Die Uhr meines Großvaters – Ein poetisches Kinderbuch über Erinnerung und Zeit

Buchcover des Kinderbuchs Die Uhr meines Großvaters

Persönliche Erinnerungen als literarischer Ausgangspunkt

Das Kinderbuch Die Uhr meines Großvaters* erzählt die persönliche Geschichte des aus Kolumbien stammenden Samuel Castaño Mesa, wie er im Epilog anmerkt. Manches beruht auf eigenen Erinnerungen, anderes weiß er aus Erzählungen seiner Familienmitglieder. Als kleiner Junge beobachtete er, wie sein Großvater die Pendeluhr im Haus mit einem kleinen Schlüssel aufzog. Wenn es ganz still war – etwa in der Nacht – konnte er sogar das Ticken hören.

Doch dann verstarb sein Großvater, und nach der Beerdigung geschah vieles einfach nicht mehr: Die Suppe wurde nicht mehr heiß, die Blumen verwelkten nicht, und das Kind seiner Tante wurde nicht geboren. So wie die Uhr stehen blieb, blieb auch die Zeit stehen. Erst nachdem sich der kleine Junge im Zimmer des Großvaters umsah und den Schlüssel zum Aufziehen der Uhr fand, kam auch das Kind der Tante zur Welt.

Sprache und Gestaltung – Ein Buch für alle Sinne

Samuel Castaño Mesa schrieb das Kinderbuch in seiner Muttersprache Spanisch, weshalb es zusätzlich zum deutschen Titel auch El reloj de mi abuelo heißt. In der Geschichte folgt der spanische Wortlaut konsequent der deutschen Übersetzung. Auf jeder Seite steht meist nur ein kurzer Satz. Wird das Buch Kindern ab etwa fünf Jahren vorgelesen, könnte es bereits nach wenigen Minuten zu Ende sein – wären da nicht die außergewöhnlich schönen Illustrationen des Autors, die das Augenmerk des Betrachters fesseln und zum Verweilen einladen.

So ist beispielsweise auf einer Seite lediglich der Satz „Ich beschloss, sie aufzuziehen“ zu lesen. Doch der studierte Grafikdesigner hat dazu ein detailreiches Bild gezeichnet: Ein Stuhl, auf dem sich Bücher stapeln, gefolgt von einem Schemel, einem Karton und einem weiteren Buch. Vor dem Stuhl liegen – quasi als Fußbänkchen – zwei weitere Bücher. Der Autor verzichtet bewusst auf längere Erklärungen und zeigt nicht, dass sich der Junge all diese Dinge erst zusammensuchen musste, um schließlich darauf zu klettern und die Uhr aufzuziehen. In diesem Fall gilt: Weniger ist mehr!

Symbolik und Bedeutung – Der Tod als Stillstand der Zeit

Mit seinem die kindliche Fantasie anregenden Kinderbuch Die Uhr meines Großvaters* möchte Samuel Castaño Mesa verdeutlichen, dass der Tod eines Menschen oft den Rhythmus der Hinterbliebenen verändert und den gewohnten Ablauf aus dem Takt bringt. Der Tod kann ein vorübergehender Stillstand sein, weil er lähmt. Die Pendeluhr, die im Haus des Autors stets im Takt tickte, dient in der Geschichte als Symbol für den Taktgeber im Lebensrhythmus.

In gewohnter Weise hat der Verlag auch dieses Buch, an dem Kinder große Freude haben werden, aufwändig gestaltet. Wenn es dem Vorleser möglich ist, die Geschichte in der spanischen Version vorzutragen, können Kinder schon frühzeitig mit dieser Sprache vertraut gemacht werden – immerhin ist Spanisch für über 400 Millionen Menschen die Muttersprache und belegt weltweit den vierten Platz unter den meistgesprochenen Sprachen.

Die Uhr meines Großvaters von Samuel Castaño Mesa

Buchcover des Kinderbuchs Die Uhr meines Großvaters
Übersetzung von Jochen Weber
Baobab Books 2019
Hardcover
44 Seiten
ISBN 978-3-905804-91-1

Bildquelle: Baobab Books

Teile diesen Beitrag