Du liebst mich nicht von Edeet Ravel

Du liebst mich nichtEdeet Ravel hat in dem Jugendroman „Du liebst mich nicht“ einen Entführungsfall beschrieben, der sich über vier lange Monate hinzog: Die 17-jährige Chloe Mills fliegt mit ihrer Freundin Angie von Washington nach Athen. Als sie alleine den Nemesis-Tempel besichtigen will, wird sie plötzlich in ein Auto gezerrt. Ein Mann erklärt ihr, dass sie als Geisel für einen Häftling dienen soll. Ein Flugzeug bringt sie in ein unbekanntes Land und Chloe macht sich Gedanken darüber, ob man sie verkaufen oder einem perversen Milliardär als Sexsklavin überlassen will. Nach einer Weiterfahrt in einem Auto wird sie in eine Lagerhalle zu Kakerlaken gesperrt, doch zu ihrer Überraschung erstaunlich gut mit Lebensmitteln und Getränken versorgt. Chloe schreibt vergeblich Hilferufe auf Blätter, die sie unter die Tür nach draußen schiebt und vergeht vor Heimweh nach ihrer Mutter.

Ihr Entführer ist ausgesprochen freundlich zu ihr, verhält sich tadellos, sieht gut aus und in Gesprächen stellt Chloe fest, dass er darüber hinaus intelligent ist. Wenn er ihr auch bestätigt, sie nicht töten zu wollen, so befallen sie immer wieder große Ängste und sie beruhigt sich damit, dass sie Karate kann.

weiterlesenDu liebst mich nicht von Edeet Ravel

Young Sherlock Holmes – Eiskalter Tod von Andrew Lane

Young Sherlock Holmes – Eiskalter TodBereits im Jahr 1851 zählte London über zweieinhalb Millionen Einwohner und war die größte Stadt Europas. In dieser Stadt wohnt der erst vierzehnjährige Sherlock in dem Roman „Young Sherlock Holmes – Eiskalter Tod“ von Andrew Lane mit der Hauswirtschafterin Mrs. Eglantine auf Holmes Manor. Sein Bruder Mycroft, der für das Außenministerium arbeitet, ist für ihn verantwortlich, weil der Vater in Indien und die Mutter krank ist. Der ehemalige Kopfgeldjäger Amyus Crowe unterrichtet Sherlock, der schnell lernt eine Beute zu fangen, Spuren zu lesen und wie er sich ohne Kompass orientieren kann. Sherlock ist mit Mycroft im Diogenes Club verabredet, doch als er dort zusammen mit Amyus eintrifft, finden sie dort einen Toten vor, während Mycroft ein Messer in der Hand hält. Obwohl er seine Unschuld beteuert, wird er verhaftet.

Amyus und Sherlock, die von seiner Unschuld überzeugt sind, suchen am Tatort nach verdächtigen Spuren und stoßen dabei auf ein Visitenkärtchen. Sherlock soll herausfinden, aus welcher Druckerei die Karte stammt und gerät dabei in einen Hinterhalt.

weiterlesenYoung Sherlock Holmes – Eiskalter Tod von Andrew Lane

Die Kinder des Dschinn – Die Kristalle des Khan von P. B. Kerr

Die Kinder des Dschinn – Die Kristalle des KhanUm die Grabstätte des legendären Mongolenfürsten Dschingis Khan ranken sich auch noch fast 800 Jahre nach seinem Tod Legenden. Tatsächlich soll der Mongolenfürst testamentarisch bestimmt haben, dass seine Grabstätte geheim gehalten werden soll und vermutlich wurden 1800 Soldaten und Arbeiter getötet, nur um dieses Geheimnis zu wahren. Um die wahrscheinlich von einem seiner Söhne verfasste Schrift „Geheime Geschichte der Mongolen“ geht es in dem Buch „Die Kinder des Dschinn – Die Kristalle des Khan“ von P. B. Kerr.

Dschinn Nimrod, Onkel der 14-jährigen Zwillinge John und Philippa, folgt mit Butler Groanin einer Einladung ins Grandhotel Excelsior Vittoria nach Sorrent. Unerwartet kommt es zum Ausbruch des Vesuvs und Nimrod eilt als Vulkanologe seinem Kollegen Prof. Stürlüson, der sich zu Forschungszwecken mit Axel Heimskringla am Krater aufhält, zu Hilfe.

weiterlesenDie Kinder des Dschinn – Die Kristalle des Khan von P. B. Kerr

33 Cent – um ein Leben zu retten von Louis Jensen

33 Cent – um ein Leben zu rettenLouis Jensen schreibt in dem Jugendroman „33 Cent – um ein Leben zu retten“ von einem 14-jährigen Jungen, der mit seiner Familie in Dänemark lebt. Um den hungernden Kindern in Afrika zu helfen, besucht er nur noch jeden zweiten Tag die Schule, damit er an den freien Tagen Geld verdienen kann. Als ihm das auch noch zu wenig ist, beginnt er Kleidung zu stehlen, die er an einen Hehler weiterverkauft. Natürlich stellt er sich die Frage, ob das erlaubt ist. Immerhin ist sein Vater Richter und sagt ihm, dass man nicht stehlen darf. Doch er kann nicht verstehen, dass er etwas Unrechtes tut, denn schließlich nimmt er wie sein Vorbild „Robin Hood“ den Reichen und gibt den Armen.

Er sammelt mit seiner Freundin Anne, die ihm viel bedeutet, Geld bei den Bürgern und trifft dabei auf eine Frau, die ihren Geldschein in einen Gullideckel, anstatt in die Sammelbüchse wirft. Sie ist davon überzeugt, dass alle Hilfen den Hungernden nichts nutzen und sie für sich selbst sorgen müssten.

weiterlesen33 Cent – um ein Leben zu retten von Louis Jensen

Live Fast, Play Dirty, Get Naked von Kevin Brooks

Live Fast, Play Dirty, Get NakedDer Jugendroman „Live Fast, Play Dirty, Get Naked“ von Kevin Brooks erzählt Lilis Erinnerungen an den heißen Sommer 1976 im Rückblick: Vor 35 Jahren lebt die 17-jährige Privatschülerin alleine mit ihrer Mutter, die ihrerseits von traumatischen Erinnerungen heimgesucht wird, in einem Vorort von London. Von der Schule kennt sie den ein Jahr älteren Curtis, der sie eines Tages fragt, ob sie nicht in seiner Band Naked als Drummerin einsteigen will. Curtis träumt von einer Karriere und will mit der Band ganz groß rauskommen. Die beiden werden ein Paar und Lili sieht immer wieder eifersüchtig auf die leicht bekleidete Charlie. Genau wie Jake, der Manager, konsumiert Curtis immer öfter auch härtere Drogen, was Lili nicht gefällt.

Außer den Mitgliedern Stan und Chief gewinnen sie, mehr durch Zufall, den aus Belfast stammenden William als fünftes Mitglied für Naked. Trotz anfänglicher Vorbehalte von Curtis. Denn für den ungewöhnlichen Iren, der permanent Zigaretten schnorrt, scheint nichts ein Problem darzustellen.

weiterlesenLive Fast, Play Dirty, Get Naked von Kevin Brooks

Das große, bunte Buch von Krokodil und Giraffe von Daniela Kulot

Das große, bunte Buch von Krokodil und GiraffeDer Sammelband „Das große, bunte Buch von Krokodil und Giraffe“ von Daniela Kulot vereinigt vier Bilderbücher, die aufeinander aufbauen. In „Ein kleines Krokodil mit ziemlich viel Gefühl“ hat sich das Krokodil verliebt. Nur leider in eine viel größere Giraffe, die ihn immerzu übersieht. So ersinnt das Krokodil allerhand Ideen, um die Aufmerksamkeit seiner Angebeteten zu erregen. Leider ist das Krokodil vom Pech verfolgt, bis ein Unglück die beiden doch noch zusammenführt.

In der Fortsetzung „Das kleine Krokodil und die große Liebe“ möchte das Paar zusammenziehen. Zunächst ziehen sie in das kleine Häuschen des Krokodils, was natürlich für die Giraffe viel zu klein ist. So ziehen sie in das Haus der Giraffe um, doch reicht das Krokodil nicht einmal an den viel zu großen Tisch. Schließlich entwerfen und bauen sie ihr eigenes Haus, nämlich ein Schwimmbecken.

weiterlesenDas große, bunte Buch von Krokodil und Giraffe von Daniela Kulot

Wandas erster Schulausflug von Dagmar Geisler

Wir fahren mit dem Bus und gehen dann zu Fuß…

Wandas erster SchulausflugFrau Lange ist Wandas Lehrerin und möchte mit den Kindern einen Ausflug machen. Natürlich werden sich die Schüler über das Ziel nicht sofort einig, doch schließlich fällt die Entscheidung auf den Wildpark. Etwas Geduld müssen die Kinder aber noch mitbringen, denn der Ausflug startet erst in einer Woche.

Es ist Wandas erster Schulausflug und sie trifft Vorbereitungen, was sie alles mitnehmen möchte. Endlich ist es so weit und es geht mit dem Bus los. Wandas Mutter begleitet die Schulklasse, denn sie arbeitet als Fotografin und soll den Wildpark für die Zeitung fotografieren. Als weitere Begleitperson fährt Herr Behrens, der Vater eines Schülers, mit. Er hat gleich dafür plädiert, dass die Kinder in Zweierreihen gehen sollen. Nun haben sie das Malheur und müssen Yakup und Bernie suchen, die verschwunden sind. Vor einem Monster sind sie geflüchtet, das sich als harmloses Wisent entpuppt. Vom Tierpfleger bekommen die Kinder viele nützlich Erklärungen und er zeigt ihnen sogar zwei Luchs-Babys, die noch sehr verspielt sind.

weiterlesenWandas erster Schulausflug von Dagmar Geisler

„Leo lernt zaubern“ – Ein Kinderbuch über Fantasie, Verantwortung und echte Wunder

Buchcover des Kinderbuchs Leo lernt zaubern

Ein Junge mit einem außergewöhnlichen Wunsch

Im Kinderbuch Leo lernt zaubern* von Edith Schreiber-Wicke klagt der junge Leo seiner Mutter, dass er in der Schule nur unnütze Dinge lernen müsse. Viel lieber möchte er das Zaubern beherrschen! Mit immer neuen Ideen und Fragen stört er seine Mutter, die gerade am Computer arbeitet. Diese wird zunehmend ungeduldiger und erinnert Leo an seine Pflichten. Nach erledigten Aufgaben macht sich Leo mit der Straßenbahn auf den Weg zu seinem Großvater Nonno. Während der Fahrt träumt er von einem Zauberer, wie ihn seine Fantasie hervorbringt. Auch mit seinem Großvater spricht er über seinen Herzenswunsch – und ist überrascht von dessen Erklärung.

weiterlesen„Leo lernt zaubern“ – Ein Kinderbuch über Fantasie, Verantwortung und echte Wunder

Kinderbuch-Rezension: „Der fliegende Dienstag“ von Müge Iplikçi

Buchcover des Kinderbuchs Der fliegende Dienstag

Eine kindliche Traumreise durch Istanbul

In dem Kinderbuch Der fliegende Dienstag* von Müge Iplikçi lebt die kleine Sibel mit ihren Eltern und den jüngeren Zwillingen Mehmet und Zara in Istanbul. Ihr sehnlichster Wunsch ist es, fliegen zu können. Beim Einkaufen für das bevorstehende Zuckerfest auf dem Dienstagmarkt verliert Sibel ihre Familie aus den Augen und versinkt in ihren Tagträumen. Auf der Suche begegnet sie einer älteren Frau, die im Müll nach Brauchbarem sucht, und lernt später deren Enkel Sinan und Dilek kennen. Traum und Wirklichkeit beginnen sich zu vermischen.

Istanbul, Bräuche und gesellschaftliche Realitäten

Die Autorin, geboren und aufgewachsen in Istanbul, vermittelt jungen Leser:innen viel Wissenswertes über die Stadt zwischen Europa und Asien, über die Türkei und ihre kulturellen Traditionen. Mithilfe zahlreicher Fußnoten erläutert sie Begriffe aus dem Text kindgerecht und informativ.

weiterlesenKinderbuch-Rezension: „Der fliegende Dienstag“ von Müge Iplikçi

Charlottes Traumpferd – Gefahr auf dem Reiterhof von Nele Neuhaus

Charlottes Traumpferd – Gefahr auf dem ReiterhofNach einer Studie des Marktforschungsinstituts Ipsos aus dem Jahr 2001 ist der Reitsport für Mädchen zwischen sieben und vierzehn Jahren die drittbeliebteste Sportart und in der Altersklasse von 15 bis 18 Jahren steht er sogar an zweiter Stelle. Mit dem Kinderbuch „Charlottes Traumpferd – Gefahr auf dem Reiterhof“ entführt Nele Neuhaus den jungen Leser in eine Welt, die allerdings nicht für jeden erschwinglich ist.

Die 13-jährige Charlotte hat den Verkauf ihres geliebten Pflegepferdes Gento noch nicht verkraftet. In den Ferien fährt sie mit ihren Eltern an die französische Atlantikküste, wo sie nicht nur die Bekanntschaft mit Thierry, einem Jungen aus Paris, macht. Sie schließt auch einen sechsjährigen Wallach in ihr Herz und kann kaum glauben, als ihre Eltern einem Kauf zustimmen und sie in Zukunft ein eigenes Pferd reiten darf. Direkt nach den Sommerferien soll Won Da Pie, wie sie den Wallach nennt, in ihren Heimatort Bad Soden überführt werden.

weiterlesenCharlottes Traumpferd – Gefahr auf dem Reiterhof von Nele Neuhaus