Das Kino am Jungfernstieg – Der Filmpalast von Micaela Jary

Das Kino am Jungfernstieg - Der FilmpalastNachdem Lili Paal Anfang 1951 einen schweren Autounfall hatte, nutzte ihr Ehemann Albert die Zeit ihrer Genesung, das einst von ihrem Vater gegründete Kino am Jungfernstieg zu einem Musiklokal umzubauen. Beide wohnen bei ihrer Halbschwester Hilde und deren Ehemann Peter. Mittlerweile sind viereinhalb Jahre vergangen und Lili, die unter ihrem Mädchennamen Wartenberg eine gefragte Cutterin für Filme war, arbeitet nunmehr als weniger anspruchsvolle Cutterin bei der Neuen Wochenschau. Eines Tages nimmt ihre Nichte Gesa im Hotel Esplanade eine Buchung der Roolfs-Film entgegen: Thea von Middendorff, der größte Star der Ufa, will unter dem Regisseur und ihrem einstigen Geliebten Leon Caspari ihren ersten Nachkriegsfilm drehen. Ihr Ehemann, der Multimillionär Manfred von Middendorff, kam während der Dreharbeiten zu Leon Casparis letztem Ufa-Streifen zu Tode, ohne dass die Hintergründe geklärt werden konnten.

weiterlesenDas Kino am Jungfernstieg – Der Filmpalast von Micaela Jary

Das Kind der Wellen von Rebecca Martin

Das Kind der WellenFamilie Sommer besitzt ein Ferienhaus an der Nordseeküste. Als Lisa mit ihrem Mann Lukas sowie den Kindern Johnny, Neo und Millie vor gut einem Jahr in der Villa Urlaub gemacht haben, passte sie nur einen Moment nicht auf und die dreijährige Millie ertrank in den Fluten. Seitdem ergeht Lisa in Selbstvorwürfen und hat schon versucht, sich in der Badewanne zu ertränken. Da sie sich kaum noch um ihre beiden Söhne kümmert, leidet auch das Verhältnis zu ihrem Ehemann, der mit der Zeit kein Verständnis für das Verhalten seiner Frau aufbringen kann. Schließlich fasst Lisa den Entschluss und fährt mit dem Vorsatz, ihrer Tochter zu folgen, an die Nordseeküste.

Bei der Inspektion der alten Villa entdeckt Lisa einen Wasserschaden. Sie fragt ihre Nachbarin Anke Peters um Rat, die sie zur Schreinerei Claassen schickt. Jonas Claassen, der lange Zeit zu Forschungszwecken in der Antarktis verbracht hat, ist zunächst nicht darüber erfreut, dass sein Vater Lars, dessen Frau vor Monaten verstarb und der die Schreinerei längst aufgegeben hat, der Frau helfen will.

weiterlesenDas Kind der Wellen von Rebecca Martin

Die Spur des Schweigens – Ein Roman über Machtmissbrauch, Schweigen und Wahrheitssuche

Buchcover des Romans: Die Spur des Schweigens

Julias Weg in den Journalismus

Kurz nach dem Abitur besuchte Julia Feldmann die Journalistenschule und träumte davon, investigative Reportagen zu schreiben. Doch seitdem hält sie sich mit dem Verfassen von Pressemeldungen sowie Texten für Broschüren im Wellnessbereich über Wasser. Zusätzlich arbeitet sie als freie Medizinjournalistin für das Magazin Gesundheit heute. Von dessen Chefredakteur Chris Hensel, mit dem Julia gemeinsam die Journalistenschule besucht hat, erhält sie gelegentlich Aufträge, etwa für Erfahrungsberichte oder Reportagen.

Nach einer Pressekonferenz über ein Präparat zur Gewichtsreduktion lehnt Julia jedoch ab, das Pulver in einem Selbstversuch zu testen oder auch nur darüber zu schreiben – sie hält das angebliche Wundermittel für gesundheitlich bedenklich.

weiterlesenDie Spur des Schweigens – Ein Roman über Machtmissbrauch, Schweigen und Wahrheitssuche

Ameisenmonarchie von Romina Pleschko

AmeisenmonarchieDr. Herb Mazur hat eine gynäkologische Praxis in Wien. Mit seiner Ehefrau Magdalena hat er die Tochter Greta, die jedoch in Stockholm lebt und nur selten zu Besuch kommt, sowie den Sohn Herb Simon Mazur. Der Gynäkologe bereitet sich darauf vor, seinem Sohn die Praxis zu überlassen.

Mit diesen Worten ist im Prinzip schon der Inhalt des Romans Ameisenmonarchie* von Romina Pleschko wiedergegeben. Was noch fehlt sind die weiteren Handlungspersonen, die den Reiz des Plots ausmachen, denn sie alle sind in jeder Hinsicht auf ihre Weise einzigartig: Zunächst ist da der Gynäkologe Herb Senior, der bereits vor einem Ergebnis einer Blutuntersuchung die richtige Diagnose stellt. So sehr er sich die Praxisübernahme durch seinen Sohn wünscht, so missgönnt er diesem den Anblick seiner attraktiven Sprechstundenhilfen. Seiner Ehefrau mischt er in pulverisierter Form Tabletten gegen ihre hysterischen Anfälle zum Zwecke der Sedierung in die Salami, wohl wissend, dass sie sich ausschließlich von dieser ernährt.

weiterlesenAmeisenmonarchie von Romina Pleschko

Im Augenblick der Freiheit von Burghard Schlicht

Im Augenblick der FreiheitRebecca ist bekannt, dass sie 1972 in Jamaika als Lucy geboren wurde. Doch von ihrer leiblichen Mutter, die sich den Hippies zugehörig fühlte, wurde sie sofort nach der Geburt weggegeben. So ist sie bei mormonischen Adoptiveltern aufgewachsen. Um mehr über ihre Mutter Jenny in Erfahrung zu bringen, besucht sie kurz nach dem Einsturz der Twin Towers Gottfried, den damaligen Geliebten ihrer Mutter, in seiner Augenarztpraxis. Sie berichtet ihm, Gegenstände nicht mehr zu erkennen, „flackernde Ringe“ und „farbige Nebel“ sowie bunte Schreckensbilder zu sehen. Da sich jedoch keine medizinische Ursache finden lässt, überweist er Rebecca in eine psychosomatische Klinik, aus der sie jedoch flieht.

So schwierig es ist, sich in den Roman Im Augenblick der Freiheit* einzulesen, so schwierig gestaltet sich das Verständnis der Lektüre im weiteren Verlauf. Der Autor kommt von „Höcksken auf Stöcksken“ und spricht unterschiedlichste Themen an. Der Plot wirkt wie ein Konstrukt, das den Leser verwirrt.

weiterlesenIm Augenblick der Freiheit von Burghard Schlicht

Effingers von Gabriele Tergit

EffingersAls junger Mann verabschiedet sich Paul Effinger im Jahr 1882 von seinen Eltern, die im ländlichen Kragsheim leben und denen die Gesetze Moses heilig sind, um sich in Berlin selbstständig zu machen. Da ihm Emmanuel Oppner vom Bankhaus Oppner & Goldschmidt keinen Kredit gewähren will, wendet er sich in seiner Verzweiflung an einen kaum bekannten Unternehmer. Leider kann der ehrgeizige junge Mann auch diesen nicht davon überzeugen, dass sich eine Maschine amortisieren wird, sobald man mit ihr in die Massenproduktion geht. Immerhin erwirkt Paul eine Mitarbeit mit Gewinnbeteiligung. Doch wieder muss er eine Niederlage einstecken: Überproduktion und damit einhergehende sinkende Preise lassen Paul fast bankrottgehen. Mit seinem Bruder Karl und einem Darlehen der Schwester wagt Paul mit der Gründung der Effinger Werke einen Neuanfang.

Karl lässt sich nicht davon abbringen, erneut bei Emmanuel Oppner um einen Kredit zu bitten. Er verliebt sich in dessen Tochter Annette, die er heiratet, was Emmanuel und seine Frau Selma begrüßen, zumal die Unternehmung von Karl und Paul mittlerweile floriert.

weiterlesenEffingers von Gabriele Tergit

Die Nachbarin von Caroline Corcoran

Die NachbarinHarriet und Lexie, beide Anfang dreißig, wohnen Wand an Wand in einem riesigen, modernen Wohnblock. Harriet, deren Verlobter Luke sie verlassen hat, komponiert Musicals und feiert bis in die frühen Morgenstunden eine wilde Party nach der anderen. Sie hört, wie ihre Nachbarin Sex hat und beneidet sie um ihr Liebesglück. Für Lexie, die ihren Beruf als Journalistin aufgegeben hat und lediglich vereinzelt Texte schreibt, zählt nur noch ein Baby zu bekommen. Für sie und ihren Freund Tom, der fürs Fernsehen Dokus dreht, gibt es kein anderes Thema mehr und ihre Tagesabläufe richten sich nach ihrem Zyklus. Lexie wiederum ist neidisch auf das scheinbar glückliche Leben der attraktiven Harriet, die sie in der Wohnung nebenan singen und Klavier spielen hört.

Als Lexie ihre Freundin Anais zu Besuch hat, lauscht Harriet an der Wand, um Gesprächsfetzen aufzuschnappen. Sie hört die beiden Frauen lachen und wie die sich offensichtlich über sie lustig machen. Harriet ist neugierig und informiert sich im Internet über Lexie und deren Freund Tom, der zu allem Überfluss auch noch ihrem Ex-Verlobten Luke ähnelt.

weiterlesenDie Nachbarin von Caroline Corcoran

Es war einmal ein blauer Planet von François Lelord

Es war einmal ein blauer PlanetAuf den Mars entsandte Wissenschaftler haben beobachtet, wie es auf der Erde, die in der Folge radioaktiv verstrahlt wurde, zu einem Atomkrieg kam. Ein paar Hundert auf dem Mars lebende Menschen sind der Rest der Menschheit, die sich als zentrale Intelligenz Athena erschaffen haben. Eine große Kuppel, die ihre Weltraumkolonie überspannt, ist mit atembarer Luft gefüllt. Durch einen genetischen Eingriff ist es ihnen möglich, den Alterungsprozess um ein Vierfaches zu verzögern, ihre Kinder werden in der Retorte gezeugt und Küchenroboter übernehmen die Zubereitung der Mahlzeiten.

Vor einem guten Jahrhundert hat man menschliche Aktivitäten auf Inseln des Pazifischen Ozeans entdeckt, woraufhin Zomos auf die Erde entsandt wurden. Von diesen Berufssoldaten ist jedoch seit ihrer Landung kein Lebenszeichen mehr eingetroffen, woraufhin der Rekrut Robin Normandie in die Kommandantur zu Admiralin Colette gerufen wird, die an der Spitze der militärischen Organisation steht.

weiterlesenEs war einmal ein blauer Planet von François Lelord

Die verstummte Liebe von Melanie Metzenthin

Die verstummte LiebeNach dem plötzlichen Tod ihres Vaters James Mitchell erkennt Ellinor ihre Mutter Helen nicht mehr wieder. Diese verhält sich eigenartig und scheint den Verstand verloren zu haben. Zudem spricht sie von Opfern, die sie hätte bringen müssen, vom Glück des Lebens, um das sie gebracht worden ist und davon, dass sie mit dem Tod ihres Ehemannes endlich frei würde. Schließlich zeigt Helen ihrer Tochter ein Telegramm, das den zwei Jahre zurückliegenden Tod eines Dr. Ludwig Ellerweg im Jahr 1943 zum Inhalt hat, der die große Liebe ihrer Mutter gewesen sein soll. Ellinor ist wie vor den Kopf gestoßen und will wissen, was das zu bedeuten hat, woraufhin ihre Mutter ihr eine lange Geschichte erzählt.

Helen wächst als Tochter des gut situierten Bankdirektors Kenneth Manderville auf, der es an nichts fehlt: Eine Gouvernante übernimmt ihre Erziehung, sie erhält privaten Unterricht in Sprachen und Angestellte umsorgen die Familie.

weiterlesenDie verstummte Liebe von Melanie Metzenthin

Das Böse, das du bist von Kristin Lukas

Das Böse, das du bistDie ehemals beim Wirtschaftsdezernat beschäftigte IT-Beraterin Marie Wagenfeld erhält von dem Franzosen Patisse, dessen Lebensgefährtin von Maries Bruder Erik ermordet wurde, ein Foto. Patisse ist davon überzeugt, dass darauf auch Titus Scherf neben zwei bereits entlarvten Komplizen von Erik, der bei seiner Verhaftung ums Leben kam, zu sehen ist. Als IT-Spezialist in Spionagesoftware und Überwachungstechnik bewandert, hat sich Patisse in Maries Laptop gehackt, um verfolgen zu können, ob sie die Ermittlungen weiter betreibt. Als am Ufer der Spree in Berlin zwei Frauen ermordet aufgefunden werden, die wie die Opfer von Erik zu grausamen Kunstwerken nach Vorbildern berühmter Gemälde oder Skulpturen drapiert wurden, trifft sich Marie in Berlin mit Kommissar Kellermann aus Frankfurt und dessen Kollege Kommissar Winkovski.

Um die Morde aufzudecken, besucht Marie die Universität, auf der ihr Bruder studiert hat und trifft dort auf den Dozenten Professor Sebastian Klapproth, der Zugang zu alten Bewerbungsmappen hat. Tags darauf hat sie einen Termin mit Stallenberg, Aufsichtsratsvorsitzender der Immobilienbank Sega Invest in Frankfurt, dessen Sohn von Erik und seinen Komplizen, ehemaligen Mitarbeitern von Sega Invest, getötet wurde.

weiterlesenDas Böse, das du bist von Kristin Lukas