Effingers von Gabriele Tergit

EffingersAls junger Mann verabschiedet sich Paul Effinger im Jahr 1882 von seinen Eltern, die im ländlichen Kragsheim leben und denen die Gesetze Moses heilig sind, um sich in Berlin selbstständig zu machen. Da ihm Emmanuel Oppner vom Bankhaus Oppner & Goldschmidt keinen Kredit gewähren will, wendet er sich in seiner Verzweiflung an einen kaum bekannten Unternehmer. Leider kann der ehrgeizige junge Mann auch diesen nicht davon überzeugen, dass sich eine Maschine amortisieren wird, sobald man mit ihr in die Massenproduktion geht. Immerhin erwirkt Paul eine Mitarbeit mit Gewinnbeteiligung. Doch wieder muss er eine Niederlage einstecken: Überproduktion und damit einhergehende sinkende Preise lassen Paul fast bankrottgehen. Mit seinem Bruder Karl und einem Darlehen der Schwester wagt Paul mit der Gründung der Effinger Werke einen Neuanfang.

Karl lässt sich nicht davon abbringen, erneut bei Emmanuel Oppner um einen Kredit zu bitten. Er verliebt sich in dessen Tochter Annette, die er heiratet, was Emmanuel und seine Frau Selma begrüßen, zumal die Unternehmung von Karl und Paul mittlerweile floriert.

weiterlesenEffingers von Gabriele Tergit

Käsebier erobert den Kurfürstendamm von Gabriele Tergit

Käsebier erobert den KurfürstendammDie Neuauflage aus dem Jahre 2017 des bereits 1931 erschienenen Debütromans „Käsebier erobert den Kurfürstendamm“ von Gabriele Tergit ist mit gutem Grund in der alten Rechtschreibung gehalten, wie Nicole Henneberg in einigen Hintergrundinformationen und biografischen Angaben zur Autorin am Schluss erklärt. Der Plot ist im Jahr 1929 angesiedelt, sechs Jahre nach der Währungsreform im November 1923. Wohnraum wurde immer knapper, durch Rationalisierungen stiegen die Arbeitslosenzahlen und mit ihnen begann der Aufstieg der Nationalsozialisten. Davon schreibt Gabriele Tergit, die selbst Redakteurin war, und beginnt ihren Roman mit einer Unterhaltung in den Räumen der Berliner Rundschau.

Der Metteur (Schriftsetzer) Miehlke treibt täglich die Redakteure Miermann und Gohlisch an, nachmittags um halb fünf ihre fertigen Texte abzuliefern. Als Gohlisch eines Tages nichts einfällt, schreibt er einen wohlwollenden Artikel über den Volkssänger Georg Käsebier. Unterdessen bittet Verleger Dr. Klaus Waldschmidt den Dichter Otto Lambeck, für ihn zu schreiben. Durch Zufall begegnet dieser Willi Frächter, der ihm von dem Artikel über Käsebier erzählt.

weiterlesenKäsebier erobert den Kurfürstendamm von Gabriele Tergit