
Rückkehr in die Parallelwelt
Nachdem die vier Kinder Dugo, Brauni, Camel und Zaza aus der Parallelwelt des Luna Parks entkommen konnten, wollten sie eigentlich so schnell keinen Rummelplatz mehr besuchen. Doch Brauni gelingt es, die anderen zu überreden, sich auf dem deutsch-französischen Volksfest in Berlin-Mitte die größte Achterbahn Europas und den Schwerelosigkeitssimulator anzusehen.
Nach einer Fahrt im Round-up wünschen sich Dugo und Zaza etwas Ruhigeres und entscheiden sich für die Geisterbahn. Doch gerade dort geraten alle vier erneut in die Welt des Luna Parks – eine Welt, die von einem König regiert wird. Dieser schlägt ihnen ein Spiel vor: Wenn sie gewinnen, dürfen sie den Park wieder verlassen.
weiterlesenLuna Park 2 – Jahrmarkt der Gier: Ein Fantasyroman mit sozialkritischem Tiefgang

Eigentlich könnte die siebzehnjährige Tessa glücklich sein, denn sie ist nicht nur eine exzellente Schülerin, sondern auch noch sportlich und musisch begabt. Obwohl sie seit ihrer Kindheit immer viel krank war, weiß sie doch erst seit einigen Wochen, dass sie aufgrund eines Herzfehlers sehr bald sterben muss. Seitdem verbringt sie die meiste Zeit in ihrem Zimmer und wartet quasi auf den Tod. Ihre Gedanken kreisen darum, dass sie niemals einen Führerschein besitzen wird oder eine Uni besuchen kann und schließlich als Jungfrau sterben wird.
Wie leicht junge Menschen in unserer vom Christentum geprägten Kultur vom Islam beeinflusst werden können, zeigt Christian Linker in seinem Jugendroman „Dschihad Calling“ am Beispiel des achtzehnjährigen Jakob auf. Nach dem Abitur zieht dieser zu seiner Freundin Liz in eine WG nach Bonn, wo er ein Studium aufnimmt. In einer Unterführung kann er eine verschleierte, in Jeans und knallroten Docs gekleidete junge Frau vor dem Zugriff durch Hooligans retten. Ohne sich bedankt zu haben, verschwindet sie, doch geht sie Jakob nicht mehr aus dem Kopf, der von ihren Augen fasziniert ist. Durch Zufall erkennt er sie auf einem Pressefoto wieder und erfährt aus dem Begleitartikel, dass Samira Mitglied eines Vereins ist, der vom Geheimdienst überwacht wird.
Die fünfzehnjährige Robie lebt mit ihren Eltern auf den Midway Inseln, einem Korallenatoll im pazifischen Ozean. Im Juni ist sie bei ihrer Tante Jilian in Honolulu zu Besuch und will mit dem Versorgungsflugzeug, das einmal im Monat fliegt, nach Hause. Robie versucht vergeblich, ihre Eltern von ihrer Ankunft zu informieren, doch leider funktioniert die telefonische Verbindung via Satellit wieder einmal nicht und ein Handyempfang ist dort wegen eines Funklochs sowieso nicht möglich.
Ferdinand Menzel ist in Anni, die Schwester seines Freundes August Zerbe, verliebt. Doch nach dem Willen ihrer Eltern soll sie mit dem vermögenden Ernst Dunker verheiratet werden. Als Ferdinand beobachtet, wie Ernst sie zum Tanz bittet, fasst er den Entschluss, dem Drängen von August nachzugeben. So melden sich beide kurz nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges als Freiwillige an die Front. Bevor die Jungen für das Vaterland nach Frankreich in den Krieg ziehen, bekommt Ferdinand von einem alten Kriegsveteran eine Ledertasche, die ihn beschützen soll. Seine letzte Nacht in der Heimat verbringt er zusammen mit Anni. 
Nachdem Leon unschuldig in einer Jugendstrafanstalt einsitzen musste, konnte er eine Arbeit in einem Blumenladen bei André und Camilla Samper finden. Am meisten interessiert sich Leon aber für ihre Tochter Laura, die ihn mit ihren Freunden aus betuchten Elternhäusern bekannt macht. Als alle zu einem Wochenendausflug in ein Golfclubhaus am Starnberger See eingeladen werden, ist Leon davon wenig begeistert. Die Jungen sorgen auch gleich bei der erstbesten Gelegenheit dafür, dass Leon einen peinlichen Auftritt hat. 