Fremdland von Philipp Reinartz

FremdlandDer Leiter der neu gegründeten Neunten Berliner Mordkommission für außergewöhnliche Fälle, Jerusalem Schmitt, kurz Jay genannt, wird von seinem Stellvertreter Marcel telefonisch über einen Mord informiert. Beide fahren daraufhin zur Seniorenresidenz Gregorhof, in der eine Bewohnerin erstickt aufgefunden wurde. Lediglich die im Zimmer hinterlassenen Zeilen alter Volkslieder deuten darauf hin, dass ein Mörder den Ermittlern eine Botschaft hinterlassen wollte. Obwohl Jay und seine Kollegen fieberhaft an der Entschlüsselung der Liederverse arbeiten, die ihnen immer neue Rätsel aufgeben, und natürlich auch sämtliche Hausbewohner befragen, kann sich Jay nur schwer auf den Fall konzentrieren.

Jay lässt ein alter Fall nicht zur Ruhe kommen, in den sein Vater als ehemaliger Streifenpolizist vor zwanzig Jahren verwickelt war: Offensichtlich erlag er einem Irrtum und musste Fehler eingestehen, die ihm peinlich waren. Um die Angelegenheit aus der Welt zu schaffen, deckte er einen Kollegen, den er unter Alkoholeinfluss am Steuer aufgegriffen hat.

weiterlesenFremdland von Philipp Reinartz

Im Schatten des Mangrovenbaums von Liv Winterberg

Im Schatten des MangrovenbaumsAnfang des 19. Jahrhunderts lernt Lillian während eines Aufenthalts in der Sommerfrische den Witwer Joseph Markers kennen und verliebt sich zum ersten Mal in ihrem Leben. Als Handelsagent soll er im Auftrag der East India Company nach Singapur reisen und lehnt den Wunsch seiner frisch Vermählten kategorisch ab, ihn auf der gefährlichen Reise zu begleiten. Lillian ist fassungslos, doch kennt sie nicht den Grund: Joseph hat seine erste Frau Alice in Ostindien verloren, deren Tod er noch nicht verschmerzt hat. Sein Freund Elliot, der ihn als Biologe und Forschungsreisender begleiten soll, kann ihn allerdings umstimmen. Nach einer von schwerem Sturm begleiteten Überfahrt erreichen sie Singapur. Doch Lillian hat sich das Leben dort ganz anders vorgestellt und fühlt sich einsam. Für ihren Mann scheint sie kaum zu existieren, weshalb sie viel Zeit mit Elliot verbringt und ihn bei seiner Arbeit unterstützt.

Auf dem Rückweg nach England bricht auf dem Schiff plötzlich ein Feuer aus. Lillian rutscht bei dem Versuch, das Rettungsboot zu erreichen, ab und kann sich, an ein Stück Treibholz klammernd, auf eine Insel retten, wohin es auch die übrige Besatzung verschlägt.

weiterlesenIm Schatten des Mangrovenbaums von Liv Winterberg

Das Herrenhaus im Moor von Felicity Whitmore

Das Herrenhaus im MoorLaura und Frank Milton sind seit zwölf Jahren verheiratet, als er nach einem Streit an ihrem Geburtstag tödlich verunglückt. In seinen Unterlagen findet sie einen an ihn gerichteten Brief aus der Zeit, bevor sie sich kannten, in dem eine Unbekannte ihm ihre Liebe beteuert. Doch in dem Brief ist auch die Rede von jemandem, der ihn töten will. Da Laura deshalb nicht von einem Unfall ausgeht, die Polizei aber nicht an Mord glaubt, ist sie fest entschlossen, die Briefschreiberin zu finden. Sie reist nach Exmoor in Südengland, da der Brief seinerzeit dort aufgegeben wurde. Der einzige Hinweis führt Laura nach Lynbrook Hall, in „Das Herrenhaus im Moor“, das einst eine psychiatrische Klinik beherbergte. Sie sucht den gegenwärtigen Besitzer auf und ist überrascht, dass Nicholas Milton ihren Mann nicht nur kannte, sondern ein guter Freund von ihm war. Er kann ihr viel über Frank erzählen, und sie nimmt erstaunt zur Kenntnis, dass er in Milton Castle, einem Schloss, aufgewachsen ist. Auf der Suche nach seiner früheren Geliebten und dem Grund seines mysteriösen Unfalltodes stößt sie auf ein über hundert Jahre gehütetes Geheimnis.

weiterlesenDas Herrenhaus im Moor von Felicity Whitmore

Der Berg, der nie bestiegen wurde – Ein Leben zwischen Krieg, Flucht und Sinnsuche

Buchcover des Romans Der Berg, der nie bestiegen wurde

Kindheit in den Wirren des Zweiten Weltkriegs

Béla wird inmitten der Kriegswirren des Zweiten Weltkriegs in Budapest geboren. Nach der Geburt seines Bruders István müssen die Geschwister mit ihrer Mutter vorübergehend in einer Obdachlosenunterkunft leben, da ihr Haus von den Kommunisten enteignet wurde. Für einige Wochen nimmt sie eine Tante mit aufs Land, bevor sie sich erneut in Budapest durchschlagen müssen.

Als der Vater aus der Gefangenschaft zurückkehrt, währt das Familienglück nur kurz. Um dem Tod durch den Strang zu entgehen, muss er fliehen. Durch die verminte Todeszone gelingt ihm die Flucht in die sowjetische Besatzungszone nach Österreich. Unterdessen wird Béla eingeschult und verbringt seine freie Zeit gerne mit István und einem alten Mann auf Berggipfeln, wo er dessen Worten lauscht.

weiterlesenDer Berg, der nie bestiegen wurde – Ein Leben zwischen Krieg, Flucht und Sinnsuche

Mein Mann, der Rentner, und dieses Internet von Rosa Schmidt

Das geheime Tagebuch einer Ehefrau!

Mein Mann, der Rentner, und dieses InternetFür viele Menschen steht alle Jahre wieder ganz plötzlich das Weihnachtsfest vor der Tür. Und obwohl die meisten von ihnen in freudiger Erwartung die Jahre bis zum Renteneintritt zählen, ist auch dieser Zeitpunkt ganz plötzlich präsent und es stellt sich die Frage, wie die freien Tage und Wochen ausgefüllt werden können, wenn sich unvermittelt ein „großes Loch“ in puncto Freizeit auftut. Genau diese Erfahrung macht auch das Ehepaar Rosa und Günther Schmidt, das nunmehr seit zweiundvierzig Jahren verheiratet ist. Rosa schreibt in ihrem Tagebuch „Mein Mann, der Rentner, und dieses Internet“, dass Günther seit zwei Jahren Rentner ist. Im ersten Jahr haben sie noch die unterschiedlichsten Kurse besucht, doch mittlerweile hat das Interesse daran nachgelassen.

Das ändert sich schlagartig mit der Zustellung eines Paketes von Tochter Julia, in dem sich ein Tablet befindet. Während Rosa dem „Tablett“, wie sie es nennt, skeptisch gegenübersteht, zumal sie das in ihrem bisherigen Leben nicht brauchte, ist Günther sofort „Feuer und Flamme“. Er richtet sich nicht nur umgehend eine E-Mail-Adresse ein und lädt das Programm zum Skypen herunter, sondern wird Mitglied in einem Computerclub.

weiterlesenMein Mann, der Rentner, und dieses Internet von Rosa Schmidt

Die Suche von Charlotte Link

Die SucheDetective Sergeant Kate Linville vom Scotland Yard muss sich um das Haus ihres verstorbenen Vaters im nordenglischen Scalby kümmern und mietet deshalb ein Zimmer bei dem Ehepaar Deborah und Jason Goldsby. Als Deborah mit ihrer vierzehnjährigen Tochter Amelie zum Einkaufen fährt und nur eine knappe halbe Stunde im Supermarkt verbringt, ist Amelie bei ihrer Rückkehr spurlos verschwunden. Deborah und Jason bitten Kate, mit ihnen zur Polizei zu gehen. Dort trifft Kate auf Detective Chief Inspector Caleb Hale, den sie von einem früheren Fall kennt.

Zufällig wird am Tag des Verschwindens von Amelie die Leiche der vor zehn Monaten vermissten Saskia Morris in den Hochmooren gefunden, die von einem Besuch bei einer Freundin nach Hause gehen wollte, wo sie allerdings nie ankam. Obwohl Kate weiß, dass sie sich nicht in die Ermittlungen von Caleb einmischen darf, will sie alles über den Fall wissen und stößt dabei auf ein einige Jahre zuvor vermisstes Mädchen: Die ebenfalls vierzehn Jahre alte Hannah Caswell verpasste nach einem Besuch bei ihrer Großmutter den Zug, woraufhin sie der junge Kevin Bent mit seinem Auto ein Stück bis Scarborough mitnahm. Doch ihr Vater Ryan suchte sie dort vergebens. Für ihn stand fest, dass Kevin seine Tochter umgebracht hat, deren Leiche nie gefunden wurde.

weiterlesenDie Suche von Charlotte Link

Der Tod so nah von Belinda Bauer

Der Tod so nahFür Ross Tobin, Chef der Nachrichtenredaktion iWitness News, zählt nur eines: Möglichst detaillierte Bilder eines Tatortes und möglicher Opfer zu präsentieren, bevor die Konkurrenz sie ausstrahlt. Als eine junge Frau in einem Großraumbüro niedergestochen wird, ist seine Mitarbeiterin, Fernsehreporterin Eve Singer, zur Stelle und kämpft mit aufkommender Übelkeit angesichts der schockierenden Menge Blutes. Natürlich ist Guy Smith von News 24/7 ebenfalls schon am Tatort. Wenig später findet ein Kinobesucher einen erstochenen Mann im Kinosaal, und Eve bekommt von ihm Informationen aus erster Hand. Ihre Reportage macht sie für den Mörder interessant. Er verfolgt sie eines Abends und noch bevor er sie überfallen kann, überrascht ihn ihre Reaktion, die ihr das Leben rettet. Der Vorfall gibt den Ausschlag für ein perfides Spiel.

Zunächst sendet der Mörder Eve ein Video, das den Mord im Kino zeigt. Doch noch ist Eve nicht überzeugt, dass sowohl der Mord im Großraumbüro, wie der folgende im Kino auf sein Konto geht. Er ruft sie an und bittet sie zum U-Bahnhof am Piccadilly Circus, wo er ihr etwas zeigen will.

weiterlesenDer Tod so nah von Belinda Bauer

In der Nacht hör‘ ich die Sterne von Paola Peretti

In der Nacht hör‘ ich die SterneKaum jemand möchte sich vorstellen, wie es wäre, eines Tages zu erblinden, einfach nichts mehr sehen zu können, nur noch in völliger Dunkelheit zu leben. Doch mit diesem Gedanken muss sich die neunjährige Mafalda in dem Roman „In der Nacht hör‘ ich die Sterne“ von Paola Peretti anfreunden. Ohne ihre Brille sieht sie alles nur noch wie durch einen Nebel. Seit drei Jahren führt sie eine Liste, die ihr die Hausmeisterin Estella empfohlen hat. Darin notiert sie all die Dinge, die sie eines Tages nicht mehr machen kann. Wie in jedem Jahr begleiten ihre Eltern sie zum Sehtest, allerdings dieses Mal mit einer niederschmetternden Diagnose: Mafalda wird in höchstens sechs Monaten ihr Augenlicht eingebüßt haben. Sie bemüht sich, die Brailleschrift zu erlernen und ist fest entschlossen, eines Tages auf den Kirschbaum am Schulhof zu ziehen, wo ihrer Vorstellung nach auch der Geist ihrer verstorbenen Großmutter eingezogen ist. Außerdem ist ihr Lieblingsheld Cosimo auf Bäume gezogen. Zu ihrem Entsetzen beschließen ihre Eltern einen Umzug in eine andere, blindengerechte Wohnung, so dass Mafalda sich vorher in dem Kirschbaum einrichten will.

weiterlesenIn der Nacht hör‘ ich die Sterne von Paola Peretti

Die verlorenen Töchter von Hannelore Hippe

Die verlorenen TöchterHannelore Hippe hat in ihrem Roman „Die verlorenen Töchter“ das Schicksal der Kinder thematisiert, deren norwegische Mütter eine Beziehung zu einem deutschen Besatzungssoldaten in den Kriegsjahren von 1940 bis 1945 unterhielten. Von den Nationalsozialisten waren diese Beziehungen durchaus erwünscht, und für die Mutter und ihr Kind wurde vom Verein „Lebensborn“ bestens gesorgt. Doch nach dem verlorenen Krieg wurden viele der insgesamt rund zehntausend aus diesen Beziehungen hervorgegangenen Kinder in Kinderheime verschleppt, oft gegen den Willen und ohne Wissen der Mütter. Damit nicht genug: Die Staatssicherheit beraubte die Nachkommen ihrer Identität, in die fortan ein Stasi-Agent „schlüpfte“, während die wahre Person, die von der Bildfläche verschwinden musste, kaltblütig ermordet wurde.

Die Romanfigur Åse Evensen hat einen realen Hintergrund, ist zwanzig Jahre alt und lebt mit ihrem zwei Jahre jüngeren Bruder Asbjørn und den Eltern auf der Insel Senja in Nordnorwegen. Im Jahr 1942 fährt sie zur Arbeitsaufnahme eines Zuliefererbetriebs der Deutschen Besatzungsmacht in die Provinzhauptstadt Tromsø, wo sie in der Wäscherei eingesetzt wird.

weiterlesenDie verlorenen Töchter von Hannelore Hippe

Zwischen Fiktion und historischer Wahrheit: Thomas Breuers Thriller „Der letzte Prozess“

Buchcover des Romans Der letzte Prozess

Ein Mordfall mit dunkler Vergangenheit

Es gibt Dinge, die die menschliche Vorstellungskraft übersteigen. Dazu gehört, was Thomas Breuer für seinen Thriller Der letzte Prozess* recherchiert hat. Der Plot vereint eine fiktive Handlung, in der Kriminalisten einen Mord aufklären, mit realen Verbrechen des Dritten Reiches. Das Ineinandergreifen und Verschmelzen dieser beiden Stränge wird bereits zu Beginn deutlich, als es um das historisch belegte Verfahren gegen den früheren SS-Wachmann Reinhold Hanning vor dem Landgericht Detmold im Jahr 2016 geht. Der Autor bedient sich dabei öffentlich zugänglicher Protokolle. Der Romanjournalist Fabian Heller wohnt dem Verfahren zwecks Berichterstattung bei.

Ermittlungen in Paderborn: Ein grausamer Fund

Unterdessen wird Hauptkommissar Stefan Lenz neuer Leiter der Paderborner Kreispolizeibehörde. Bereits bei seinem Amtsantritt wird er mit einer in Wewelsberg aufgefundenen Leiche konfrontiert, deren grausame Zurichtung seine Kollegen schockiert.

weiterlesenZwischen Fiktion und historischer Wahrheit: Thomas Breuers Thriller „Der letzte Prozess“