Nudel im Wind von Jürgen von der Lippe

Nudel im WindDer Ehemann von Gisela Hilden-Söderlapp schreibt einen Roman, den er seiner Frau vorstellt: Nachdem der ehemalige Zuhälter Justus Lenz, der mittlerweile Kampfsportexperte und Privatdetektiv ist, die Visagistin Lisa Haiter sowie Gregor Zöller, den Erfinder einer neuen Show, kennengelernt hat, können die drei Hermjo Benek-Söderbaum, den Geschäftsführer von Allround-TV, als Produzenten ihrer neuen „Speckweg-Show“ gewinnen. Das Konzept: Fünf Trainer treten mit unterschiedlichen Methoden zum Abnehmen gegeneinander an, wobei die Kandidaten Aufgaben zu lösen haben. Als Autoren gewinnen sie Axel Herbst und Diether Liebherr. Alle sind begeistert, als sie die Nachricht erhalten, dass der Sender zehn Folgen produzieren wird, so dass sie sofort mit dem Casting von Abnehmwilligen beginnen. Ungeachtet der Sorgen, die sich Lisa und Gregor wegen des plötzlichen Verschwindens von Justus machen, kreiert Axel den Song „Nudel im Wind“ für die Sendung.

Von den ersten Seiten an findet der Leser in dem Roman von Jürgen von der Lippe keinen Zugang zu der Handlung, was darin begründet liegt, dass er genau die vergeblich sucht.

weiterlesenNudel im Wind von Jürgen von der Lippe

Zwischen Schrebergarten und Männerchaos

Ein Blick in Ulrike Hartmanns Roman „Liebe geht durch den Garten“

Buchcover des Romans Liebe geht durch den Garten

Neuanfang mit Hindernissen

Für die Kinderbuchillustratorin Anna Baumgarten gibt es seit ihrer Scheidung nur noch schöne oder kluge Männer – von den schönen hat sie allerdings die Nase gestrichen voll. Nachdem sie ihren Ehemann Raimund mit der Erzieherin ihres Sohnes im Bett erwischt hat und inzwischen geschieden ist, lebt sie mit dem zehnjährigen Max und dessen zwei Jahre jüngerem Bruder Anton allein in einer Dachgeschosswohnung.

Beim Friseur stößt Anna in einer Gartenzeitschrift auf die Idee, einen Schrebergarten zu besitzen. Begeistert kontaktiert sie den Vorsitzenden einer Kleingartenanlage, der ihr eine frei gewordene Parzelle anbietet. Da es viele Bewerber gibt, muss sie sich schnell entscheiden – und unterschreibt überstürzt den Pachtvertrag.

weiterlesenZwischen Schrebergarten und Männerchaos

Gefährdet von Meike Dannenberg

Ein Fall für BKA-Spezialistin Nora Klerner!

GefährdetDie beim Landeskriminalamt in Berlin arbeitende Nora Klerner bekommt von ihrem Vorsetzten den Auftrag, die Kollegen in Hamburg in einem Entführungsfall zu unterstützen. Vor zwei Tagen sind dort die elfjährige Livia und ihr zwei Jahre älterer Bruder Lasse, die sich jeweils getrennt auf dem Heimweg befanden, nicht zu Hause angekommen. Da ihre Eltern Justus und Krystina Stein über ein Millionenvermögen verfügen, sind alle an dem Fall beteiligten Ermittler darüber erstaunt, dass noch keine Lösegeldforderung eingetroffen ist. Nora befragt Anwohner und sucht nach weiteren Kontakten der Kinder. Sie spricht sowohl mit der Mutter, wie auch mit dem Vater, der Geschäftsführer einer Reederei ist, und kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass es um die Ehe der beiden nicht zum Besten bestellt ist. Ebenfalls sucht sie Jürgen Stein auf, den Bruder von Justus, der in derselben Reederei arbeitet. Als sie mit ihm zum Hafen geht, entdecken sie neue Einbruchspuren an einem Zaun.

Unterdessen wird der zur Abteilung Operativen Fallanalyse gehörende Johan Helms von der Kripo über den in einer Wohnung tot aufgefundenen Jurij Kondraschin informiert, der vor Jahren im Zusammenhang mit Zwangsprostitution aktenkundig wurde.

weiterlesenGefährdet von Meike Dannenberg

Bomben auf Auschwitz von Konrad Pilger

Bomben auf AuschwitzWas würde heute in den Geschichtsbüchern stehen, wenn es einer couragierten Person wie Emily Brown in dem Roman von Konrad Pilger gelungen wäre, dem systematischen Morden der Deutschen in den Konzentrationslagern Einhalt zu gebieten? Als Auswerterin von Luftaufnahmen sind ihr die Deportationen Tausender aufgefallen, woraufhin sie sich Informationen aus erster Hand besorgt, um letztlich den Oberbefehlshaber der britischen Luftstreitkräfte, Arthur Harris, mit vorgehaltener Pistole zum Abwurf von „Bomben auf Auschwitz“ zu zwingen.

So viel zur Inhaltsangabe. Doch dieses Szenario hat Konrad Pilger lediglich als Rahmenhandlung genutzt, um an geschichtsrelevante Geschehnisse zu erinnern. Zu lesen ist von der als Spionin berühmt gewordenen Mata Hari sowie der auf dem Scheiterhaufen verbrannten Jeanne d’Arc. Der Autor erwähnt die Schlachten von Verdun, Arras und Somme, beklagt die an rund acht bis zehn Millionen Kongolesen begangenen Gräueltaten der belgischen Kolonialisten zwischen 1888 und 1908, das traurige Dasein von Millionen Kulis in Indien und die Unterdrückung der Bevölkerung Südtirols.

weiterlesenBomben auf Auschwitz von Konrad Pilger

So viele Jahre von Carla Freieck

So viele JahreThea Brandner ist seit dreißig Jahren mit Andreas verheiratet. Sohn Ben studiert auswärts, Tochter Nora ist selbst schon Mutter eines kleinen Kindes. Finanziell geht es dem Ehepaar gut: Sie besitzen ein Haus in Idstein, zwei Autos und können sich mindestens zwei Urlaube im Jahr leisten. Dennoch ist Thea mit ihrem Leben unzufrieden. Als sie über das Büro, in dem sie halbtags arbeitet, den attraktiven Geschäftspartner Johann Seitz kennenlernt und er sie auf eine Tasse Kaffee einlädt, sind da plötzlich Gefühle, die sie bei ihrem Mann schon lange nicht mehr hat. Thea gerät in einen Gewissenskonflikt, denn sie möchte einerseits ihren Mann nicht betrügen oder ihre schon „So viele Jahre“ währende Ehe aufs Spiel setzen, andererseits kann sie gegen ihre Gefühle nicht ankämpfen und gibt schließlich den Avancen von Johann nach.

Thea vertraut sich ihrer Freundin Katrin an und stellt sich nach dem Gespräch die Frage, ob sie in ihrer Ehe überhaupt noch glücklich ist. Wenig später heiratet Katrin und wird auf ihrer Hochzeit in eine alte Villa „entführt“, bei deren Anblick Thea eine Panikattacke erleidet.

weiterlesenSo viele Jahre von Carla Freieck

Marschmusik von Martin Becker

MarschmusikDer Roman „Marschmusik“ zeichnet das Leben eines namenlosen Protagonisten nach, der seine Mutter für drei Tage in dem fiktiven Ort Mündendorf besucht, einer Kleinstadt am Rand des Ruhrgebiets. Nach dem Tod des Vaters lebt sie alleine in einem Reihenhaus, wo sie täglich von einem Pflegedienst versorgt wird. Um nicht im Elternhaus übernachten zu müssen, verbringt der Sohn die Nächte bei seinem Bruder. So sehr er sich jedes Mal vor dem Besuch bei der Mutter fürchtet, so hat er noch mehr Angst vor der letzten Nacht. Er zählt die Tage und Stunden bis zum „Bergfest“ und danach bis zu seiner Abreise, der er mit Wehmut entgegensieht und äußert: „Ich will hier nicht weg. Ich halte es hier keine Sekunde länger aus“.

Die raschen Themenwechsel und nicht deutlich gemachten Zeitsprünge erschweren dem Leser den Einstieg in den drei Kapitel umfassenden Plot, zumal alle Handlungen im Präsens geschrieben sind und ihm damit suggerieren, dass die Szenen zeitgleich stattfinden.

weiterlesenMarschmusik von Martin Becker

Angstrausch von Sarah Lotz

AngstrauschAuf dem Mount Everest gammeln nicht nur leere Sauerstoffflaschen und anderes Zubehör vor sich hin, sondern seit der Erstbesteigung im Jahr 1953 haben sich neben Ausscheidungen auch noch über zweihundert Leichen angesammelt, deren genau Zahl niemand zu beziffern weiß. Simon Newman, der Protagonist in dem Thriller „Angstrausch“ von Sarah Lotz, ist entschlossen, die Toten auf dem höchsten Friedhof der Welt zu filmen, nachdem ihn sein Freund Thierry dazu überreden konnte.

Simon und Thierry betreiben eine Website. Um diese für Werbekunden interessant zu machen, ist Simon bereit, mit dem Höhlenkletterer Ed in eine gesperrte Höhle zu steigen, obwohl er über keinerlei Erfahrung verfügt. Dort will er die Leichen von drei Studenten finden und filmen. Als er übermütig wird und die Gefahr des plötzlichen Wasseranstiegs unterschätzt, rettet Ed ihm das Leben. Doch der ansteigende Wasserspiegel versetzt Simon in Todesangst und in seiner Verzweiflung richtet er die Kamera – quasi für die Nachwelt – auf sich selbst. Während Ed in der Höhle stirbt, wird Simon später befreit. Seine im Angesicht des Todes gesprochenen Worte lädt Thierry auf YouTube hoch und löst damit einen Hype aus.

weiterlesenAngstrausch von Sarah Lotz

Der Verrat von Ellen Sandberg

Der VerratSeit über zweihundert Jahren befindet sich das Weingut Graven im Saarland im Familienbesitz, der ganze Stolz von Winzer Thomas von Manthey. Kurz nach seiner Rückkehr von einer Weinmesse stürzt er im Weinberg infolge eines Herzinfarkts. Seine Frau Pia gibt ihrer Schwester Nane die Schuld, weil die nach zwanzigjähriger Haft direkt nach ihrer Entlassung aus dem Gefängnis mit Thomas reden wollte. Ihr plötzliches Auftauchen muss Thomas dermaßen erschreckt und den Infarkt ausgelöst haben. Im Krankenhaus führt zu allem Unglück eine Embolie dazu, dass er ohne Bewusstsein ist. Vorerst soll sich Tochter Lissy um das Weingut kümmern, die deshalb ihren Urlaub abbricht. Doch Margot, die von Thomas Eltern schon als Kind aufgenommen wurde und die sich inzwischen als unentbehrlich erwiesen hat, möchte ihrem Sohn Marius die Verantwortung über das Weingut übertragen. Die neuen Entwicklungen, die mit der Freilassung von Nane ihren Lauf nahmen, rufen bei allen Beteiligten Erinnerungen an ein Geschehen vor zwanzig Jahren hervor:

Thomas von Manthey wagt nach dem Tod seiner ersten Ehefrau einen Neubeginn mit Pia. Als er hört, dass sein Sohn Henning sie vergewaltigen wollte, kommt es zum Streit zwischen den Männern.

weiterlesenDer Verrat von Ellen Sandberg

Zwischen Filmgeschichte und Freundschaft: Rebecca Martins Roman „Die vergessene Freundin“

Buchcover des Romans Die vergessene Freundin

Die Ära des Stummfilms und der Beginn des Tonfilms

Vor einhundert Jahren sorgte in den großen Filmtheatern noch ein Orchester für die musikalische Untermalung der Stummfilme. Bereits in den 1920er-Jahren gab es erste Tonfilmpassagen, bis sich der Tonfilm schließlich in den 1930er-Jahren durchsetzen konnte. Toni Kramer ist in dem Roman Die vergessene Freundin* von Rebecca Martin der Besitzer eines solchen Kinos – dem Odeon in Frankfurt.

Elly und Tonja: Eine ungewöhnliche Freundschaft

Als Tonis Freund mit seiner Familie im Jahr 1919 nach England ausreist, leidet Tonis eigenwillige, siebenjährige Tochter Elly sehr darunter, da sie dadurch Corbin, ihren einzigen Freund, verliert.

weiterlesenZwischen Filmgeschichte und Freundschaft: Rebecca Martins Roman „Die vergessene Freundin“

Die Party von Jonas Winner

Wer Glück hat, stirbt als Erster!

Die PartyBrandon hat zehn Jugendfreunde aus seiner Highschoolzeit in einen Bungalow auf einem Felsplateau, hoch oben über den Wäldern von New Jericho, zu einer Halloween Revival Party eingeladen. Es soll eine Reise in das Jahr 1986 werden, in dem sie sich vor über dreißig Jahren am 31. Oktober zu Halloween das letzte Mal getroffen haben. Die ehemaligen Mitschüler sind in ihren Kostümen angereist und freuen sich auf ein Wiedersehen. Bereitwillig überlassen sie den Hausangestellten im Pförtnerhaus ihre Handys, die sie zur Aufbewahrung in einen Safe packen. Oben im Bergbungalow angekommen, warten sie in einer mächtigen Halle auf ihren Gastgeber, der kurze Zeit später auf der Galerie an der Längsseite des Hauses erscheint, um die Anwesenden, wie damals in den Achtzigern, mit einer Showeinlage zu begrüßen. Mit einem Seil ergreift er den riesigen Kronleuchter in der Mitte der Halle und schwingt bei ohrenbetäubender Musik mit Flammeneffekten über ihre Köpfe hinweg. Langsam schwebt er mit dem Leuchter zum Boden und wird im gleichen Augenblick von einem schweren Kasten erschlagen, der aus der Decke bricht.

weiterlesenDie Party von Jonas Winner