Interview mit der Autorin Heike Koschyk

Heike Koschyk
Foto © Kerstin Petermann
Heike Koschyk, die 1967 in New York geboren wurde, wuchs in Hamburg und Travemünde auf. Zunächst arbeitete sie in einer Modeagentur, hat dann eine Ausbildung zur Heilpraktikerin mit dem Schwerpunkt Klassische Homöopathie absolviert, um sich schließlich ganz dem Schreiben zu widmen. Sie hat Thriller und historische Kriminalromane geschrieben und wurde im Jahr 2008 mit dem Agatha-Christie-Krimipreis ausgezeichnet. Unter dem Pseudonym Sophie Bonnet schreibt sie zudem Provence-Krimis. Heike Koschyk lebt mit ihrer Familie in Hamburg.

weiterlesenInterview mit der Autorin Heike Koschyk

Interview mit der Weltenbummlerin Svenja Kerber-Strasser

Svenja und Simone Kerber-StrasserSvenja Kerber-Strasser wurde am 7. Dezember 1983 in Gladbeck geboren. Nach dem Abitur am Vestischen Gymnasium in Kirchhellen im Jahr 2003 hat sie zunächst eine Ausbildung zur Reiseverkehrskauffrau gemacht, woran sich sowohl ein berufsbegleitendes Studium an VWA-Hochschule, als auch ein Studium an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management anschloss, das sie mit dem Bachelor of Art abschließen konnte. Bei einer digitalen Plattform für Hotels, hat sie als Sales Manager gearbeitet, nachdem sie für zwei große Reiseveranstalter tätig wurde. In dieser Zeit hat sie zudem auch noch eine Ausbildung zur Tourismus-Fachwirtin abgeschlossen.

Im Jahr 2019 hat sie die aus Osttirol stammende Simone geehelicht, deren Eltern dort ein Hotel bewirtschaften. Dadurch konnte Svenja zudem umfangreiche Kenntnisse des dortigen Hotel- und Gaststättenbetriebes erlangen.

weiterlesenInterview mit der Weltenbummlerin Svenja Kerber-Strasser

Interview mit der Autorin, Journalistin und Menstruationsaktivistin Franka Frei

Franka FreiFranka Frei wurde 1995 in Köln geboren und ist in Salzburg aufgewachsen. Ihren Bachelor hat sie im Fach Angewandte Medien abgeschlossen (aktuell studiert sie an der Humboldt-Universität zu Berlin Gender Studies im Master). Thema ihrer Arbeit „Enttabuisierung der Menstruation in Gesellschaft und Medien“. Neben zahlreichen Vorträgen, beispielsweise über die politischen Dimensionen der Periode, und Auftritten im In- und Ausland arbeitet sie als freie Journalistin und tritt bei Science Slams auf. Darüber hinaus hat sie sich als Autorin zunächst mit dem Sachbuch „Periode ist politisch: Ein Manifest gegen das Menstruationstabu“, in der Folge mit ihrem Debütroman Krötensex Medienpräsenz verschafft. Sie lebt in Berlin.

weiterlesenInterview mit der Autorin, Journalistin und Menstruationsaktivistin Franka Frei

Interview mit der Autorin Gabriela Kasperski

Gabriela KasperskiGariela Kasperski wurde in den Sechzigerjahren in Thalwil, einer Gemeinde am Zürichsee, geboren. Nach einem Anglistikstudium hat sie neben einer Reihe weiterer Tätigkeiten als Moderatorin beim Rundfunk und Fernsehen sowie als Theaterschauspielerin gearbeitet. Mit ihrem Mann und den drei Kindern lebt sie in Zürich.

Gabriela, jetzt musst du mich als erstes einmal darüber aufklären, wie man sich bei euch in Zürich richtig begrüßt. Mit einem „Grüezi“, „Griezi“ oder „Grüesseich“? Oder einfach mit „Sali“ oder „Salü“?

    Das kommt drauf an, ob man sich siezt oder duzt. Beim Duzen ist es „Hoi“ oder Hallo, wie bei euch 🙂. „Sali“ sagen eher ältere Menschen, meine Mutter zum Beispiel. Beim Siezen ist es Grüezi, klar, allerdings hält auch da das Hallo Einzug. Die Umgangssprache ist wie überall in ständiger Veränderung. Außerdem ist es je nach Dialekt anders, Grüessich ist eher Berndeutsch, Griezi eher Baseldeutsch. Einfach kompliziert, wie überall.

weiterlesenInterview mit der Autorin Gabriela Kasperski

Interview mit der Autorin Lucie Flebbe

Lucie FlebbeLucie Flebbe wurde 1977 in Hameln geboren. Bereits im Alter von vierzehn Jahren schrieb sie unter ihrem Mädchennamen Lucie Ringe „Die Geschichte eines Rennpferdes“, die auch veröffentlicht wurde. Nach dem Abitur machte sie eine Ausbildung zur Physiotherapeutin und zur Rai-Reitlehrerin. Für den ersten Band „Der 13. Brief“ der Krimireihe um die Privatdetektiv-Azubi Lila Ziegler, den sie nach der Eheschließung unter dem Namen Lucie Klassen veröffentlichte, wurde sie im Jahr 2009 in der Kategorie „Krimidebüt“ mit dem Friedrich-Glauser-Preis ausgezeichnet. Bereits der zweite Band, dem noch sieben weitere Bände folgen sollten, erschien nach Wiederverheiratung unter dem bekannten Namen Lucie Flebbe. Der Reihe um das Ermittlerduo Ziegler/Danner folgte eine Krimitrilogie, in deren Mittelpunkt Kommissarin Eddie Beelitz steht. Die Autorin, die für Kinder und Erwachsene schreibt, wohnt mit ihrer Familie in Bad Pyrmont im Weserbergland.

weiterlesenInterview mit der Autorin Lucie Flebbe

Interview mit der Ameisenumsiedlerin und Autorin Christina Grätz

Christina Grätz
Foto © Andreas Grasser
Christina Grätz wurde 1974 geboren und ist in einem kleinen Dorf in der Lausitz aufgewachsen. Nach dem Abitur studierte sie an der Humboldt-Universität in Berlin Biologie und arbeitete nach Abschluss des Studiums als Gutachterin im Umweltbereich. 2011 gründete sie das Unternehmen Nagola Re, dessen Geschäftsführerin sie ist. Für ihr Engagement um den Erhalt der Umwelt wurde sie 2016 als „Unternehmerin des Landes Brandenburg“ ausgezeichnet. 2018 erhielt sie den Sustainability Award 2018 in Berlin, auch stellvertretend für ihr vierzehnköpfiges Team und das gemeinsame Engagement für nachhaltiges Handeln in unserer Umwelt. Die dreifache Mutter hat bereits über 1300 Ameisennester umgesiedelt und lebt in einem kleinen Dorf in der Niederlausitz.

Hallo Christina! Mit deinem Buch Die fabelhafte Welt der Ameisen hast du als Autorin Neuland betreten. Wie du darin schon ausgeführt und in einem Vorgespräch auch mir gegenüber deutlich gemacht hast, ist das Schreiben nicht wirklich dein Ding. Was hat den Ausschlag gegeben oder dich letztendlich dazu bewogen, ein Buch über Ameisen zu schreiben, die dir mittlerweile sehr ans Herz gewachsen sind?

weiterlesenInterview mit der Ameisenumsiedlerin und Autorin Christina Grätz

Interview mit der Autorin Margit Kruse

Margit KruseMargit Kruse ist 1957 in Gelsenkirchen geboren und damit ein echtes Kind des Ruhrgebiets. Die gelernte Bürokauffrau hat erst mit Mitte 40 mit dem Schreiben begonnen. Zunächst hat sie zahlreiche Beiträge in Anthologien veröffentlicht und mittlerweile hat sie sich mit den Revier-Krimis um ihre Ermittlerin Margareta Sommerfeld einen Namen gemacht. Ein Roman war sogar für den Literaturpreis Ruhr 2009 nominiert. Die Mutter eines Kindes, die sich auch schon über eine Enkelin freut, ist seit 2004 als freiberufliche Autorin tätig und ist Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller. Mit ihrem Mann und Hündin Enja, die selbstverständlich mit ihrem Frauchen auf Recherche-Tour geht, wohnt sie in Buer-Hassel.

Ich grüße dich, liebe Margit, kurz und schmerzlos mit einem Hallo, wie es bei uns im Ruhrgebiet heißt. Es freut mich, dass du die Zeit für ein Interview gefunden hast, denn immerhin sind auf unserer Webseite mittlerweile schon neun Rezensionen deiner Bücher zu finden. Wie unschwer zu erkennen ist, bist du in deinem Schreibeifer kaum zu bremsen und nicht auf ein bestimmtes Genre festgelegt. Du kannst, wenn ich das mal so sagen darf, gut zwischen den unterschiedlichen Richtungen hin- und herswitchen.

weiterlesenInterview mit der Autorin Margit Kruse

Interview mit der Autorin Stefanie Ross

Stefanie Ross
Foto © Schwitzke
Stefanie Ross ist in Lübeck geboren und hat in Kiel ein Studium der Betriebswirtschaftslehre absolviert. Anschließend arbeitete sie bei verschiedenen Banken in leitenden Positionen und veröffentlichte seit 2012 sowohl bei Verlagen, wie auch als Self-Publisherin verschiedene Thriller-Reihen.

Moin Stefanie, so sagt man doch bei euch im Norden! Es freut mich, dass ich dich für ein Interview gewinnen konnte! In deiner neuen Reihe, von der bisher Das Schweigen von Brodersby und Jagdsaison in Brodersby erschienen sind, geht es um den Landarzt Jan. Dein Protagonist hat ein aufregendes Leben geführt, denn er gehörte dem KSK, Kommando Spezialkräfte an, von dem ich – ehrlich gesagt – vor der Lektüre noch nie gehört habe.

weiterlesenInterview mit der Autorin Stefanie Ross

Interview mit Lizbeth Khiel über ihr Buch „Drei Farben: Gold – Aurelia“

Lizbeth Khiel hat das Schlimmste durchgemacht, was einer Mutter passieren kann, nämlich ein Kind zu verlieren. Bei ihrer dritten Schwangerschaft hatte sie von Anfang an ein ungutes Gefühl. In der 36. Woche ist sie auf den Bauch gestürzt. Weil sich das Kind nicht mehr bewegt hat, fuhr sie sofort in eine Klinik und hat um eine Ultraschallaufnahme gebeten. Schließlich wurde Aurelia klinisch tot geboren und musste reanimiert werden. Nach einem lebensgefährlichen Unfall kämpfte Lizbeth Khiel mit letzter Kraft darum, ihr sterbendes Kind noch zu sehen, bevor es in eine andere Klinik gebracht wurde. Sie hat drei schwere Notoperationen überstanden und wurde auf die Intensivstation verlegt. Ein Nahtoderlebnis kehrte für sie in dieser Situation plötzlich alle ihre bisherigen Haltungen und Werte um. Es geht ihr um die letzten Fragen der Menschheit: Leben und Tod. Freiheit und Bestimmung. Schuld und Sühne. Gott und Mensch. Vater und Mutter. Eltern und Kind. Sie gelangte zu unerwarteten Schlussfolgerungen, die ihr Weltbild vollkommen veränderten und auch ihr Gottesbild von Grund auf revolutionierten. „Eine Liebeserklärung an das Leben!“, wie sie es nennt. Letztlich hat Aurelia den Kampf ums Überleben verloren und ist wenig später verstorben.

weiterlesenInterview mit Lizbeth Khiel über ihr Buch „Drei Farben: Gold – Aurelia“

Interview mit der Autorin Irene Matt

Irene MattIrene Matt wurde 1964 in Bad Säckingen geboren. Auf einem Bauernhof aufgewachsen, engagiert sich die hauptberuflich als Versicherungskauffrau Tätige ehrenamtlich als Telefon- und Krisenseelsorgerin sowie als Mediatorin. Mit ihrem Mann und zwei Katzen lebt sie in Wittnau. Bisher sind von ihr das eBook „Fremdbestimmt“ erschienen, dem im Jahr 2017 der Krimi Nichts drin? und 2018 der Roman Der Augenblick folgten. Demnächst erscheinen „Schonungslos offen“ und „Florapis“.

Guten Tag Frau Matt, wann haben Sie den Wunsch verspürt zu schreiben? Schlummerte in Ihnen immer schon eine Schriftstellerin? Immerhin weiß ich aus Ihren Erzählungen, dass sich Ihr Urgroßvater auf diesem Gebiet betätigt hat. Ist er für Sie ein Vorbild?

weiterlesenInterview mit der Autorin Irene Matt