einziger Freund ist sein Hund Franz, der HIPP Babynahrung bevorzugt und mit dem er auch unter der Bettdecke kuschelt. Der mittlerweile Sechsunddreißigjährige zeigt auch kein Interesse an Sex, obwohl ihn die Abiturientin Jenny einmal dazu verführt hat.

weiterlesenNicht von dieser Welt von Arne Ulbricht

Rabenfrauen von Anja Jonuleit

RabenfrauenDie auf ihre Besucher so harmlos wirkende Villa Baviera, die heute ein Hotel im bayrischen Stil beherbergt, birgt ein zutiefst trauriges und erschütterndes Geheimnis der chilenischen, wie auch der deutschen Vergangenheit. Seit der Gründung der totalitären Siedlung Colonia Dignidad im Jahr 1961 durch den ehemaligen Jugendpfleger Paul Schäfer wurden in der südlich von Santiago de Chile gelegenen Region Parral über Jahrzehnte um die dreihundert Menschen ihrer persönlichen Habe beraubt, bespitzelt und unter strengsten Sicherheitsverwahrungen regelrecht gefangen gehalten sowie mit Elektroschocks und Psychopharmaka gefügig gemacht. Zur Auswanderung nach Chile hat er sie bewegt, indem er ihnen mit dem angeblichen Einmarsch der Russen Angst eingejagt hat.

Kinder, die er für seine sexuellen Perversionen missbrauchte, hat er unter Vortäuschung falscher Tatsachen nach Chile entführt. Wer die Flucht wagte, wurde vom Militär aufgegriffen, das im Gegenzug eine Unterstützung durch die einer Sekte ähnelnden Siedlung erfuhr, was Diktator Pinochet an die Macht verhalf, der wiederum seine Gegner auf dem weitläufigen Areal foltern ließ.

weiterlesenRabenfrauen von Anja Jonuleit

Für immer in deinem Herzen von Viola Shipman

Für immer in deinem HerzenArden lebt in Chicago und arbeitet in einer Webnachrichtenredaktion. Ihren Traum von einem eigenen Buch hat sie schon lange aufgegeben, und da sie von ihrem geschiedenen Mann keinerlei Hilfe zu erwarten hat, fällt es ihr schwer, die Studiengebühren für ihre Tochter Lauren aufzubringen. Noch ahnt sie nicht, dass die sich nur ihrer Mutter zuliebe durch ein BWL-Studium quält, denn ihre Leidenschaft gilt der Malerei. Als beide von Ardens Mutter Lolly einen Brief mit einer Einladung samt einem Armbandanhänger erhalten, haben sie ein schlechtes Gewissen und wollen Lolly zum Memorial-Day-Wochenende in ihrer Blockhütte am Lost Land Lake in Michigan mit einem Besuch überraschen.

Die extrovertierte Lolly hilft trotz einer beeinträchtigten Denkleistung immer noch in einem Süßwarenladen aus. Nach Auskunft einer Ärztin wird sie in Zukunft nicht ohne familiäre Unterstützung zurecht kommen, auch wenn sich Pfleger Jake um sie kümmert.

weiterlesenFür immer in deinem Herzen von Viola Shipman

Spurensuche – Diagnose Schizophrenie von Barbara Schwarzl

Spurensuche – Diagnose SchizophrenieErst vor fünf Jahren hat die mittlerweile vierunddreißigjährige Martina Bäck von ihrer Tante Uschi und deren Mann Karl erfahren, dass ihr Vater noch lebt. Von Uschi und Karl, bei denen sie aufgewachsen ist, hat sie immer nur gehört, dass er vor ihrer Geburt verschwunden wäre und ihre Mutter, an die sie keine Erinnerung hat, bei einem Autounfall ums Leben kam. Martina erfährt weiter, dass ihr an Schizophrenie erkrankter Vater inzwischen durch Lungenentzündungen und einen Schlaganfall geschwächt ist, womit ihr nicht mehr viel Zeit zum Kennenlernen verbliebe.

In einem ihr von der Tante ausgehändigten Tagebuch ihrer Mutter liest sie von den Veränderungen ihres Vaters und seiner Entmündigung. Aus Verzweiflung darüber und mit allen Sorgen allein gelassen, hat sie einen geplanten Suizid dem Tagebuch anvertraut. Ihren Zieheltern wirft Martina vor, Schuld am Tod der Mutter zu tragen, und sie wird von quälenden Gedanken heimgesucht, nicht früher von der Existenz ihres Vaters gewusst zu haben.

weiterlesenSpurensuche – Diagnose Schizophrenie von Barbara Schwarzl

Märzchen im November von Peter Coon

Märzchen im NovemberPeter Coon beginnt seinen Erzählband mit einer Geschichte, in der es um die Verarbeitung oder besser Nicht-Verarbeitung eines Erlebnisses von Karl geht, der das Unglück in Ramstein mit dem Absturz von drei Kunstflugmaschinen im August 1988 miterlebt hat und den die Erinnerungen daran regelrecht verfolgen. Weiter geht es mit Lena und Lukas, die sich in einem Dunkelrestaurant kennengelernt haben. Nach vielen Gesprächen lädt Lena ihren neuen Freund zu sich nach Hause ein, doch auch dort treffen sie in völliger Dunkelheit aufeinander, wogegen sich im Verhalten von Elsa und Paul viele Paare wiedererkennen dürften, die schon längere Zeit zusammenleben. Die beiden beratschlagen, ob sie am Abend lieber gemeinsam lesen oder spielen sollen, oder doch eventuell besser fernsehen.

Einige Kurzgeschichten befassen sich mit Außenseitern wie Benni, der jeden Tag nach der Schule von einer Gruppe Jungen angegriffen wird. Er wartet förmlich darauf, dass sie ihm wieder auflauern, und als sie eines Tages ihre Taktik ändern, ist er perplex und fordert sie heraus.

weiterlesenMärzchen im November von Peter Coon

Blaues Blut von Felicitas Gruber

Blaues BlutJoe Lederer von der Münchner Mordkommission informiert die Rechtsmedizinerin Dr. Sofie Rosenhuth, mit der er neuerdings wieder eine Beziehung hat, über einen Leichenfund. Am Tatort eingetroffen stellt sie fest, dass Laura von Reinstein ein tiefer Halsschnitt zugefügt wurde, an dem sie verblutet ist. Joe und sein Kollege Mick sprechen als erstes mit ihrer Putzfrau, die ihnen von dem geschiedenen Mann der Toten berichtet. Dabei soll es sich um Karl Maria von Loessl handeln, in dessen Adern blaues Blut fließt. Die Ermittlungen ergeben, dass Karl Maria von Loessl identisch mit ihrem Polizeireporter Charly Loessl ist, der plötzlich nicht mehr auf der Arbeit erscheint. Am Tatort können seine Fingerabdrücke sichergestellt werden und weil er als der Hauptverdächtige gilt, fahndet man bereits nach ihm. Natürlich verstößt es gegen die Regel, dass Joe seiner Sofie unter dem Mantel der Verschwiegenheit davon erzählt.

Sofie, die nach der vorübergehenden Trennung von Joe auch mal mit Charly eine Beziehung hatte, ist vollkommen überrascht, als der sich bei ihr meldet und bei ihr untertauchen will.

weiterlesenBlaues Blut von Felicitas Gruber

Sonne, Mord & Meer von Regina Schleheck (Hrsg.)

Sonne, Mord & MeerIn der Anthologie „Sonne, Mord & Meer“, herausgegeben von Regina Schleheck, dreht sich jede der neunzehn Kurzgeschichten um genau eines dieser drei Themengebiete. So hängt es in heimischen Gefilden während eines Wildniswochenendes von der Entscheidung einer Gruppe ab, ob Otto sterben soll. Im Gegensatz zu Rocko, der nach einem AC/DC Konzert auf der Flucht ist und nicht weiß, wohin er fliegen soll, befindet sich eine Frau auf dem Rückflug von Irland nach Frankfurt, wo ihr allerdings einiges sonderbar vorkommt. Da ergeht es ihr aber immer noch besser als einer Besatzung, die im Indischen Ozean auf einer Insel notlanden muss. Auch der Urlaub von drei Frauen steht von Anfang an unter einem schlechten Stern, denn anstatt Flugtickets nach Malaga in Händen zu halten, soll es plötzlich nach Faro an die Algarve gehen.

Kein Schüler mag Katharina und sogar die Lehrer würden sie lieber in der „Klapsmühle“ sehen, doch von ihrem Leben zu Hause bei ihrem Stiefvater ahnt niemand etwas. In einem anderen Fall befolgt eine unter Depressionen leidende Frau den Ratschlag ihres Psychologen und bucht ein Ferienhaus in Mexiko, das aber so gar nicht zu den Beschreibungen im Reiseführer passen will.

weiterlesenSonne, Mord & Meer von Regina Schleheck (Hrsg.)