Das große Buch der großen Maschinen von Minna Lacey

Das große Buch der großen MaschinenFrüh übt sich, was ein Meister werden will! Dieses Sprichwort hat bis heute von seiner Aktualität nichts eingebüßt. In einem speziell für Kinder herausgegebenen Buch macht der Usborne Verlag sie quasi von Kindesbeinen an mit Funktionsweisen und technischen Zusammenhängen vertraut. „Das große Buch der großen Maschinen“ richtet sich an Kindergartenkinder ab drei Jahre und weckt mit zunehmendem Verständnis ihre Neugier. Die vielen Erläuterungen bieten auch noch Vierzehnjährigen interessante Details und es gibt für kaum ein Buch eine so breit gestreute Altersempfehlung eines Verlages.

Das im Großformat erhältliche Buch präsentiert auf großzügigen, farblichen und detailgetreuen Illustrationen von Gabriele Antonini eine Vielzahl von Maschinen. Exakte Bezeichnungen der einzelnen Maschinenteile weisen mit Pfeilen auf die entsprechenden Bauteile und Ergänzungen erklären ihre Funktionsweise. Die von Minna Lacey stammenden Texte können kleinen Kindern vorgelesen werden, bis sie selbst in der Lage sind, die Texte zu lesen.

weiterlesenDas große Buch der großen Maschinen von Minna Lacey

Tommy Mütze von Jenny Robson

Tommy MützeFür Nordrhein-Westfalen verzeichnet das Statistische Landesamt 26,2% Schüler mit einer Zuwanderungsgeschichte, bezogen auf das Schuljahr 2010/11. An unseren Schulen geht es, je nach Einzugsgebiet, mehr oder weniger multikulturell zu. In genau so eine gemischte Schulklasse geht Doogal in dem Kinderbuch „Tommy Mütze“ von Jenny Robson. Er ist Schüler der Colliery Primary Schule in Südafrika und besucht wie sein bester Freund Dumisani die Klasse 4SV. Eines Tages stellt ihnen der Schuldirektor Mr Rasool einen neuen Schüler vor: Tommy MacAdam. Er fällt sofort allen auf, weil er sein komplettes Gesicht bis über den Hals hinter einer Wollmütze verbirgt, aus der nur die Augen herausschauen. Doogal, Dumisani und auch Cherise, Obakeng, Riyaad, Mpho und Billy de Beer sind neugierig, was Tommy zu verbergen hat. Vielleicht ist er krank und hat keine Haare mehr? Versteckt er Narben oder ein Feuermal? Jeden Tag wollen sie mit neuen Tricks hinter sein Geheimnis kommen, doch macht es ihnen Tommy nicht leicht.

Jenny Robson hat für das Kinderbuch „Tommy Mütze“ den Protagonisten Doogal in der Ich-Form erzählen lassen. Da die Vornamen der Schüler zum Teil eine schwierige Aussprache haben, könnten diese dem jungen Leser eventuell Probleme bereiten.

weiterlesenTommy Mütze von Jenny Robson

Real Me von Alexander Karl

Die Suche nach dem wahren Ich!

Real MeAn die eigene Schulzeit werden sich im späteren Leben manche Erwachsene mit Wehmut erinnern, während andere froh sind, die verhasste Zeit des Schulalltags hinter sich gebracht zu haben. Für die Schüler eines Gymnasiums hat in dem Jugendbuch „Real Me – Die Suche nach dem wahren Ich“ von Alexander Karl das letzte Schuljahr vor der Oberstufe begonnen und sie freuen sich auf die Klassenfahrt nach Malta. John ist über beide Ohren in Kris verknallt und muss zusehen, wie sie sich Jack an den Hals wirft. Bei Graham und Gwen funkt es und die naive Milana setzt sich mit ihren Bemerkungen über die sich Liebenden ins Abseits. Küsse werden ausgetauscht und erste sexuelle Erfahrungen gesammelt, so dass sich für die Clique die Frage aufdrängt, wer schon seine Jungfräulichkeit verloren hat. Das Beziehungskarussell dreht sich, denn Kris macht auch mit Sven rum und John vermutet eine gegen sich gerichtete Verschwörung.

Der Winter zieht ins Land, längst haben sich Paare zusammengefunden, feiern ihre sechzehnten oder schon siebzehnten Geburtstage, doch John ist scheinbar zum Singledasein verurteilt. Er weiß nicht mehr, auf welcher Seite sein bester Freund David steht und auch die neue Schülerin Anjuli kann er nicht recht einordnen.

weiterlesenReal Me von Alexander Karl

God Game von Søren Jessen

God GameWer möchte nicht gelegentlich in seinem Leben die Zeit zurückdrehen können und eine kleine Korrektur der Weichen vornehmen? Vermeintlich begangene Fehler ungeschehen machen? Søren Jessen hat in dem Jugendbuch „God Game“ seiner Fantasie freien Lauf gelassen und dem Protagonisten genau diese Möglichkeit gegeben.

Der 14-jährige Mads Petersen lebt mit seinen Eltern Eva und Ole, die als angehende Oberärzte aber kaum Zeit für ihn haben, in Dänemark. Als nur mäßiger Schüler besucht er die siebte Klasse, wird von seiner Lehrerin Frau Holst häufig verwarnt und zum Direktor bestellt. Während Mads in Carolines Gegenwart nervös wird, fürchtet er sich vor seinem Mitschüler Karloff, der als Schläger gilt und dessen Vater eine Gefängnisstrafe absitzt. Mads hat das Interesse an Büchern verloren, kennt dafür alle Computerspiele und zieht sich lieber Hardstyle hörend in sein Zimmer zurück.

Zufällig stößt er in einem Laden für Computerspiele auf eine CD mit der Aufschrift „Alles“. Da sie keinerlei Anleitung zum Spiel enthält, kann er sie umsonst mit nach Hause nehmen. Doch schnell wird Mads klar, dass damit für ihn alle Menschen auf der Welt zu Spielfiguren werden.

weiterlesenGod Game von Søren Jessen

Serafina – Das Königreich der Drachen von Rachel Hartman

Serafina – Das Königreich der DrachenSeit vierzig Jahren dauert der Frieden zwischen Menschen und Drachen im Königreich Goredd bereits an. Die Drachen, die als Saarantrai eine menschliche Gestalt annehmen können, leben als Gelehrte an der Universität und als Botschaftsangehörige mitten unter den Menschen. Doch als Prinz Rufus von einem Mörder enthauptet wird und kein Kopf aufzufinden ist, deutet alles darauf hin, dass er von einem Drachen abgebissen wurde.

Serafina Dombegh ist ein junges Mädchen mit einer besonderen musikalischen Begabung. Sie ist erst seit kurzer Zeit am Hof der Königin, um den Komponisten Viridius als Gehilfin zu unterstützen und ist für die musikalische Gestaltung der Begräbnisfeier verantwortlich. Nachdem nicht nur der Solist, sondern auch der Ersatzsolist ausgefallen ist muss sie selber die Flöte auf der Trauerfeier spielen, obwohl sie ihrem Vater versprochen hatte, niemals in der Öffentlichkeit aufzutreten. Zu ihrer eigenen Sicherheit soll sie vermeiden Aufmerksamkeit auf sich zu lenken.

weiterlesenSerafina – Das Königreich der Drachen von Rachel Hartman

Matchbox Boy von Alice Gabathuler

Matchbox BoyDie Zeiten, in denen sich Jugendliche nur auf dem Schulhof gestritten haben, sind vorbei: Über das Internet werden Beleidigungen und Diffamierungen verbreitet und diskriminierende Fotos werden ins Netz gestellt. Eine repräsentative Umfrage der Techniker Krankenkasse kam zu dem Ergebnis, dass 32 Prozent (in NRW sogar 36 Prozent) der befragten Jugendlichen zwischen 14 und 20 Jahren in Deutschland bereits einmal Opfer einer Cybermobbing-Attacke waren.

In dem Psychothriller „Matchbox Boy“, der für Jugendliche der Altersgruppe von 14 bis 17 Jahren geschrieben wurde, hat sich Alice Gabathuler genau dieser Problematik des Cybermobbings und Cyberbullyings angenommen: Die verwöhnte und nach Anerkennung gierende 17-jährige Jorina kann ihre Eltern dazu überreden, in den Sommerferien zu Hause in St. Gallen zu bleiben. Ihre Tante Helene überrascht sie und ihre Freundinnen Dany und Leonie damit, dass sie den Gärtner beurlaubt und ihnen einen jungen Mann vorstellt, der für Garten und Pool zuständig sein soll.

weiterlesenMatchbox Boy von Alice Gabathuler

Judy Moody von Megan McDonald

Judy MoodyIn der ersten Geschichte „Meistens mordsmäßig motzig“ aus dem Doppelband „Judy Moody“ von Megan McDonald ist für die Drittklässlerin Judy nichts so, wie es sein sollte. Mit ihren Eltern und ihrem ein Jahr jüngeren Bruder Stink lebt sie in Virginia und möchte am liebsten Ärztin werden. Noch hat sie die Collage, die sie für den Unterricht anfertigen muss, nicht fertig. Ihre Laune wird nur noch schlechter, als sie von ihrem alten Verehrer Frank Perle eine Einladung zum Geburtstag bekommt, wo sie doch viel lieber mit Rocky auf Entdeckungsreise geht. Auf der Geburtstagsparty sind nur Jungs und am liebsten würde Judy sofort wieder gehen. Doch als alle anderen gegangen sind, lernt sie Frank von einer ganz anderen Seite kennen.

„Wie werde ich berühmt?“ will Judy in der zweiten Geschichte wissen. Denn sogar ihre Klassenkameradin Jessica hat schon in einem Buchstabierwettbewerb gewonnen und kam damit in die Zeitung. Judy präpariert einen Kirschkern auf ganz alt und hofft damit den großen Durchbruch zu erlangen.

weiterlesenJudy Moody von Megan McDonald

Die Superpiraten: Alarm auf dem Geisterschiff von Ortwin Ramadan

Die Superpiraten: Alarm auf dem GeisterschiffOrtwin Ramadan hat in der Reihe „Die Superpiraten“ Lars und seine Freunde jede Menge Abenteuer bestehen lassen. In dem Band „Alarm auf dem Geisterschiff“ erfahren Lars, Boogi, Yuki und Timur von ihren Erzfeinden, den Wikingern, dass diese ein neues Boot gebaut haben: Die Piratenkillerlady. Von Neugier getrieben schleichen sich die vier Piraten zum Hauptquartier des Wikingers Hubert, wo sie von ihm überrascht werden. Sie fliehen auf ihrem Piratenfloß Albatros vor der Piratenkillerlady und geraten überraschend in ein schweres, orkanartiges Gewitter. Ohne Nahrung und Getränke treiben sie nach dem Sturm auf dem offenen Meer. Als endlich ein Schiff in Sicht kommt und Rettung verspricht, werden sie von Seeräubern gefangen genommen. Schnell merken sie, dass mit der eigentlichen Besatzung etwas passiert sein muss und hier irgendetwas absolut nicht stimmt.

Jeremy, der ebenfalls zu den Seeräubern zu gehören scheint, vertraut sich den vier jungen Piraten an und erzählt ihnen, dass er ein Sklavenjunge ist. Auf ungläubige Fragen erklärt er ihnen, dass er aus einer Zeit vor 300 Jahren stammt und wieder zu seiner Familie in Afrika zurück möchte.

weiterlesenDie Superpiraten: Alarm auf dem Geisterschiff von Ortwin Ramadan

Abgemixt von Hasan Taş

AbgemixtIn New-York hat sich zu Beginn der 70-er Jahre die Hip-Hop-Kultur entwickelt, die überwiegend von Schwarzen auf der Straße gelebt wird. Zu den wichtigsten Elementen zählt der Breakdance, der akrobatische Fähigkeiten erfordert, die Graffiti-Schreiberei und der Rap, der eine Art Sprechgesang ist.

Hasan Taş, ein begeisterter Rapper, erzählt in seinem autobiografischen Jugendroman „Abgemixt“ von seiner traurigen Kindheit. Als Kind türkischstämmiger Eltern wird er 1989 in Düsseldorf geboren. Von seinem Vater bezieht nicht nur er, sondern auch seine Mutter Prügel. Nach der Trennung der Eltern und dem Auszug eines älteren Bruders, ist Hasan als einziger Mann im Haus, getreu seiner Tradition, bereits mit 13 Jahren das Familienoberhaupt. Er selbst kann tun und lassen, was er will und interessiert sich weniger für die Schule, dafür umso mehr für das Rappen. Seine einst guten Noten werden schlechter und wegen einer Schlägerei fliegt er schließlich von der Realschule.

weiterlesenAbgemixt von Hasan Taş

Kein Schlaf bis Langenselbold – Coming-of-Age-Roman voller Popkultur und Gesellschaftskritik

"Buchcover des Jugendromans Kein Schlaf bis Langenselbold

Sommer 1993: Lady Di, Jurassic Park & deutsche Realität

Das Jahr 1993 steht im Zeichen der weltweiten Faszination für Lady Di und dem Kinoblockbuster Jurassic Park*. Gleichzeitig hält die RAF Deutschland in Atem. Politische und gesellschaftliche Ereignisse prägen auch die Leben der Zwillinge Malte und Frederik Borchers – im Roman Kein Schlaf bis Langenselbold* von Linus Volkmann wird ihre Geschichte mit satirischer Tiefe und popkulturellem Flair erzählt.

Zwei Brüder, zwei Welten

Die 16-jährigen Zwillinge Malte und Frederik besuchen gemeinsam die zwölfte Klasse – könnten charakterlich aber kaum unterschiedlicher sein. Während Malte Alkohol und Zigaretten meidet, lebt Frederik seine pubertären Impulse offen aus. Doch gemeinsam werden sie erst aktiv, als ihre dreadlocktragende Cousine Lumpinchen von zu Hause ausreißt.

weiterlesenKein Schlaf bis Langenselbold – Coming-of-Age-Roman voller Popkultur und Gesellschaftskritik