Früh übt sich, was ein Meister werden will! Dieses Sprichwort hat bis heute von seiner Aktualität nichts eingebüßt. In einem speziell für Kinder herausgegebenen Buch macht der Usborne Verlag sie quasi von Kindesbeinen an mit Funktionsweisen und technischen Zusammenhängen vertraut. „Das große Buch der großen Maschinen“ richtet sich an Kindergartenkinder ab drei Jahre und weckt mit zunehmendem Verständnis ihre Neugier. Die vielen Erläuterungen bieten auch noch Vierzehnjährigen interessante Details und es gibt für kaum ein Buch eine so breit gestreute Altersempfehlung eines Verlages.
Das im Großformat erhältliche Buch präsentiert auf großzügigen, farblichen und detailgetreuen Illustrationen von Gabriele Antonini eine Vielzahl von Maschinen. Exakte Bezeichnungen der einzelnen Maschinenteile weisen mit Pfeilen auf die entsprechenden Bauteile und Ergänzungen erklären ihre Funktionsweise. Die von Minna Lacey stammenden Texte können kleinen Kindern vorgelesen werden, bis sie selbst in der Lage sind, die Texte zu lesen.
weiterlesenDas große Buch der großen Maschinen von Minna Lacey
Für Nordrhein-Westfalen verzeichnet das Statistische Landesamt 26,2% Schüler mit einer Zuwanderungsgeschichte, bezogen auf das Schuljahr 2010/11. An unseren Schulen geht es, je nach Einzugsgebiet, mehr oder weniger multikulturell zu. In genau so eine gemischte Schulklasse geht Doogal in dem Kinderbuch „Tommy Mütze“ von Jenny Robson. Er ist Schüler der Colliery Primary Schule in Südafrika und besucht wie sein bester Freund Dumisani die Klasse 4SV. Eines Tages stellt ihnen der Schuldirektor Mr Rasool einen neuen Schüler vor: Tommy MacAdam. Er fällt sofort allen auf, weil er sein komplettes Gesicht bis über den Hals hinter einer Wollmütze verbirgt, aus der nur die Augen herausschauen. Doogal, Dumisani und auch Cherise, Obakeng, Riyaad, Mpho und Billy de Beer sind neugierig, was Tommy zu verbergen hat. Vielleicht ist er krank und hat keine Haare mehr? Versteckt er Narben oder ein Feuermal? Jeden Tag wollen sie mit neuen Tricks hinter sein Geheimnis kommen, doch macht es ihnen Tommy nicht leicht.
An die eigene Schulzeit werden sich im späteren Leben manche Erwachsene mit Wehmut erinnern, während andere froh sind, die verhasste Zeit des Schulalltags hinter sich gebracht zu haben. Für die Schüler eines Gymnasiums hat in dem Jugendbuch „Real Me – Die Suche nach dem wahren Ich“ von Alexander Karl das letzte Schuljahr vor der Oberstufe begonnen und sie freuen sich auf die Klassenfahrt nach Malta. John ist über beide Ohren in Kris verknallt und muss zusehen, wie sie sich Jack an den Hals wirft. Bei Graham und Gwen funkt es und die naive Milana setzt sich mit ihren Bemerkungen über die sich Liebenden ins Abseits. Küsse werden ausgetauscht und erste sexuelle Erfahrungen gesammelt, so dass sich für die Clique die Frage aufdrängt, wer schon seine Jungfräulichkeit verloren hat. Das Beziehungskarussell dreht sich, denn Kris macht auch mit Sven rum und John vermutet eine gegen sich gerichtete Verschwörung.
Wer möchte nicht gelegentlich in seinem Leben die Zeit zurückdrehen können und eine kleine Korrektur der Weichen vornehmen? Vermeintlich begangene Fehler ungeschehen machen? Søren Jessen hat in dem Jugendbuch „God Game“ seiner Fantasie freien Lauf gelassen und dem Protagonisten genau diese Möglichkeit gegeben.
Seit vierzig Jahren dauert der Frieden zwischen Menschen und Drachen im Königreich Goredd bereits an. Die Drachen, die als Saarantrai eine menschliche Gestalt annehmen können, leben als Gelehrte an der Universität und als Botschaftsangehörige mitten unter den Menschen. Doch als Prinz Rufus von einem Mörder enthauptet wird und kein Kopf aufzufinden ist, deutet alles darauf hin, dass er von einem Drachen abgebissen wurde.
Die Zeiten, in denen sich Jugendliche nur auf dem Schulhof gestritten haben, sind vorbei: Über das Internet werden Beleidigungen und Diffamierungen verbreitet und diskriminierende Fotos werden ins Netz gestellt. Eine repräsentative Umfrage der Techniker Krankenkasse kam zu dem Ergebnis, dass 32 Prozent (in NRW sogar 36 Prozent) der befragten Jugendlichen zwischen 14 und 20 Jahren in Deutschland bereits einmal Opfer einer Cybermobbing-Attacke waren.
In der ersten Geschichte „Meistens mordsmäßig motzig“ aus dem Doppelband „Judy Moody“ von Megan McDonald ist für die Drittklässlerin Judy nichts so, wie es sein sollte. Mit ihren Eltern und ihrem ein Jahr jüngeren Bruder Stink lebt sie in Virginia und möchte am liebsten Ärztin werden. Noch hat sie die Collage, die sie für den Unterricht anfertigen muss, nicht fertig. Ihre Laune wird nur noch schlechter, als sie von ihrem alten Verehrer Frank Perle eine Einladung zum Geburtstag bekommt, wo sie doch viel lieber mit Rocky auf Entdeckungsreise geht. Auf der Geburtstagsparty sind nur Jungs und am liebsten würde Judy sofort wieder gehen. Doch als alle anderen gegangen sind, lernt sie Frank von einer ganz anderen Seite kennen.
Ortwin Ramadan hat in der Reihe „Die Superpiraten“ Lars und seine Freunde jede Menge Abenteuer bestehen lassen. In dem Band „Alarm auf dem Geisterschiff“ erfahren Lars, Boogi, Yuki und Timur von ihren Erzfeinden, den Wikingern, dass diese ein neues Boot gebaut haben: Die Piratenkillerlady. Von Neugier getrieben schleichen sich die vier Piraten zum Hauptquartier des Wikingers Hubert, wo sie von ihm überrascht werden. Sie fliehen auf ihrem Piratenfloß Albatros vor der Piratenkillerlady und geraten überraschend in ein schweres, orkanartiges Gewitter. Ohne Nahrung und Getränke treiben sie nach dem Sturm auf dem offenen Meer. Als endlich ein Schiff in Sicht kommt und Rettung verspricht, werden sie von Seeräubern gefangen genommen. Schnell merken sie, dass mit der eigentlichen Besatzung etwas passiert sein muss und hier irgendetwas absolut nicht stimmt.
In New-York hat sich zu Beginn der 70-er Jahre die Hip-Hop-Kultur entwickelt, die überwiegend von Schwarzen auf der Straße gelebt wird. Zu den wichtigsten Elementen zählt der Breakdance, der akrobatische Fähigkeiten erfordert, die Graffiti-Schreiberei und der Rap, der eine Art Sprechgesang ist. 