Droht ein Staatsbankrott, wird die Bevölkerung mit einschneidenden Maßnahmen konfrontiert, die einen Logistikplan erfordern. Rechnungen ausländischer Energieversorger kann der Staat nicht mehr begleichen, so dass Benzin rationiert werden muss. Polizei und Feuerwehr müssen bevorzugt werden und somit haben Arbeitnehmer Probleme, ihren Arbeitsplatz zu erreichen. Ärzten und Krankenschwestern werden Kleinbusse zur Verfügung gestellt und der Strom fließt nur noch stundenweise, womit Störungen im Telefonnetz vorprogrammiert sind. Die Beamtengehälter können nicht mehr gezahlt werden, Unmut und Ärger machen sich breit, ein allgemeines Chaos bricht aus. Dieses Szenario beschreibt Claudio Cantele am Beispiel von Lettland in dem Wirtschaftsthriller „Im Visier der Heuschrecken“.
Der ehemalige Bankier Flavio Contarini erhält von Cavaliere Santini den Auftrag, für ihn nach Wien zu reisen. Dort wäre eine wertvolle Kassette mit Miniaturmalereien gestohlen worden, für die er eine hohe Kaution hinterlegt hat. Niemand ahnt, dass Franziska von Zinober nur durch einen vertauschten Aktenkoffer, den sie über Mittelsmänner Rechtsanwalt Dr. Trauffenstein gestohlen hat, in den Besitz der Kassette gelangte.