Das Zwergenland Kondareti wird von König Kondar XV und Königin Kondarine regiert. Ihr Sohn Kondaruchi erblickt in einem Traum eine Fee aus dem Glühwürmchenland, die man ihm unbedingt zum Spielen bringen soll. Doch niemand weiß, wo sie zu finden ist. Der Erste Wesir des Königs und Staatsältester hat daraufhin eine Idee und stattet seine Tochter Printa mit funkelnden Perlen im Haar aus. Sie soll sich als die gewünschte Fee ausgeben und könnte auf diese Weise Königin werden. Doch erkennt der Prinz die falsche Fee an ihrer hässlichen und viel zu großen Nase mit der darauf liegenden Warze.
Dem Marienkäferhirte Salamura gehen zwei seiner Marienkäfer verloren, die er wiederfinden muss. Unterwegs begegnet er der Glühwürmchenfee Baia, die von seinem Spiel auf der Salamuriflöte hingerissen ist. Bevor Salamura sich wieder auf den Weg macht, um seine Marienkäfer zu finden, verspricht er wiederzukommen und Baia den Sonnenaufgang zu zeigen, da sie als Hirtin der Glühwürmchen noch nie die Sonne gesehen hat.
Für Sven und Kati einer fünften Schulklasse geht es mit dem Zug auf Klassenfahrt in ein Lager im Tessin, wobei sie von den Lehrern Herrn Pletscher und Frau Saxer begleitet werden. Allerdings fährt zum Leidwesen von Sven auch die Parallelklasse mit. Schon auf der Anreise stehen bei Zwischenstopps in Bellinzona und Lugano Wettkämpfe auf dem Programm, die ausgerechnet die „Hohlköpfe“ aus der Parallelklasse gewinnen. Als die Schüler mit einem Regionalzug weiter nach Ponte Tresa fahren, fällt Sven auf, dass Kati nicht mehr im Zug sitzt. Er kann sich auch keinen Reim darauf machen, wieso ein Sportreporter von ihr Fotos besitzt und allen zeigt. Was Sven nicht weiß ist, dass Kati einer Turnerin verblüffend ähnelt. Durch Zufall hat Kati nämlich Stan Miller von der Schweizer Nationalmannschaft kennengelernt, der ihr Vorbild Petra Huber trainiert.
Die chinesische Autorin Wei Tang erzählt in ihrem Kinderbuch, wie es
Das Kinderbuch 
Seit über vierzig Jahren wird das Königreich Florapis von Florobert dem Siebten regiert. Langsam ist es an der Zeit, dass er seinen Sohn an den Regierungsgeschäften beteiligt, doch seit dieser als Säugling von einer Biene gestochen wurde, hat er vor allem Angst. Bei seiner Rede an das Volk verkündet Florobert der Achte zur Überraschung aller zwei neue Gesetzte: Von nun an möchte er nur noch Geranobert genannt werden, weil er Geranien als die einzige Blume in seiner Nähe duldet, und zur Sicherheit der Bürger möchte er eine Mauer um Florapis bauen. Die Eltern des Prinzen sind verärgert, da sie den Bau für unnötig halten und das Volk ist entsetzt. Immerhin haben sie sich dank eines großen, auf drei Tage angesetzten Festes schnell beruhigt.
Die neunjährige Nelly Pütz erzählt in dem Kinderbuch
Es ist das Jahr 1280: Der Ritter Ottokar von Zipp wohnt mit seiner Gemahlin Edeltraud und dem Hausdrache Klemens sowie dem Drachenweibchen Stella, das Nachwuchs erwartet, im Schloss des Herzogs. Die Herzogin ist mit den Vorbereitungen für ihr fünfundzwanzigjähriges Ehejubiläum beschäftigt, als alle von der freudigen Nachricht aufgeschreckt werden, dass die Geburt der Drachenbabys bevorsteht. Die Kunde von den vier kleinen Drachen Nepomuk, Elinor, Robert und Klementine erreicht jedoch auch den Drachenjäger Sigmund Silberzahn-Floretto, für den Drachenbabys ein Leckerbissen sind.
In dem Kinderbuch Die unglaublichen Fälle des Dr. Dark – Das Geheimnis der goldenen Stadt von Fabian Lenk bewohnt Dr. Dark, Privatermittler für besonders schwere Fälle, mit seinen Zwillingen Leandro und Luna ein Schloss an der Küste in Schottland. Eines Abends erwarten sie Mister Canterbury als Gast zum Essen. Der Vorsitzende verschiedener Forschungsprojekte bittet Dr. Dark um Unterstützung, denn seit einer Expedition in Peru wird sein Schwiegersohn Theo Etzel vermisst. Mit einem Team sollten die Experten die Region Pantiacolla erforschen. Dorfbewohner haben Theo von einer geheimnisvollen Stadt berichtet: In Paititi sollen sich die Inkas mit ihren Goldschätzen vor den Spaniern versteckt haben.
Alexander findet es ungerecht, dass er von seiner Mutter immerzu für Dinge bestraft wird, die seine Schwester Marie zu verantworten hat. Enttäuscht zieht er sich in sein Zimmer zurück und malt ein glatzköpfiges Wesen mit krummer Hexennase, das einen Piratensäbel und einen Zauberstaub in Händen hält. Er wünscht sich, dass so ein Wesen seiner „Mama mal richtig Bescheid sagen und Marie fürchterlich erschreckt“. Tatsächlich erhält er zu seiner Verwunderung eine Antwort von der gezeichneten Figur, die behauptet, ein Zornickel zu sein. Mit Hilfe eines Zauberspruchs, den ihm das Zornickel verrät, wird aus der Zeichnung ein Wesen auf dem Schreibtisch des Jungen.