
Erinnerungen aus einer anderen Zeit
Ein Nachbar von Tim und Anna, den sie liebevoll Onkel Albert nennen, erzählt den beiden Kindern aus seinem Leben. Sie staunen darüber, dass er als Kind keine Dusche kannte und seine Mutter jede Woche am Badetag eine Zinkbadewanne in der Küche aufstellte, in der die Kinder der Reihe nach gebadet wurden. Auch hatte er kein eigenes Bett, sondern musste sich eines mit seinem Bruder teilen. Junge Bergleute hätten – wie sein Vater – als Kostgänger bei einer Familie zur Untermiete gewohnt, berichtet Onkel Albert den neugierigen Kindern.
Sie erfahren außerdem, dass es hinter den Häusern in den Zechensiedlungen einen Stall mit einem Plumpsklo gab, in dem es im Winter empfindlich kalt war. Viele Bergleute hielten zudem Tauben – ein damals weit verbreitetes Hobby.
Das Kinderbuch „Die spannendsten Abenteuergeschichten“ enthält eine Zusammenstellung von vier Geschichten, die sich an Kinder ab sechs Jahren richten. In „Milo und die Meerhexe“ erzählt der Delfin Milo von seinen besorgten Eltern, weil seine Schwester Letti eines Tages im Ozean spurlos verschwunden ist. Da er sich selber auch Sorgen macht, begibt er sich auf die Suche nach Letti. Er begegnet der älteren Dora, die ihm von einer bösen Hexe und einem Fluch erzählt. Trotz seiner Ängste vor einem Todesriff macht er sich auf den Weg zur Meerhexe. Um seine Schwester Letti zu befreien, verlangt sie von Milo, dass er ihr ein Kind bringen soll. An einem belebten Strand findet er einen Jungen, der sich sofort an seiner Flosse festhält und zusammen mit Luca und einem von der Hexe gefangen gehaltenen Kapitän erlebt Milo ein spannendes Abenteuer.
Der 10-jährige Benjamin Wood hat seine Eltern, die sich zu einer Nordpolexpedition aufgemacht haben, seit drei Jahren nicht mehr gesehen. Seitdem lebt er bei seiner Gouvernante Miss Lumpton, die ihn Ben nennt. Doch eines Tages erfährt er von einem Anwalt, dass seine Eltern bereits vor Monaten mit einem Luftschiff abgestürzt sind und nun als verschollen gelten. Ben soll zu Verwandten nach Fliegenschlag ziehen und wird mit einer Bahnkarte versehen in einen Zug gesetzt. Erwartet wird er von Phil. A. Wood und Ben ist überrascht, dass sich hinter dem Namen eine „sie“ verbirgt. Von Tante Phil erfährt er, dass er zu einer berühmten Forscherfamilie, den Woods, gehört. Bei der selbsternannten Beastologin trifft er auf einen ungewöhnlichen Vogel, einen Dodo. Da der Junge endlich mit der Erforschung von seltenen und außergewöhnlichen Tieren beginnen soll, besteigen Tante Phil und Ben sofort am nächsten Tag ein Propellerflugzeug. Sie machen sich auf nach Arabien, um dort der Geburt eines Phönix beizuwohnen, was nur alle fünfhundert Jahre möglich ist.
Der zehnjährige Leon fühlt sich von seiner älteren Schwester Laura und den Eltern oft missverstanden. Ein Meteorit nähert sich mit großer Geschwindigkeit der Erde und ein bekannter Wissenschaftler versichert, dass von dem Meteorit keinerlei Bedrohung ausgeht. Das behauptet zumindest ein Nachrichtensprecher. Doch als plötzlich Dr. Schröder, der wegen guter Führung vorzeitig aus dem Gefängnis entlassen wurde, aus einem Gebüsch direkt vor Leon auftaucht, ist ihm sofort klar, was der Schurke im Schilde führt. Leon fühlt sich berufen, die Welt zu retten.
Nicht nur viele Kinder haben ein mulmiges Gefühl, wenn sie in einem Gewässer mit dunklem Grund schwimmen und nicht sehen können, was sich unter ihnen befindet. Auch manchen Erwachsenen geht es nicht anders und sie ziehen einen hellen Untergrund wie weißen Sand vor. Dunkles Wasser wird mit Tiefe assoziiert und die Ängste davor, die sich bis zu Panikattacken steigern können, liegen vielleicht in unseren Urinstinkten begründet.
In dem Kinderbuch „Wie geht es Dir? Mir geht es gut!“ von Doreen Beilke erklärt die kleine Elsa ihren Eltern, dass sie gerade einen Brief an ihre Omi in den Briefkasten geworfen hat, den sie nun aber sofort zurück haben möchte, weil er dort im Dunkeln ganz alleine ist. Ihre Eltern trösten sie daraufhin, weil der Brief im Kasten sicher ganz tolle Brieffreunde finden wird. Auf allen weiteren Seiten folgen vierzehn Briefe, wie sie Kinder ihren Freunden schreiben. Aber auch ein Bewerbungsschreiben, ein Brief eines Kindes an seinen Vater, ein Wunschzettel an den Weihnachtsmann, Glückwünsche an ein Brautpaar und ein Schreiben einer Schulleiterin an die Eltern eines Schülers sind darunter zu finden.
„Das mutige Buch“ von Moni Port beschreibt die verschiedenen Facetten zum Thema Angst und wie sie sich äußert. Die Autorin weist darauf hin, dass Angst nicht unbedingt etwas Schlechtes sein muss und den Steinzeitmenschen sogar das Überleben sicherte. Es macht also durchaus Sinn, vor einigen Dingen Angst zu haben. Doch gibt es auf der anderen Seite auch Ängste, die unberechtigt sind und gar keine Gefahr darstellen. Moni Port zeigt Körperreaktionen auf, die der Mensch bei Angst entwickelt und die jeder schon an sich wahrgenommen hat. Weiter erzählt sie von Ängsten, denen man sich freiwillig und gerne aussetzt, wenn Kinder beispielsweise eine Geisterbahn besuchen. Die Autorin geht der Frage nach, wo Ängste ihren Ursprung haben können und zeigt mögliche Wege auf, mit denen Kinder Ängste besiegen und wie sie sich selbst davon befreien können.
Das Kinderbuch „Rocco Randale – Vampirjagd mit Tomatensuppe“ von Alan MacDonald bietet gleich drei lustige Geschichten in einem Band. In der ersten „Vampirjagd mit Tomatensuppe“ veranstaltet die Schule von Rocco eine Lesewoche, zu der die Kinder verkleidet kommen dürfen. Rocco selbst tritt als Dracula auf und wird gemeinsam mit seinen Mitschülern Damian und Hugo von Hausmeister Herr Motzke fast zu Tode erschreckt, der ebenfalls als Vampir verkleidet erscheint. Als die Kinder beobachten, wie Herr Motzke eine rote Flüssigkeit trinkt, die ihnen verdächtig nach Blut aussieht, haben sie einen schlimmen Verdacht: Die ehemalige Lehrerin Frau Welkblüt, die sie nie mehr gesehen haben, könnte vom Hausmeister ermordet worden sein. Sie beobachten Herrn Motzke und müssen unbedingt an seine Schlüssel für den Schuppen kommen, in dem sie Leichen oder Skelette vermuten.
Das Detektivbüro „LasseMaja“ hat einen neuen Auftrag: Sie müssen das Rätsel um „Das Cafégeheimnis“ lösen, bei dem es um einen Ladendiebstahl geht. In dem kleinen schwedischen Ort Valleby ist das Café Marsaan von Besitzer Steve in diesem Jahr bereits zwei Mal überfallen worden. Auffällig daran ist, dass die Überfälle immer nur dann passiert sind, wenn viel Geld in der Kasse war. Schnell kommen der Polizeiinspektor sowie auch Lasse und Maja zu dem Ergebnis, dass ein Mitarbeiter des Cafés dem Räuber einen Hinweis geben muss. Bei ihren Recherchen stellen sie fest, dass jeder der Beschäftigten ein Motiv hätte, mit dem Räuber gemeinsame Sache zu machen: Ulla möchte sich selbstständig machen, ihre Tochter Sara will auf eigenen Füßen stehen und Dino braucht Geld für seine kranke Mutter. Sie stellen dem Räuber eine Falle um ihn auf frischer Tat zu ertappen.