Die dreizehnjährige Malia, die Greta Thunberg zum Vorbild hat und sich als Aktivistin sieht, lebt nach dem Tod ihres Vaters allein mit ihrer Mutter in Surabaya, Indonesien. Für die Schule arbeitet sie an einer Präsentation, die sie mit einer Petition gegen den Anbau von Palmöl verbinden möchte, da für deren Plantagen die Regenwälder abgeholzt werden, die wiederum Lebensraum der Orang-Utans sind. Da viele Eltern ihrer Mitschüler vom Anbau des Palmöls ihren Lebensunterhalt bestreiten, befürchtet Malias Mutter einen Gewissenskonflikt potentieller Unterzeichner. Deren Warnungen in den Wind schlagend bringt Melia die Petition in Umlauf. Als ihre Klassenlehrerin alle Zettel einbehält, um sich erst das Einverständnis der Schulleitung zu holen, geht Malia entschlossen noch einen Schritt weiter und lädt die Petition online auf die Webseite der Klasse hoch.
Ari ist zu seinem Onkel Kus, Besitzer des Restaurants Malang, in die Stadt gezogen, um dort eine weiterführende Schule besuchen zu können. Neben dem Vogel Elvis Presley hält dieser den Orang-Utan Ginger Juice, dessen Mutter im Dschungel getötet wurde.
weiterlesenBerani – Malias mutige Mission von Michelle Kadarusman

Erst im vergangenen Mai konnten Aquariiden, Bruchstücke des Halleyschen Kometen, beobachtet werden und riefen viele Menschen auf den Plan, die sich das Himmelsspektakel nicht entgehen lassen wollten. Dieses Thema ist auch Ausgangspunkt für das äußerst informative Kinderbuch
Das Genre der Graphic-Novels scheint in letzter Zeit immer beliebter zu werden, sprechen doch allein schon die aussagekräftigen Illustrationen das Gemüt an. R.J. Palacio hat für den Rahmen ihrer Graphic-Novel
Manche Eltern fühlen sich überfordert, wenn ihre neugierigen Kinder Fragen über „das Klima unserer Erde von der Urzeit bis heute“ stellen. In dem Fall kann das Sachbuch für Kinder
Axel vermisst seinen Freund Bosse, der mit seinen Eltern nach Perth in Australien gezogen ist, wo der Vater eine neue Arbeit gefunden hat. Leider liegt Australien auf der anderen Seite der Erdhalbkugel, also viel zu weit weg für einen Besuch. Seitdem hat Axel in der Schule keinen Freund mehr, mit dem er spielen kann, denn Albert ist mit Gunnar befreundet, Mats mit Noah und die Mädchen spielen untereinander. Da bleibt niemand mehr für ihn übrig. Jedes Mal erinnert sich Axel an Bosse, wenn er auf seinem Schulweg an dessen früherem Haus vorbeikommt.
In dem Kinderbuch
Die kleine Maná sitzt am Ufer des Urubu, einem Seitenarm des brasilianischen Amazonas, und beobachtet in diesem Jahr weniger Fische als sonst. Dafür entdeckt sie viele Baumstämme, die im Fluss treiben, und sieht einen Jungen, der ein Kanu geschickt zwischen den Baumstämmen steuert. Wenig später stellt ihre Lehrerin den Jungen als neuen Schüler mit Namen Kayabu vor. Er wird ihr Sitznachbar, und auf dem Heimweg ist sie erstaunt, wie er im Dorfladen einen Fisch gegen Kekse tauscht.
Schon das Eingangsschild verheißt, dass im Café Käfer ein Käfer König ist. Chefin des Cafés ist Karli, und ihre Stammgäste sind Tausendfüßler Tassa, eine Gruppe Kartoffelkäfer sowie zwei Hirschkäfer. Karli erinnert sich, dass früher, als das in Konkurs gegangene Insektenhotel nebenan noch existierte, im Café viel zu tun war. Aber seit die „gelben Metallkäfer“ anrückten, wurde an die Stelle der Blumenwiese ein großes Menschenhaus gebaut. Alle sind sich darüber einig, dass sich etwas ändern muss, mehr Käfer kommen müssen und sie eine Jause feiern wollen.
Das Kinderbuch