Septemberwut von Rolf Düfelmeyer

SeptemberwutIn seinem Roman „Septemberwut“, einem Krimi aus Ostwestfalen, hat Rolf Düfelmeyer die Handlung in seiner Heimat an realen Orten angesiedelt. Wie der Autor glaubhaft versichert, ist die Geschichte frei erfunden, aber Bielefeld gibt es wirklich.

Gleich am ersten Tag an seinem neuen Arbeitsplatz, dem 11. Kommissariat in Bielefeld, hat Frank Sommer als Leiter der Mordkommission bereits seinen ersten Fall aufzuklären. In einer Realschule in Herford wird nach einer Brandstiftung eine verkohlte Leiche im Büro der Schulleitung gefunden. Der zunächst unbekannte Mann wurde zuvor erschlagen und dann demonstrativ auf dem Stuhl des Schulleiters platziert. Die zu den Ermittlungen hinzugezogene Polizeipsychologin Hanna Hülsmeier ist davon überzeugt, dass es sich um einen Rachefeldzug handelt, bei dem der Täter seine Wut entlädt, die sich über Jahre angestaut hat. Deshalb muss er schnell gefunden werden, denn sie befürchtet weitere Morde.

weiterlesenSeptemberwut von Rolf Düfelmeyer

Das dunkle Geld – Ein Krimi über Macht, Loyalität und Finanzmanipulation

Buchcover des Kriminalromans Das dunkle Geld

Verdeckte Geldströme und ein misstrauischer Patriarch

Im Kriminalroman Das dunkle Geld* von Claudio Cantele geht es um Steuerhinterziehungen, die sich im Graubereich der Legalität bewegen. Antonio Santini, Gründer einer bedeutenden italienischen Verlagsgruppe, hat die Leitung vor zwei Jahren an seinen Sohn Emilio übergeben. Als Antonio jedoch den Verdacht schöpft, Emilio könnte gegen Gesetze verstoßen haben, bittet er seinen Vertrauten Flavio Contarini um Hilfe. Flavio, der als Leiter der familieneigenen Stiftung fungiert, scheint ihm für diese diskrete Untersuchung besonders geeignet.

Um seine Nachforschungen einzuleiten, gibt Flavio gegenüber Emilio an, lediglich über bestimmte Finanztransaktionen informiert werden zu wollen – insbesondere über solche, die offensichtlich nichts mit dem Verlag zu tun haben.

weiterlesenDas dunkle Geld – Ein Krimi über Macht, Loyalität und Finanzmanipulation

77 Tage von Lucie Flebbe

77 TageFür das Jahr 2009 listet das statistische Bundesamt 11634 Pflegeheime und 12026 ambulante Pflegedienste. Die in jenem Jahr zu pflegenden 2,3 Millionen Menschen könnten bis 2030 sogar noch auf 3,4 Millionen ansteigen. Lucie Flebbe hat in ihrem Kriminalroman „77 Tage“ genau diese Menschen, die sich nur noch eingeschränkt selbst versorgen können, in den Mittelpunkt gerückt.

Die 20-jährige Lila Ziegler ist vor einem halben Jahr zu ihrem Arbeitgeber und Lebenspartner Ben Danner nach Bochum gezogen. Zusammen betreiben sie ein Detektivbüro, von deren Einnahmen sie aber kaum die Miete zahlen können. Da kommt ihnen ein neuer Auftrag gerade recht: Der kaufmännischen Leiterin des ambulanten Pflegedienstes Sonnenschein ist aufgefallen, dass in ihrem Bezirk die Zahl der Todesfälle 20 Prozent über dem Durchschnitt liegt, wofür es keine Erklärung gibt. Lila und Ben nehmen verdeckte Ermittlungen auf und begleiten die ambulanten Pflegekräfte bei ihren Hausbesuchen. Die Frage, wer vom Tod der Alten profitiert, ist von entscheidender Bedeutung.

weiterlesen77 Tage von Lucie Flebbe

Moorbad – Mordbad von Joachim H. Peters

Moorbad - MordbadAuch wenn sein letzter Kriminalroman den Titel Ruhe sanft, Koslowski trägt, so wird die Serie um den Ermittler Koslowski von Joachim H. Peters natürlich fortgeführt. Die Idee zu dem Bäder-Krimi „Moorbad – Mordbad“, ohne Koslowski und dafür mit einem grantigen Ermittler aus Bayern, kam dem Autor bei einer Kur in Bad Driburg. Doch wie sollte es anders sein, auch in diesem Kriminalfall spielt das Hermannsdenkmal eine Rolle.

Als Alois Rosenhöfer wegen seines Übergewichts zur Kur nach Bad Driburg soll, bekommt er eine mordsmäßige Wut im Bauch. Gegen eine Kur hätte er nichts einzuwenden, wenn sie in einem Kurort in Bayern stattfände, doch muss es ausgerechnet bei den „Saupreußen“ sein? Das hat er nur diesem „Viechdoktor“ zu verdanken, der sich an ihm rächen will. In dem ostwestfälischen Kurort angekommen, bildet der übergewichtige Bayer in seiner bayerischen Tracht einen krassen Gegensatz zu den anderen Gästen. Nach einer gründlichen Untersuchung verordnet Professor Doktor Berghammer, Chefarzt und Leiter der St. Urbanus Klinik, jede Menge Anwendungen, Reduktionskost, viel Sport und ein striktes Alkoholverbot, um ihn wieder auf Vordermann zu bringen.

weiterlesenMoorbad – Mordbad von Joachim H. Peters

Einsteins Gehirn von Peter Schmidt

Einsteins GehirnEine wahre Begebenheit liegt dem Kriminalroman „Einsteins Gehirn“ von Peter Schmidt zugrunde. Denn tatsächlich stahl der Pathologe Thomas Harvey 1955 das Gehirn von Albert Einstein, dass er dem Leichnam des Physikers gegen dessen Willen entnommen hatte. Er verlor seine Approbation und musste sich als Fabrikarbeiter durchschlagen. Erst 40 Jahre später entschloss er sich, das gestohlene Gehirn in das Princeton Hospital in New Jersey zurückzubringen.

Albert Pottkämper, ein vierzehnjähriges Genie, kann nicht glauben, dass der nur durchschnittlich begabte Pottkämper Senior tatsächlich sein Erzeuger ist. Er findet heraus, dass es sich bei seinem vermeintlichen Vater in Wahrheit um den Ganoven Edwin Klein handelt. Durch weitere Recherchen erfährt er von seiner Mutter, dass er durch eine künstliche Befruchtung entstanden ist. Dann entdeckt er im Keller einen Stickstoffbehälter, wie er für die Aufbewahrung von Sperma verwendet wird, und dieser Behälter stammt aus dem Princeton Medical Center in New Jersey.

weiterlesenEinsteins Gehirn von Peter Schmidt

Der Salamander von Urs Schaub

Der SalamanderErmittler Simon Tanner und Kommissar Serge Michel haben es in dem Schweizer Kriminalroman „Der Salamander“ von Urs Schaub gleich mit zwei Fällen zu tun. Jean D’Arcy behauptet, wegen eines Drogenfundes bei seiner Einreise nach Spanien zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt worden zu sein. Während Tanner ihm die Geschichte abnimmt, ist sein Kollege Michel davon nicht überzeugt. Als Jean D’Arcy an Tanner die Bitte richtet, für ihn einen Koffer aufzubewahren, kommen auch ihm Bedenken, denn schließlich weiß er nicht, was in dem Koffer steckt.

Der Wirt Stocker erzählt Tanner von einem Mord an Heinrich Karst, der schon 27 Jahre zurückliegt und seinerzeit nicht aufgeklärt werden konnte. Stocker wünscht sich eine Wiederaufnahme des Falles, weil sein Vater damals Begünstigter im Testament war. Als Michel von der Geschichte erfährt, beauftragt er die neue Kollegin Lara Wille mit der Aufklärung des Mordes an Heinrich Karst, weil er sowieso keine Aussicht auf einen Erfolg sieht. Andernfalls hat ihr Michel versprochen, sie in seine Abteilung „Leib und Leben“ aufzunehmen.

weiterlesenDer Salamander von Urs Schaub

Die Festung von Horst Eckert

Die FestungDie beiden ersten Kriminalromane, die Horst Eckert schrieb, wurden in dem Buch „Die Festung“ vom Grafit Verlag für den Leser neu aufgelegt.

In „Annas Erbe“, seinem ersten Roman überhaupt, soll sich Kriminaloberkommissar Karl Thann vom K1 beweisen, indem ihm die Führung eines Mordfalls übertragen wird. Ein Deponiearbeiter findet Leichenteile eines zuvor gefolterten Mannes, der übel zugerichtet wurde. Es stellt sich heraus, dass es sich bei dem Toten um Günther Eich handelt, der vor 25 Jahren seine Freundin ermordet haben soll und gerade aus der Haft entlassen wurde.

Als sich Thann mit der Vergangenheit von Eich intensiver beschäftigt, wird ihm der Fall von Kriminaloberrat Bollmann mit der Begründung entzogen, dass er noch zu jung und die Sache eine Nummer zu groß für ihn wäre. Da Thann jedoch im Gegensatz zu seinem Nachfolger aufgrund seiner Recherchen davon überzeugt ist, dass des Rätsels Lösung bei dem vor 25 Jahren verübten Mord zu suchen ist, ermittelt er auf eigene Faust weiter.

weiterlesenDie Festung von Horst Eckert

Mordsgeschäfte von Martin Sudermann

MordsgeschäfteRecherchen über aus der Ukraine nach Deutschland verschleppte Zwangsarbeiter und den Giftgaseinsatz gegen die Kurden im Nordirak, die Martin Sudermann betrieben hat, bilden den Kern zu dem Sauerlandkrimi „Mordsgeschäfte“. Dem Autor war es ein Anliegen, das Schicksal der oftmals zu Tode gekommenen Zwangsarbeiter in einem Roman aufzuarbeiten und hat auch das Massaker um Babij Jar in der Ukraine aufgegriffen.

In den Trümmern eines ausgebrannten Verwaltungsgebäudes in Grüneck liegt ein Toter. Der an einer Kohlenmonoxidvergiftung Verstorbene ist zwar bis zur Unkenntlichkeit verbrannt, doch trotzdem kann er als Michael Dramsfeld identifiziert werden. Die Hagener Kommissarin Ulrike Schrader wird nach kurzer Ermittlungsarbeit von dem Fall abgezogen, den nunmehr das LKA übernimmt.

Der Journalist Thomas Krüdewagen erfährt durch seine Mutter von dem Toten und dem Brand des Unternehmens, das seinerzeit von seinem Opa gegründet und später von seinem Onkel Herbert Schürmann übernommen wurde.

weiterlesenMordsgeschäfte von Martin Sudermann

Ruhe sanft, Koslowski von Joachim H. Peters

Ruhe sanft, KoslowskiIn dem Kriminalroman „Ruhe sanft, Koslowski“ von Joachim H. Peters dreht sich alles um ein wertvolles Schwert. Überlieferungen zufolge will man seine Existenz bis in die Zeit der Varusschlacht im Jahre 9 n. Chr. zurückverfolgen. Seitdem hat das Schwert viele Opfer gefordert, denn viele Menschen wollten sich in seinen Besitz bringen. In einigen Kapiteln, die vom eigentlichen Kriminalfall ablenken, erfährt der Leser etwas über interessante historische Hintergründe, was für einen Kriminalroman sicher ungewöhnlich ist. Durch alle Jahrhunderte bis zur jüngsten Vergangenheit zieht sich die Gier der Menschen nach diesem besonderen Schwert und sie schrecken dafür selbst vor einem Mord nicht zurück.

Nachdem Koslowski eine private Niederlage nicht verkraften konnte, ist er dem Alkohol verfallen und nicht einmal sein ehemaliger Kollege, der stellvertretende Kommissariatsleiter Walfried Eugelink, kann ihn vor dem Absturz retten. Doch dann ereignet sich etwas, das Koslowski nachdenklich macht und er nimmt einen Auftrag als Privatermittler an. Christoph Langeland, Ehemann der entführten Clarissa, bittet ihn, das Lösegeld im Austausch für seine Frau dem Erpresser zu überbringen.

weiterlesenRuhe sanft, Koslowski von Joachim H. Peters

Opferwissen von Horst Friedrichs

OpferwissenZu ihrem sechsundzwanzigsten Geburtstag gibt die Polizeischülerin Laura Feldmann eine Party und alle im Haus feiern mit, denn sie alle sind Studenten der Polizeiakademie Nienburg. Ihre beste Freundin Kathrin Peters ist aus Hannover angereist und die beiden amüsieren sich prächtig, bis Lauras Exfreund Jonas Winter auf der Party auftaucht, obwohl er nicht eingeladen war. Im Laufe des Abends entschließen sich die Teilnehmer der Party noch zu einem Besuch in einem nahegelegenen Jazzclub, in dem eine Bluesband spielt. Doch dann erhält die ausgelassene Stimmung einen Dämpfer, denn Kathrins Jacke ist verschwunden und eine hektische Suchaktion setzt ein. Die Jacke, in der sich auch Schlüssel zu Lauras Wohnung befinden, bleibt verschwunden. Nachdem die Bluesband die letzte Zugabe gespielt hat, machen sich die Freundinnen zusammen mit Jonas auf den Weg zurück in Lauras Wohnung. Kathrin und Jonas müssen sich eine Schlafcouch im Wohnzimmer teilen, während Laura sich in ihr Schlafzimmer zurückzieht.

Am nächsten Tag wird Kathrin tot in der Wohnung aufgefunden und Jonas und Laura sind verschwunden. Kriminalhauptkommissar Martin Morlock und Kriminalhauptkommissarin Rebecca Scott nehmen die Ermittlungen auf.

weiterlesenOpferwissen von Horst Friedrichs