Jugendroman „Schwebezustand“ von Andreas Jungwirth: Zwischen Freundschaft, Verwirrung und Gefahr

Buchcover des Jugendromans Schwebezustand

Zerbrochene Freundschaften und ein gefährlicher Flirt

Eigentlich wollte Sophie gemeinsam mit ihren Freundinnen Vanessa und Susa zur Party von Gloria. Doch Susa erscheint nicht zum Treffen im Coffeeshop, und Vanessa streitet sich mit ihrem Freund Jonas und geht. Jonas bietet daraufhin Sophie an, sie mit seinem Motorrad mitzunehmen. Auf der Party lernt sie Moritz kennen, den Bruder der Gastgeberin, und beobachtet, wie sich Jonas an Gloria heranmacht. Als sie später Vanessa davon erzählt, glaubt diese ihr nicht und meint, Sophie habe sich das nur ausgedacht, weil sie womöglich selbst ein Auge auf Jonas geworfen habe.

Moritz, der Sophie nach der Party mit seinem Cabrio nach Hause gefahren hat, holt sie seitdem öfter von der Schule ab. Auf der Autobahn tritt er so kräftig aufs Gaspedal, dass Sophie sich in einen Schwebezustand versetzt fühlt.

weiterlesenJugendroman „Schwebezustand“ von Andreas Jungwirth: Zwischen Freundschaft, Verwirrung und Gefahr

Wie Brausepulver im Bauch von Christine Fehér

Wie Brausepulver im BauchFrieda und Anselm besuchen dieselbe Schule. Anselm, der von allen nur Amsel gerufen wird, gilt als Außenseiter in der Klasse und verbringt als Nerd die Nachmittage am liebsten vor seinem Computer. Mathematik bereitet ihm im Gegensatz zu Frieda keine Probleme, die in dem ihr verhassten Fach sogar Nachhilfe von einer älteren Schülerin benötigt. Dafür ist sie in Musik und Sport die Bessere.

Während der Vorbereitungen zu einer Radfahrprüfung zum Ende des vierten Schuljahres kommt es zwischen den beiden im Verkehrsgarten zu einem Zusammenstoß. Obwohl sie bis zu diesem Zwischenfall den jeweils anderen wegen seiner Schwächen ausgelacht haben, zeigt sich Frieda nun hilfsbereit und übt mit Anselm für die anstehende Prüfung. Beide stellen überrascht fest, dass der andere eigentlich ganz nett ist. An einem Teich, wo sie Kaulquappen beobachten, kommen sie sich näher, und Frieda hat plötzlich ein Gefühl „Wie Brausepulver im Bauch“.

weiterlesenWie Brausepulver im Bauch von Christine Fehér

Chaos im Kinderbuch: „Der Theoretikerclub“ von Anja Janotta

Buchcover des Kinderbuchs Der Theoretikerclub

Eine Bande mit vielen Konflikten

Linus betreibt gemeinsam mit Albert und Roman, der eine Vorliebe für lateinische Sprüche hat, einen Blog im Internet. Der deutlich jüngere Knut, der häufig Wörter verdreht, wird von den drei nur als „halbe Person“ betrachtet. Dennoch möchte er unbedingt wie sie die Administrationsrechte erhalten.

Der Theoretikerclub, zu dem sich die Jungen zusammengeschlossen haben, zählt die Geschwister Moritz und Jonathan sowie Thomas, den Sohn des Bürgermeisters, zu seinen erklärten Feinden. Doch damit nicht genug: Albert liegt in ständigem Streit mit seiner Zwillingsschwester Alba. Als er mit seinen Freunden heimlich ihr Tagebuch stiehlt, findet die Theoretikerbande ihr Baumhaus – den Ort ihrer Mitgliederversammlungen – zerstört vor. Das können nur ihre Feinde gewesen sein! Denn Alba, die mit Moritz befreundet ist, hat sich vermutlich auf diese Weise rächen wollen.

weiterlesenChaos im Kinderbuch: „Der Theoretikerclub“ von Anja Janotta

Ich kam mit dem Wüstenwind von Michaela und Elaine DePrince

Wie mein Traum vom Tanzen wahr wurde!

Ich kam mit dem WuestenwindMichaela DePrince kommt als Mabinty Bangura 1995 zur Welt. Ihr Vater arbeitet hart und schürft Diamanten, um eines Tages für die Schulgebühren seiner Tochter aufkommen zu können. Doch er wird im Bürgerkrieg von Rebellen umgebracht, als Mabinty vier Jahre alt ist. Mit ihrer Mutter muss sie fortan bei dem ungeliebten Onkel Abdullah wohnen, der die Ersparnisse einbehält und ihnen kaum genug zu Essen gibt. Kurz darauf verstirbt auch die Mutter. Da Mabinty seit ihrer Geburt an der Weißfleckenkrankheit leidet und Abdullah sie deshalb hässlich findet, liefert der herzlose Onkel das Kind in einem Waisenhaus ab, wo die Kinder von der Dorffrau Fatmata gequält werden. Mabinty schließt Freundschaft mit einem Mädchen, das denselben Vornamen hat und sie freut sich, weiter unterrichtet zu werden, wie es zuvor ihr Vater tat.

Durch den Hamattan-Wind weht Mabinty ein Bild mit einer Ballerina aus einer Zeitschrift zu und als das Kinderheim Besuch von Ärzten aus Amerika erhält, hofft auch sie, von einer amerikanischen Familie adoptiert zu werden, um ihren Traum von einer Ballerina verwirklichen zu können.

weiterlesenIch kam mit dem Wüstenwind von Michaela und Elaine DePrince

Die unterirdische Sonne von Friedrich Ani

Die unterirdische SonneDie Liste der bekannt gewordenen Entführungen reißt nicht ab und immer neue Schreckensmeldungen erreichen uns. Für Entsetzen hat die Entführung von Natascha Kampusch nach ihrer Entlassung gesorgt, die als 10-Jährige in einem Kleintransporter verschleppt und über acht Jahre von ihrem Peiniger gefangen gehalten wurde. Marc Dutroux hat gleich mehrere Kinder im Alter von 8-19 Jahren entführt. Nicht anders ergeht es der 13-jährigen Maren, dem 16-jährigen Conrad, der 14-jährigen Sophia, dem erst 11-jährigen Eike und dem 12-jährigen Leon in dem Jugendroman „Die unterirdische Sonne“ von Friedrich Ani. Auch sie wurden von zwei Männern und einer Frau in einen Lieferwagen gezerrt und auf eine Insel verschleppt. Sie leben in einem Kellerraum ohne Fenster, in dem lediglich tagsüber eine Deckenlampe für Licht sorgt. Dreimal in der Woche wird kurz frische Luft eingelassen, das einzige Bad müssen die Kinder selber putzen. In dem immerhin warmen Kellerraum können sie fernsehen und bekommen zu essen und trinken, nur reden dürfen sie nicht über das, was oben geschieht. Nach oben werden sie fast täglich einzeln oder zu zweit geholt.

weiterlesenDie unterirdische Sonne von Friedrich Ani

Doktorspiele von Jaromir Konecny

DoktorspieleFür den sechzehnjährigen Andi und seine Mitschüler dreht sich alles nur noch um Mädchen und das Hormon Testosteron hat sie voll im Griff. Andi hat es besonders Katja aus der Parallelklasse angetan und um den enormen sexuellen Druck aushalten zu können, muss er häufig masturbieren. Selbst der Anblick seiner zwei Jahre älteren Schwester Christine in Unterwäsche stimuliert ihn so, dass er davon einen „Ständer“ bekommt. Wegen einer Auslandsreise ihrer Eltern soll die gleichaltrige Lilli für zwei Wochen während der Ferien bei Andis Familie aufgenommen werden. Für Andi ist der Gedanke daran der blanke Horror, denn mit ihr hat er als Siebenjähriger „Doktorspiele“ veranstaltet und sie wollte damals von ihm wissen, ob alle so einen Kleinen haben wie er. Seitdem hat ihn die Sorge um sein bestes Stück nicht mehr losgelassen. Ausgerechnet diese Lilli soll nun zu ihnen kommen und er fiebert dem Tag mit gemischten Gefühlen entgegen.

weiterlesenDoktorspiele von Jaromir Konecny

Rezension: Jane Nickersons Jugendroman „So wie Kupfer und Gold“ – Eine moderne Interpretation von „Blaubart“

Buchcover des Jugendromans So wie Kupfer und Gold

Märchenhafte Inspiration trifft auf Historie

Jane Nickersons Jugendroman So wie Kupfer und Gold* ist inspiriert vom düsteren Märchen Blaubart*, das ursprünglich 1697 von Charles Perrault verfasst und später von den Brüdern Grimm adaptiert wurde. Nickerson verlegt ihre Version in die Zeit kurz vor dem amerikanischen Bürgerkrieg (1861–1865), eine Epoche, die durch die Abschaffung der Sklaverei geprägt wurde.

Ein Umzug in eine andere Welt: Sophias Reise nach Mississippi

Nach dem Tod ihres Vaters wird die 17-jährige Sophia unter die Vormundschaft ihres Patenonkels Monsieur Bernard de Cressac gestellt. Im Frühjahr 1855 zieht sie von Boston in das prächtige Anwesen Wyndriven Abbey in Mississippi.

weiterlesenRezension: Jane Nickersons Jugendroman „So wie Kupfer und Gold“ – Eine moderne Interpretation von „Blaubart“

Du liebst mich nicht von Edeet Ravel

Du liebst mich nichtEdeet Ravel hat in dem Jugendroman „Du liebst mich nicht“ einen Entführungsfall beschrieben, der sich über vier lange Monate hinzog: Die 17-jährige Chloe Mills fliegt mit ihrer Freundin Angie von Washington nach Athen. Als sie alleine den Nemesis-Tempel besichtigen will, wird sie plötzlich in ein Auto gezerrt. Ein Mann erklärt ihr, dass sie als Geisel für einen Häftling dienen soll. Ein Flugzeug bringt sie in ein unbekanntes Land und Chloe macht sich Gedanken darüber, ob man sie verkaufen oder einem perversen Milliardär als Sexsklavin überlassen will. Nach einer Weiterfahrt in einem Auto wird sie in eine Lagerhalle zu Kakerlaken gesperrt, doch zu ihrer Überraschung erstaunlich gut mit Lebensmitteln und Getränken versorgt. Chloe schreibt vergeblich Hilferufe auf Blätter, die sie unter die Tür nach draußen schiebt und vergeht vor Heimweh nach ihrer Mutter.

Ihr Entführer ist ausgesprochen freundlich zu ihr, verhält sich tadellos, sieht gut aus und in Gesprächen stellt Chloe fest, dass er darüber hinaus intelligent ist. Wenn er ihr auch bestätigt, sie nicht töten zu wollen, so befallen sie immer wieder große Ängste und sie beruhigt sich damit, dass sie Karate kann.

weiterlesenDu liebst mich nicht von Edeet Ravel

Elisabeth Herrmanns „Schattengrund“ – Ein Thriller über Wahrheit, Trauma und Mut

Buchcover des Thrillers Schattengrund

Zwischen Fiktion und Realität: Der Ort Siebenlehen

In ihrem spannungsgeladenen Jugendthriller Schattengrund* erschafft Elisabeth Herrmann einen fiktiven Schauplatz: das Dorf Siebenlehen, eingebettet in die reale Landschaft des Harzes mit dem Brocken als höchstem Berg. Während Orte wie der Brocken tatsächlich existieren, entspringt Siebenlehen der literarischen Fantasie der Autorin. Realität und Fiktion vermischen sich auch bei der Heiligen Barbara – sie ist als Schutzpatronin der Bergleute historisch belegt und wird häufig mit Turm, Schwert und Bergbauwerkzeugen dargestellt.

Ein geheimnisvolles Erbe und drei rätselhafte Aufgaben

Die Geschichte nimmt ihren Lauf, als Kiana ihrer 17-jährigen Großnichte Nico das Haus Schattengrund vererbt.

weiterlesenElisabeth Herrmanns „Schattengrund“ – Ein Thriller über Wahrheit, Trauma und Mut

Amanda Hockings „Verborgen“ – Der Auftakt zur Tryll-Trilogie

Buchcover des Jugendromans Die Tochter der Tryll – Verborgen

Vom Selfpublishing-Phänomen zur Bestsellerautorin

Mit ihrer Fantasy-Trilogie Die Tochter der Tryll gelang Amanda Hocking ein beispielloser Erfolg: Ihre im Selbstverlag veröffentlichten Romane verkauften sich millionenfach und machten sie zur weltweit erfolgreichsten Selfpublishing-Autorin. Verborgen* ist der erste Band dieser Reihe und führt in eine Welt zwischen Realität und Magie.

Wendys Kindheit: Außenseiterin mit dunkler Vergangenheit

Protagonistin Wendy Everly wächst bei ihrem Bruder Matt und ihrer Tante Maggie auf. Ihr Vater starb früh, und ihre Mutter versuchte an Wendys sechstem Geburtstag, sie mit einem Küchenmesser zu töten. Seitdem lebt sie in einer psychiatrischen Klinik. Die Mutter glaubte, ein Junge sei geboren worden – Wendy hingegen sei nicht ihr Kind.

weiterlesenAmanda Hockings „Verborgen“ – Der Auftakt zur Tryll-Trilogie