Mabelle – Ein poetisches Bilderbuch voller Geheimnisse und Fragen

Buchcover des Kinderbuchs Mabelle

Erste Erkundungen in der Natur

Die Protagonistin Mabelle ist erst kürzlich in ein Haus außerhalb der Stadt gezogen. Matías Acosta stellt das Haus in seinen Illustrationen einsam in eine hügelige Landschaft gebettet dar. Mit dem Fahrrad erkundet das Mädchen die Umgebung und fährt einen Waldweg entlang, auf dem im Vordergrund kleine Blumen blühen. Besonders gerne besucht sie eine Wiese mit wilden Ringelblumen und kniet vor den wie Gold schimmernden Pflanzen nieder. Sie betrachtet sie eingehend und flüstert ihnen Geheimnisse zu. Auf dem Rückweg trägt sie einen Strauß Blumen im Fahrradkorb.

Das plötzliche Verschwinden der Ringelblumen

Eines Morgens kehrt Mabelle zu dem Feld zurück – doch die Ringelblumen sind verschwunden. Die einst farbenfrohe Wiese ist nun kahl und braun.

weiterlesenMabelle – Ein poetisches Bilderbuch voller Geheimnisse und Fragen

Das Meer von Micaela Chirif

Das MeerIn Form von Gedichten mit nicht reimenden Zeilen stellt Micaela Chirif in ihrem Kinderbuch Das Meer* Dinge und Lebewesen vor, die uns in der Welt begegnen. DER HIMMEL, so schreibt sie, kann verschiedene Farben aufzeigen, manchmal bevölkern ihn Wolken und Sterne und er strahlt über dem Meer. Auf dem Grund des Meeres schläft DER OKTOPUS, der im Schlaf seine Farbe ändern kann. DER WAL, der so schwer wie eine riesige Menge Oktopusse ist, erschrickt einen Fischer, der schließlich lacht und den Wal grüßt.

Über DIE MEERJUNGFRAU schreibt Micaela Chirif, dass sie keinen Namen trägt, niemand weiß, was sie isst und dass sie mit ihrem Gesang die Fische grüßt. DIE FISCHE reisen weder mit dem Flugzeug, einem Schiff oder dem Zug, noch mit einem Rad an ihr Ziel, wo sie ihre Eier legen.

weiterlesenDas Meer von Micaela Chirif

Die Sommergäste – Eine charmante Bilderbuchgeschichte über unerwartete Gesellschaft

Buchcover des Kinderbuchs Die Sommergäste

Ein ungewöhnlicher Sommerbeginn

Ein allein lebender Mann wird zu Sommerbeginn durch laute Rufe geweckt. Als er die Ursache entdeckt – drei laut schnatternde Gänse – ahnt er bereits, dass es mit der morgendlichen Ruhe vorbei ist. Sämtliche Versuche, die Gänse zu verscheuchen, misslingen. Schließlich bleibt ihm nichts anderes übrig, als ihre Anwesenheit den Sommer über zu dulden.

Früher als sonst hält der Herbst Einzug, doch die Gänse brechen immer noch nicht auf. Offensichtlich ist ihnen nicht klar, dass sie bei ihm nicht überwintern können. Aber wie soll er ihnen das begreiflich machen?

weiterlesenDie Sommergäste – Eine charmante Bilderbuchgeschichte über unerwartete Gesellschaft

Die Uhr meines Großvaters – Ein poetisches Kinderbuch über Erinnerung und Zeit

Buchcover des Kinderbuchs Die Uhr meines Großvaters

Persönliche Erinnerungen als literarischer Ausgangspunkt

Das Kinderbuch Die Uhr meines Großvaters* erzählt die persönliche Geschichte des aus Kolumbien stammenden Samuel Castaño Mesa, wie er im Epilog anmerkt. Manches beruht auf eigenen Erinnerungen, anderes weiß er aus Erzählungen seiner Familienmitglieder. Als kleiner Junge beobachtete er, wie sein Großvater die Pendeluhr im Haus mit einem kleinen Schlüssel aufzog. Wenn es ganz still war – etwa in der Nacht – konnte er sogar das Ticken hören.

Doch dann verstarb sein Großvater, und nach der Beerdigung geschah vieles einfach nicht mehr: Die Suppe wurde nicht mehr heiß, die Blumen verwelkten nicht, und das Kind seiner Tante wurde nicht geboren.

weiterlesenDie Uhr meines Großvaters – Ein poetisches Kinderbuch über Erinnerung und Zeit