Der sechzehnjährige Darius Kellner lebt mit seinen Eltern Stephen und Shirin sowie seiner acht Jahre jüngeren Schwester Laleh in Portland. Er geht auf die Highschool, wo er von seinen Mitschülern Trent Bolger und Chip Cusumano immer wieder tyrannisiert wird, indem sie sein Fahrrad auseinandernehmen oder seinen Rucksack zerstören. Niemand soll in der Schule wissen, dass Darius, dessen größter Wunsch es ist, nach dem Schulabschluss in einem Teefachgeschäft zu arbeiten, in einem Einkaufszentrum aushilft und die Kunden beim Teekauf berät.
Als Babu, der im Iran lebende Großvater von Darius, an einem Hirntumor erkrankt, beschließt die Familie in den Iran zu reisen, wo die Eltern von Shirin und zwei ihrer Brüder leben, die sie seit siebzehn Jahren nicht mehr gesehen hat. Darius ist aufgeregt und darauf gespannt, was ihn im Iran erwartet. Seine Mutter hat zwar seiner Schwester Laleh Farsi gelehrt, doch Darius selbst versteht von dieser Sprache nur einzelne Wörter und von den persischen Traditionen weiß er auch nicht viel.
weiterlesenDarius der Große fühlt sich klein von Adib Khorram
Wan-Duk ist siebzehn Jahre alt und lebt mit seinem Vater Jeong-Bok und dessen Bruder Min-Gu in bescheidenen Verhältnissen. In einem Betonkasten, der auf dem Dach eines Mehrfamilienhauses in Seoul steht, bewohnen sie eine Einzimmerwohnung. Nachdem das Tanzlokal, in dem sein Vater und der Onkel als Tänzer gearbeitet haben, geschlossen wurde, verkaufen sie in U-Bahnen Gemüseschneider und Strumpfhosen. Es kommt vor, dass sie für ein paar Wochen auf den umliegenden Märkten unterwegs sind, dann ist Wan-Duk alleine. Von seinem Klassenlehrer Dung-Ju erfährt er, dass er eine Mutter haben soll, die Vietnamesin ist, von der er allerdings noch nie gehört hat. Obwohl sein Vater dagegen ist, meldet sich Wan-Duk zum Kickboxen an. Um die Gebühren aufzubringen, arbeitet er am Wochenende. Mit Unterstützung seines Trainers bereitet er sich auf einen Wettkampf vor.
Valentina Natzweiler, dessen Sinti-Name Kascha lautet, lebt mit ihren Eltern, dem Großvater und ihren Geschwistern Zippi, Janko, Hanno und Gecko in Groß-Mooren an der Ostsee. Am 28. Dezember bittet sie ihr Nachbar Hugo Müller, für ihn einen Brief einzuwerfen. Bei noch milden Temperaturen macht sie sich mit dem Fahrrad und in Begleitung ihres Bruders Janko auf den Weg. Spontan entscheiden sie, bei ihrer Tante Lonny vorbeizuschauen. Doch der Wind gewinnt an Kraft und es wird merklich kälter. Als die fast Zwölfjährige mit ihrem jüngeren Bruder durchgefroren bei der Tante ankommt, knallt ihnen ihre Cousine Bettina die Tür vor der Nase zu. Sie will mit den „Scheißzigeunern“ nichts zu tun haben, da ihre Mutter einen Gadsche, einen Nicht-Sinti, geheiratet hat.
Noch sind in Deutschland sieben Atomkraftwerke am Netz und bis zum heutigen Tage hat niemand eine Lösung dafür gefunden, wo und wie der anfallende Atommüll sicher und auf Dauer entsorgt werden kann. Der Müll, dessen Halbwertzeit von Technetium-99 beispielsweise über 200.000 Jahre und im Fall von Neptunium-237 sogar unvorstellbare 2,1 Millionen Jahre beträgt, wird vorerst in Zwischenlagern deponiert oder wiederaufbereitet, was wegen der damit verbundenen Gefahren höchst umstritten ist. Ein Endlager ist für den radioaktiven Abfall, der in aller Welt und in Deutschland voraussichtlich bis zum Jahr 2022 anfallen wird, noch nicht in Sicht.
Der Doppelband Die schwarzen Wasser von Venedig von Edith Schreiber-Wicke vereint zwei spannende Kriminalfälle um den ermittelnden Commissario Roberto Gorin von der Questura in Venedig. Im ersten Krimi
Lucy Skywalker ist siebzehn Jahre alt, jüdisch-italienischer Abstammung und besucht eine Highschool in New York. Was Ihr Äußeres anbelangt, hat sie Minderwertigkeitskomplexe, sie trägt ausschließlich Männerhosen, weshalb sie von vielen für lesbisch gehalten wird, und ist eine hervorragende Basketballspielerin. Von frühester Kindheit an hat sie mit Percy, in den sie verliebt ist, gemeinsam in einem Team gespielt. Doch seit in seinem Rucksack „Gras“ gefunden wurde und er die Schule wechseln musste, besucht jeder nur noch die Spiele des anderen. 
Der siebzehnjährige Robin Fuchs lebt mit seiner Mutter und der ein Jahr jüngeren Schwester Melanie im Breslauer Block, einem Plattenbau. Seit er nicht mehr die Schule besucht, dealt er für den gleichaltrigen Hakan Topal, möchte allerdings aus dem „Geschäft“ aussteigen. Zufällig wird Robin eines Tages Zeuge, wie Emil Becker seinen „Chef“ Fred Kuschinski verrät. In einer Garage will er dem Journalisten und Blogger Magnus Mahlmann gegen Geld einen Stick überreichen, der belastendes Material über Fred enthält, der der rechten Deutschen Alternativen Partei angehört und in den Bundestag einziehen will. Doch Nikolaj Müller und Marc Dorfmann, die Fred treu ergeben sind, stechen ihren Kollegen Emil Becker nieder und verletzen Magnus Mahlmann. Der schwer Verletzte kann sich zu Robin retten, der Erste Hilfe leistet und einen Notruf absetzt. Doch bevor Magnus bewusstlos wird, übergibt er Robin den Stick mit der Bitte, diesen an eine Person namens Henry zu überreichen.
Seit dem Unfalltod ihrer Schwester Polly ist für die fünfzehnjährige Romy nichts mehr, wie es war. Ihre Eltern, die nur noch für ihre Arbeit leben, sieht sie kaum noch. Als Romy eines Tages mit Mister Boo, dem Hund ihrer verstorbenen Schwester, einen Spaziergang über die Rheinwiesen macht, prallt sie mit einem jungen Fußballspieler zusammen, der dort mit seinen Kollegen trainiert. Weil sie kurzzeitig ohnmächtig wurde, besteht er darauf, sie mit seinem Auto zum Arzt zu bringen und gibt ihr zum Abschied einen Zettel mit seiner Telefonnummer. Doch zu allem Unglück kann Romy den Zettel nicht mehr finden und begibt sich deshalb auf die Suche nach dem gut aussehenden Unbekannten.
Da die Mutter der zwölfjährigen Merle ein Baby erwartet, muss die Familie umziehen. Damit ihre Eltern Vorbereitungen treffen können, bringt ihre Mutter sie zu ihren Großeltern, die den Sommer in einem Ferienhaus am Waldsee verbringen. Merle gefällt das alles gar nicht und möchte lieber in ihrer gewohnten Umgebung bleiben. Unterwegs entdeckt sie an einer Raststätte ein aufblasbares Schwimmkrokodil und überredet ihre Mutter, es mitzunehmen. Obwohl Merle anfangs skeptisch ist, freundet sie sich schnell mit den anderen Kindern in dem Feriendorf an. Besonders der ein Jahr ältere Felix hat es ihr angetan, und auch mit Dana schließt sie Freundschaft. Als ein Angelwettbewerb bevorsteht, haben es einige Kinder auf den Wels im See abgesehen, von dem Merles Opa viel erzählt. Auch wenn den Wels noch niemand gesehen hat, ist er für Merle und Felix ein Freund geworden. Sie brauchen einen Plan, um ihn zu retten.