Die Geschichte von Jack Worrigang und seiner Suche nach Erfolg von Andre Dieckschulte

Die Geschichte von Jack Worrigang und seiner Suche nach ErfolgMit Anfang zwanzig studierte Jack Worrigang Betriebswirtschaftslehre an der Universität von Cambridge und promovierte mit fünfundzwanzig Jahren. Als seine Eltern Selma und Peter Worrigang bei einem Autounfall ums Leben kamen, vermachten sie ihm eine erfolgreiche Beraterfirma, deren Kunden Regierungen und Unternehmen auf der ganzen Welt sind. Drei Jahre lang plante Jack eine Reise, auf der er erfolgreiche Menschen auf der ganzen Welt befragen will, um für sich selbst eine Antwort auf die Frage zu finden: „Was ist Erfolg im Leben?“. Als Unternehmer verfügt er über ausreichende finanzielle Mittel, um sich eine solche Reise leisten zu können. Eine innere Stimme sagt ihm, dass Frankreich das Land wäre, in dem er Antworten finden würde, und so fliegt er fast elf Stunden von New York nonstop nach Paris, um den Geheimnissen des Erfolgs auf die Spur zu kommen.

weiterlesenDie Geschichte von Jack Worrigang und seiner Suche nach Erfolg von Andre Dieckschulte

Die Schweigende von Ellen Sandberg

Die SchweigendeAm Sterbebett ihres Vaters musste Imke versprechen, einen gewissen Peter aufzuspüren. Doch als sie ihre Mutter Karin Remy fragt, wer damit gemeint sein könnte, behauptet diese, keinen Peter zu kennen. Imke, die außer ihrer Arbeit als Übersetzerin nebenbei Seifen herstellt, richtet sich das Gartenhaus ihrer Mutter als Werkstatt ein. Bei der Entrümpelung stößt sie auf Unterlagen, die ihr vielleicht einen ersten Hinweis auf den Peter geben, den sie sucht: Von der Leiterin eines Erziehungsheimes wurde er im Jahr 1958 als vermisst gemeldet. Während Imke die weitere Suche nicht aufgibt und auf Unterstützung ihres Ehemannes Moritz bauen kann, kümmert sie sich als die fürsorglichste von drei Schwestern um ihre Mutter, die den Tod ihres Mannes Jens nach vierundfünfzig Ehejahren nicht überwinden kann. Zu allem Überfluss vernachlässigt Karin sowohl den bis zum Tod des Ehemanns gepflegten Garten, als auch neuerdings ihre Körperhygiene.

weiterlesenDie Schweigende von Ellen Sandberg

Das Unrecht der Väter von Ellin Carsta

Das Unrecht der VäterAuf seinem Anwesen bei Bernried am Starnberger See feiert Paul-Friedrich von Falkenbach im Jahr 1936 mit seinen einstigen Kriegskameraden und nunmehr besten Freunden Wilhelm und Heinrich Lehmann das Jubiläum ihrer Firmenzusammenlegung vor fünfzehn Jahren. Doch inmitten der Feierlichkeiten meldet der Diener eine junge Dame, die sich als Erna Behrend vorstellt. Ihr Vater Viktor Behrend war im Krieg Truppführer der Einheit in Riga, der auch die drei Freunde angehörten. Wie Paul-Friedrich von Falkenbach in Erfahrung bringt, sind der angehenden Journalistin im Zusammenhang mit dem Tod ihres Vaters Ungereimtheiten aufgefallen. Wenn ihre Erkenntnisse bekannt werden, würde das ihn und die Brüder Wilhelm und Heinrich in den Ruin stürzen, was unter allen Umständen vermieden werden muss.

Der Roman Das Unrecht der Väter* ist Auftakt einer Familiensaga um drei wohlhabende Familien. Paul-Friedrich von Falkenbach ist mit Dorothea verheiratet, deren Sohn Gustav in Berlin ein Medizinstudium absolviert und es nicht eilig hat, nach Bernried zurück zu kehren.

weiterlesenDas Unrecht der Väter von Ellin Carsta

Bürde & Segen von Shqipe Sylejmani

Bürde & SegenUm ihren Kindern ein besseres Leben zu ermöglichen, haben Shotes Eltern den Kosovo verlassen und sind in die Schweiz gezogen. Da sie weiterhin die zurückgebliebenen Verwandten in der Heimat finanziell unterstützt haben, wuchs Shote in dem reichen Land in ärmlichen Verhältnissen auf. Mit ihrer Familie verbrachte sie früher die Ferien im Kosovo bei den Großeltern, doch als sie älter wurde, ist sie der wiederholten Bitte ihrer Großmutter, sie zu besuchen, nicht mehr nachgekommen. Als Shote die Nachricht vom Tod der Großmutter erreicht, ist es dafür zu spät und sie schämt sich. Nach der Trauerfeier überreicht ihr ein Onkel das Notizbuch ihrer Großmutter, das Orte in Albanien auflistet, die diese gerne in ihrem Leben bereist hätte. Doch dann kam der Krieg und sie hat die Reise, die ihr Ehemann ihr versprochen hat, nie antreten können.

Zurück in der Schweiz geht Shote das Notizbuch nicht mehr aus dem Kopf. Ihre Erinnerungen gehen immer wieder zu ihrer Großmutter, die jedem, der Rat brauchte, eine passende Geschichte erzählen konnte. Kann es Zufall sein, dass das Buch mit einer bis ins Kleinste geplanten Reiseroute in ihre Hände gelangte, oder ist es ein Zeichen?

weiterlesenBürde & Segen von Shqipe Sylejmani

Klammerblues um zwölf von Carla Berling

Klammerblues um zwölfUnmittelbar nachdem Felicitas Branding, Fee genannt, ihren Job in der Bekleidungsabteilung eines Kaufhauses gekündigt hat, um mit dem Renteneintritt ihres Mannes Teddy im Ausland zu überwintern, erkrankt Teddy plötzlich an Lungenkrebs und verstirbt kurze Zeit darauf. Durch diesen unerwarteten Schicksalsschlag fällt die siebenundfünfzigjährige Fee in ein tiefes Loch. Völlig antriebslos lungert sie mehrere Wochen ungepflegt in Jogginghose und weitem Shirt auf dem Sofa herum, schaut sich Serien im Fernsehen an und stopft sich mit Karamelleis und reichlich Essen voll. Sie ist unfähig, ihr Leben in die eigene Hand zu nehmen, seit dem Tod von Teddy hat sie fünfzehn Kilo zugenommen und findet nichts mehr in ihrem Kleiderschrank, das ihr noch passt.

Drei Monate hatte die Rentenversicherung noch die Rente von Teddy gezahlt, doch nun bahnt sich für Fee eine Katastrophe an, denn nun steht ihr als Witwe nur etwas mehr als die Hälfte zu. Damit kann sie die Kosten für ihre große Wohnung in der Kölner Südstadt nicht mehr finanzieren.

weiterlesenKlammerblues um zwölf von Carla Berling

Zwei Wochen im Juni von Anne Müller

Zwei Wochen im JuniNach dem Tod der Mutter fassen Ada und Toni auf der Beerdigung den Entschluss, gemeinsam zwei Wochen im Juni im Elternhaus an der Ostseeküste zu verbringen. Schon auf der Fahrt nach Gragaard blickt die Künstlerin Ada auf vergangene Zeiten zurück und erinnert sich an Spiele mit ihrer Schwester. Bei ihrer Ankunft stellt die mittlerweile dreiundvierzigjährige Ada enttäuscht fest, dass keine Lebensmittel mehr im Hause sind, jetzt, wo die Mutter nicht mehr lebt und sich darum kümmern konnte. Ihre Stimmung wird nicht besser, als sie einen Anruf ihrer Schwester erhält, die erst am nächsten Morgen kommen kann. Nachdem Toni endlich angekommen ist, geht es für die beiden Frauen ans Aussortieren der Hinterlassenschaften, zumal sie das Haus verkaufen wollen. Doch dass Toni die meisten Dinge für sich reklamiert, weil entweder sie selbst, ihr Ehemann Carsten oder eines ihrer Kinder, Tom und Julia, die Teile gebrauchen können, verärgert Ada. Mehr noch: Die Kommentare ihrer Schwester verletzen sie zutiefst.

weiterlesenZwei Wochen im Juni von Anne Müller

Paracelsus – Auf der Suche nach der unsterblichen Seele: Ein historischer Roman zwischen Wissenschaft und Inquisition

Buchcover des historischen Romans: Paracelsus - Auf der Suche nach der unsterblichen Seele

Zwischen Sezierung und Verbot

Paracelsus wohnt mit seinem besten Freund Caspar in einer Studentenunterkunft in Basel. Mit der Erlaubnis des noch amtierenden Bischofs sezieren die beiden Leichen, um der unsterblichen Seele auf die Spur zu kommen. Doch dann teilt ihm Jacob Göttisheim, der Dekan der medizinischen Fakultät, mit, dass der neue Fürstbischof Philipp von Gundelsheim ihre Studien verbieten wird. Dieser sieht darin eine „ketzerische Arbeit“, zumal chirurgische Eingriffe den Badern vorbehalten sind.

Der Medizinstudent Martin Clauberg unterstützt den neuen Bischof und prophezeit, dass dieser den jüdischen Dekan Jacob Göttisheim vertreiben werde. Daraufhin gerät Paracelsus mit seinem Widersacher in einen heftigen Streit und wird schließlich von Steffan von Bärenfels bewusstlos geschlagen.

weiterlesenParacelsus – Auf der Suche nach der unsterblichen Seele: Ein historischer Roman zwischen Wissenschaft und Inquisition

Die Knochennadel von Andreas Gruber

Die KnochennadelPrivatdetektiv Peter Hogart freut sich, endlich einmal privat in Paris zu sein. Seine Lebensgefährtin Elisabeth Domenik muss nur noch die Versteigerung eines seltenen, aus Elfenbein geschnitzten Exponates als Gutachterin für eine Versicherung in dem Pariser Opernhaus leiten. In Begleitung seiner Nichte Tatjana, die Hogart als Auszubildende an der Polizeischule nacheifert, stellt Elisabeth ihm Frau Dr. Meyer-Lanski vor, die kulturelle Leiterin des Opernhauses. Hogart zeigt sich verwundert über die seiner Meinung nach laschen Sicherheitsvorkehrungen, für die nur Girard und Isabelle verantwortlich sind, was bei dem Detektiv ein ungutes Gefühl hinterlässt. Doch nachdem ihm Elisabeth versichert, dass sich im Etui lediglich ein Duplikat der wertvollen Knochennadel befindet, während das echte Exponat in einem Tresor verwahrt wird, ist er beruhigt.

Mit Tatjana vertreibt sich Hogart die Zeit der Versteigerung und wartet bereits viel zu lange auf Elisabeth, mit der abgesprochen ist, dass er im Anschluss gemeinsam mit ihr zum Banktresor fahren soll, wohin die Knochennadel in einem tragbaren Safe transportiert werden soll.

weiterlesenDie Knochennadel von Andreas Gruber

Darius der Große fühlt sich klein von Adib Khorram

Darius der Große fühlt sich kleinDer sechzehnjährige Darius Kellner lebt mit seinen Eltern Stephen und Shirin sowie seiner acht Jahre jüngeren Schwester Laleh in Portland. Er geht auf die Highschool, wo er von seinen Mitschülern Trent Bolger und Chip Cusumano immer wieder tyrannisiert wird, indem sie sein Fahrrad auseinandernehmen oder seinen Rucksack zerstören. Niemand soll in der Schule wissen, dass Darius, dessen größter Wunsch es ist, nach dem Schulabschluss in einem Teefachgeschäft zu arbeiten, in einem Einkaufszentrum aushilft und die Kunden beim Teekauf berät.

Als Babu, der im Iran lebende Großvater von Darius, an einem Hirntumor erkrankt, beschließt die Familie in den Iran zu reisen, wo die Eltern von Shirin und zwei ihrer Brüder leben, die sie seit siebzehn Jahren nicht mehr gesehen hat. Darius ist aufgeregt und darauf gespannt, was ihn im Iran erwartet. Seine Mutter hat zwar seiner Schwester Laleh Farsi gelehrt, doch Darius selbst versteht von dieser Sprache nur einzelne Wörter und von den persischen Traditionen weiß er auch nicht viel.

weiterlesenDarius der Große fühlt sich klein von Adib Khorram

Still ruft der See von Michael Wagner

Still ruft der SeeTheo Kettling ist erst sechsundvierzig Jahre alt, aber wegen einer Bandscheibenoperation bereits seit sechs Jahren Frührentner. Schon seit seiner Kindheit kennt er Sabine, die zu einer Rockband gehört. Als sie ihn fragt, ob er bei einem Konzert am Chiemsee mit beim Bühnenaufbau helfen will, nimmt er das Angebot an. Eines Tages kommen die beiden mit den Pensionsgästen Georg und Ute Reimer ins Gespräch. Da das Paar genau wie Theo und Sabine im Sauerland lebt, gibt es viel zu erzählen. Von Herrn Reimer erfahren sie, dass seine Ute unter Depressionen leidet, während sie Theo und Sabine anvertraut, dass böse Menschen hinter ihr her sind. In der darauffolgenden Nacht werden sie plötzlich durch Rufe von Herrn Reimer geweckt, seine suizidgefährdete Ehefrau sei verschwunden.

Auf dem Rückweg nach Lüdenscheid hören Theo und Sabine im Radio, dass in der Alz, einem Abfluss des Chiemsees, eine Leiche gefunden wurde. Wenig später lesen sie in den Lüdenscheider Nachrichten, dass die Obduktion einer Leiche den Tod durch Ertrinken ergab.

weiterlesenStill ruft der See von Michael Wagner