Sämtliche Niederlagen von Al Burian

Sämtliche NiederlagenIn Deutschland boomt der Markt sogenannter Zeitarbeitsfirmen, die Arbeitnehmer einem Dritten auf Zeit überlassen. Die Beschäftigten werden häufig systematisch ausgebeutet und viele bezeichnen die Vermarktung als eine Form der modernen Sklaverei. Der Personaldienstleister Manpower zählt zu den drei größten Anbietern dieser Branche weltweit und so macht auch der Protagonist Al in dem Roman „Sämtliche Niederlagen“ von Al Burian immer wieder Bekanntschaft mit diesem Unternehmen.

Al, der in Walla Walla, einem Vorort von Washington, aufgewachsen ist, zieht nach dem College nach Oregon und übernachtet zunächst bei Tedra. Seine Freunde Andrew, Bill und Nick sind wie Al schräge Typen, denen nichts so richtig gelingen will. Sie gehen wie er keiner geregelten Arbeit nach, rauchen Gras, konsumieren LSD oder Heroin. Für gut drei Wochen hat Al in einer Videothek gearbeitet.

weiterlesenSämtliche Niederlagen von Al Burian

Kein Schlaf bis Langenselbold – Coming-of-Age-Roman voller Popkultur und Gesellschaftskritik

"Buchcover des Jugendromans Kein Schlaf bis Langenselbold

Sommer 1993: Lady Di, Jurassic Park & deutsche Realität

Das Jahr 1993 steht im Zeichen der weltweiten Faszination für Lady Di und dem Kinoblockbuster Jurassic Park*. Gleichzeitig hält die RAF Deutschland in Atem. Politische und gesellschaftliche Ereignisse prägen auch die Leben der Zwillinge Malte und Frederik Borchers – im Roman Kein Schlaf bis Langenselbold* von Linus Volkmann wird ihre Geschichte mit satirischer Tiefe und popkulturellem Flair erzählt.

Zwei Brüder, zwei Welten

Die 16-jährigen Zwillinge Malte und Frederik besuchen gemeinsam die zwölfte Klasse – könnten charakterlich aber kaum unterschiedlicher sein. Während Malte Alkohol und Zigaretten meidet, lebt Frederik seine pubertären Impulse offen aus. Doch gemeinsam werden sie erst aktiv, als ihre dreadlocktragende Cousine Lumpinchen von zu Hause ausreißt.

weiterlesenKein Schlaf bis Langenselbold – Coming-of-Age-Roman voller Popkultur und Gesellschaftskritik