Thrillerkritik: „Immer wenn du tötest“ – Targa Hendricks zwischen Trauma und Mordserie

Buchcover des Thrillers Immer wenn du tötest

Rückzug nach dem Vatermord

Nachdem ihr mutmaßlicher Vater Ole Bergstein erschossen wurde, ist die Undercover-Ermittlerin Targa Hendricks abgetaucht. Obwohl sie ihn töten wollte – er gilt als verantwortlich für den Tod ihrer Mutter und ihrer Zwillingsschwester Yella – kann sie sich nicht an die Tat erinnern. In einer abgelegenen Gegend lebt sie mit ihrem Hund in einem alten VW-Bus, sortiert zwanghaft ihre Bücher nach Farben, um sich zu beruhigen, und fährt mit Jorge zum Fischen aufs Meer hinaus.

Als der Tankwart einer nahegelegenen Tankstelle sie verrät, wird sie von der Guardia Civil festgenommen. Zur gleichen Zeit meldet sich Volker Lundt, der Leiter der Sonderabteilung K2 des BKA, denn Martha, die Ehefrau Bergsteins, hat ein Geständnis abgelegt: Eine DNA-Untersuchung hat ergeben, dass Ole Bergstein nicht Targas Vater war. Die Suche nach ihm geht also weiter. Doch zunächst steht ein neuer Fall an – und nur Targa kommt als Ermittlerin infrage.

weiterlesenThrillerkritik: „Immer wenn du tötest“ – Targa Hendricks zwischen Trauma und Mordserie

Jagdsaison in Brodersby von Stefanie Ross

Jagdsaison in BrodersbyNachdem sein Freund bei einem Einsatz in Afghanistan ums Leben kam, hat Jan Storm, ehemaliger Soldat einer Eliteeinheit der Bundeswehr, in Brodersby an der Ostsee einen Neuanfang gewagt und sich als Landarzt niedergelassen. Nichts Böses ahnend, ruft ihn eines Morgens seine Tante Liz an, weil sie ihren Lebenspartner Felix vermisst. Augenblicklich ist Jan alarmiert, denn Felix ist nicht nur sein Freund, sondern auch sein krebskranker Patient. Wie sich herausstellt, hat sich Felix einer Gruppe von Tierschützern angeschlossen und wird bei dem Versuch, Wildgänse zu retten, durch einen Schuss leicht verletzt. Doch aus der Position der Jäger kann der Schuss unmöglich gekommen sein. Es muss jemand gezielt auf Felix geschossen haben. Oder galt der Schuss gar nicht ihm?

Mit seiner Freundin Lena sucht Jan den Vorsitzenden des Tierschutzvereins Arne Sanders in der Hoffnung auf, mehr über den Vorfall zu erfahren. Lena und er machen auch einen Abstecher zum Söbyer See, wo sich die Tierschützer versammelten. Prompt fällt ein weiterer Schuss, was Jan nicht einem Zufall zuschreibt.

weiterlesenJagdsaison in Brodersby von Stefanie Ross

Das Gift der Wahrheit von Julia Corbin

Das Gift der WahrheitDie Kriminalbiologin Karen Hellstern wird mit ihrer besten Freundin Kriminalhauptkommissarin Alexis Hall und deren Partner Oliver Zagorny zu einer halb verwesten Leiche auf eine Halbinsel des Rheins in Mannheim gerufen. Auffällig ist ein bei der Toten liegendes Medaillon mit einer in Harz gegossenen Spinne. Während Karen meint, der Tod müsse vor zwei Jahren eingetreten sein, ist sich Rechtsmediziner Naumann sicher, dass es schon drei Jahre sein müssen. Weitere von Karen durchgeführte Untersuchungen wegen dieser zeitlichen Differenz ergeben, dass die Tote bei Hochwasser an den Fundort gespült worden sein muss. Außerdem bestätigt sich Karens anfängliche Vermutung, dass Spinnengift den Tod verursacht hat.

Ein Abgleich mit vermisst gemeldeten Personen ergibt, dass es sich bei der Leiche um die ledige Simone Fuchs handelt. Von ihrem Vater erfahren die Ermittler, dass seine Tochter eine lesbische Beziehung zu Gabriele Thalberg unterhielt. Die hält ihren Exmann Marco Hernandez für den Mörder, weil sie ihn wegen Simone verlassen hat.

weiterlesenDas Gift der Wahrheit von Julia Corbin

Die schwarze Dame von Andreas Gruber

Die schwarze DameSein erster Auftrag führt den Versicherungsdetektiv Peter Hogart von Wien nach Prag, wo eine Ausstellung anlässlich des 365. Todestages eines Malers in der Prager Nationalgalerie stattfand. Doch bei einem Brand sind dreizehn seiner Ölporträts vernichtet worden. Die Kunstexpertin und Brandsachverständige Alexandra Schelling ist von der Versicherung vor vier Wochen beauftragt worden, den Fall in Prag zu untersuchen. Ihr Gutachten hat ergeben, dass es sich bei den durch den Brand verloren gegangenen Gemälden um Fälschungen gehandelt hat. Doch bevor sie wieder nach Wien zurückkehren kann, ist sie spurlos verschwunden. Der Auftrag für Hogart lautet sie zu finden, wofür er aber nur vier Tage Zeit hat. Dann muss die Versicherung zahlen.

Anhand einer von Alexandra Schelling erstellten Liste sucht Hogart die Orte auf, an denen sie Recherchen betrieben hat. Er zeigt überall ihr Bild und lockt mit Schmiergeldern, doch niemand kann sich an sie erinnern. Eine Spur führt den Detektiv zu Vladimir Greco, dem „König von Prag“, der allerdings seine Leibwächter auf ihn hetzt. Trotz ihrer Warnung, sich von Ivona Markovic fernzuhalten, macht er ihre Bekanntschaft und ist erstaunt, dass sie ebenfalls als Detektivin arbeitet.

weiterlesenDie schwarze Dame von Andreas Gruber

Das Nachtfräuleinspiel von Anja Jonuleit

Das NachtfräuleinspielEnde der 1980er Jahre stellte die Ärztin Dr. Martha Welch die von ihr entwickelte Festhaltetherapie in einem Buch vor. Die tschechische Psychologin Irina Prekop hat die Therapie weiterentwickelt, die später an deutschen Volkshochschulen interessierten Müttern in Kursen vorgestellt wurde. Schon kleine Kinder werden dabei gegen ihren Willen und mit aller Kraft von der Mutter mit Gewalt festgehalten. Bis heute ist diese Therapie, die Gegner aufs Schärfste verurteilen, umstritten. Anja Jonuleit, selbst Mutter von vier Kindern, hat sich intensiv mit dieser Erziehungsform auseinandergesetzt und sie in ihrem Roman „Das Nachtfräuleinspiel“ thematisiert.

Liane arbeitet in einem städtischen Kindergarten, als sie Carl kennenlernt. Er lebt in einer Kommune, in der die freie Liebe propagiert wird. Kurze Zeit später zieht Liane in die Kommune und will mit allen Mitteln Carl für sich gewinnen, was ihr schließlich auch gelingt, obwohl er eigentlich Kathis Freund ist. Beide ziehen in eine eigene Wohnung, Carl schließt sein Medizinstudium ab und Liane wird diplomierte Psychologin.

weiterlesenDas Nachtfräuleinspiel von Anja Jonuleit

Die Annäherung von Anna Mitgutsch

Die AnnäherungTheo ist in zweiter Ehe über vierzig Jahre mit Berta verheiratet. Sein Verhältnis zu seiner Tochter Frieda aus erster Ehe war spätestens ab dem Zeitpunkt belastet, als die Achtjährige von ihrem Vater wissen wollte, ob er als Soldat in Russland Verbrechen begangen hat. Frieda war erst zwölf Jahre alt, als ihre Mutter verstarb, und der Einzug von Berta in das Haus hat die Entfremdung von Theo zu Frieda noch vergrößert. Berta hatte ihr sogar ein Hausverbot erteilt, so dass sie ihren Vater allenfalls nur heimlich besuchen konnte. Seit mehr als zehn Jahren hat Frieda ihren Vater nicht mehr gesehen, als sie ihn im Spital besucht, nachdem er einen Unfall hatte. Von den Sprachlähmungen erholt sich der Sechsundneunzigjährige wieder. Doch dann erleidet Berta einen Herzinfarkt und muss ausgerechnet die verhasste Stieftochter bitten, sich um Theo zu kümmern. Nach Bertas Genesung bleibt den beiden alten Leuten keine andere Wahl und sie müssen die Hilfe der Pflegerin Ludmilla aus der Ukraine in Anspruch nehmen. Die Spannungen im Haus nehmen zu, die Stimmung wird zunehmend schlechter und sowohl Theo, als auch Berta reagieren immer gereizter.

weiterlesenDie Annäherung von Anna Mitgutsch

Alle für einen von Jutta Profijt

Alle für einenSeit vier Monaten leben die einundsiebzigjährige Rosa, ihre Tochter Ellen sowie Enkelin Kim, der straffällig gewordene Konrad Schmitt und der ehemalige Major Hans Seefeld in der von ihnen besetzten Villa Zucker zusammen, die direkt hinter dem Rheindeich in Kaiserswerth liegt. Sie konnten nur knapp einer Zwangsräumung entgehen. Ihr Ziel ist, die Villa zu kaufen, weshalb sie sich mit dem Insolvenzverwalter Doppersen von der MultiLiving GmbH, die sie seinerzeit um ihr Geld betrogen hat, in Verbindung setzen. Doch das sind nicht ihre einzigen Sorgen, denn jeder einzelne hat mit eigenen Problemen zu kämpfen:

Rosa trifft der Schlag, als sie mit dem Zug nach München reist, um dort ihren Geliebten Roland Stettin zu treffen, weil der offensichtlich schon eine Frau hat. Als er ihr von einem Projekt zugunsten der Flüchtlingshilfe erzählt, reift in Rosa der Plan, eine Benefizauktion zu veranstalten. Ellen ist sich unschlüssig, ob sie mit dem jüngeren Patrick Mittmann zusammenziehen soll, zumal sie eine gescheiterte Ehe hinter sich hat. Ihre Tochter Kim muss verschmerzen, dass Hans Seefeld nicht mehr ihr Physiklehrer sein kann, weil er sich im Landeskommando NRW melden muss.

weiterlesenAlle für einen von Jutta Profijt

Die Engelsmühle von Andreas Gruber

Die EngelsmühleWährend der Versicherungsdetektiv Peter Hogart mit Inspektor Wolfgang Eichinger und dessen Kollege Rolf Garek von der Kriminalpolizei Wien auf einem Flohmarkt zusammentrifft, werden die beiden zu einem Mordfall gerufen. Wenig später erzählt ihm sein Bruder Kurt, dass er Doktor Abel Ostrovsky weder auf seinem Handy erreichen kann, noch ihn in seiner Villa antrifft. Das würde ihn deshalb beunruhigen, weil der pensionierte Arzt ihm eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen hat: Er habe ein Videoband in seinem Haus versteckt und könnte niemandem mehr trauen. Als Hogart bei der Villa von Ostrovsky eintrifft, sieht er sofort den Zusammenhang zwischen dem Arzt, der sich nicht mehr meldet und dem Mordfall, zu dem Eichinger und Garek gerufen wurden. Die finden Ostrovsky an einen Stuhl gefesselt und durch Folter grausam zu Tode gekommenen vor.

Obwohl Hogart die Ursache eines im Archiv der Krankenkasse ausgebrochenen Brandes aufklären müsste, verschafft er sich illegal Zugang in die Villa und findet dort tatsächlich ein Videoband, auf dem allerdings lediglich Übungen von Linda Bohmann, einer querschnittsgelähmten Patientin, zu sehen sind.

weiterlesenDie Engelsmühle von Andreas Gruber

Grün ist die Liebe von Marlies Ferber

Grün ist die LiebeSchon seit einigen Jahren gibt es in deutschen Kliniken Grüne Damen. Sie werden so genannt, weil sie häufig einen grünen Kittel tragen oder zumindest ein grünes Tuch um den Hals. Es handelt sich dabei um ein Ehrenamt, zu dem sie sich aus sozialem Engagement oder auch aus christlicher Nächstenliebe berufen fühlen. Die Grünen Damen helfen bei der Essensausgabe, machen kleine Besorgungen und betätigen sich oftmals auch als Seelsorger. Eine von ihnen ist die Protagonistin in dem Roman „Grün ist die Liebe“ von Marlies Ferber.

Im Krankenzimmer lernt Elisabeth Müller bei einem Besuch Justus Grün kennen. Er trauert um seine kranke Ehefrau Lenya, die seine große Liebe ist und nicht einmal mehr wahrnimmt, wenn er mit ihr spricht. Als Lenya wenig später verstirbt, kommt Justus nach einem Sturz bei der Beerdigung selbst ins Krankenhaus. Bei weiteren Besuchen erfährt Elisabeth von Justus, dass seine Frau aus Amsterdam stammte und wie er sie kennengelernt hat. Elisabeth bringt er damit auf die Idee und sie plant mit ihrem Mann einen Ausflug nach Amsterdam, zumal der Alltag ihrer Ehe eintönig geworden ist.

weiterlesenGrün ist die Liebe von Marlies Ferber

Die Politik und ihr Wahnsinn – Der Reichstag von Ralph Llewellyn

Die Politik und ihr Wahnsinn – Der ReichstagIm Januar 2017 finden sich während eines Symposiums irgendwo in Deutschland vier Immobilienmakler an der Hotelbar zusammen, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Hans Burchard ist Anfang vierzig, intelligent und wortgewandt. Er ist zuverlässig und lernfähig, doch leidet er unter einer Schmutzphobie und hadert mit seinem Schicksal, das ihn in die Welt der Immobilien geführt hat, wo es viele schmutzige Dinge zu sehen gibt. Frank Hauser steht an der Klippe des Untergangs, zu viel Alkohol und zu viele Frauen. Obwohl seine Geschäfte gut laufen, versucht er ein Gefühl der Leere zu ertränken. Susanne Christ betreibt die Immobilienakquise mit Charme und weiblicher Überzeugungskraft, wobei gelegentlich ein Maklervertrag durch sexuelle Dienste zustande kommt. Den gut gekleideten, schwulen Ronaldo Roy quälen sexuelle Selbstzweifel. Er ist Mitte dreißig und wurde gerade von seinem Liebhaber verlassen, der einen wesentlich älteren Millionär kennengelernt hat.

Während ihres Gesprächs stellen Frank, Hans, Susanne und Ronaldo schnell fest, was sie eigentlich verbindet: Immobilienmakler genießen in Deutschland kein hohes Ansehen und finden nur wenig Anerkennung für ihre Arbeit. Schuld an ihrem schlechten Ruf sind Politiker, die ihnen mit neuen Gesetzen das Leben schwer machen, um sich vor ihren Wählern zu profilieren.

weiterlesenDie Politik und ihr Wahnsinn – Der Reichstag von Ralph Llewellyn