Die diplomierte Biologin Agnes ist seit sechzehn Jahren mit dem Arzt Tom Morgenthaler verheiratet. Mit dem 16-jährigen Jonas und seiner zwei Jahre jüngeren Schwester Emma leben sie in einer großzügigen Altbauwohnung im Westen Hamburgs. Bevor sie sich eines Tages zu einer, so glaubt sie, langweiligen Vortragsreihe mit ihrem Mann treffen soll, hilft sie noch ihrer Freundin Britta in einer Bildungs- und Förderstätte, tauscht rasch ihre Arbeitskleidung gegen ein Etuikleid und besteigt einen Zug. Zu spät stellt sie fest, dem Anlass nicht entsprechend gekleidet, frisiert und geschminkt zu sein. Absolut underdressed sieht sie sich mitten elegant gekleideter Gäste, und als Jonas auch noch die Auszeichnung Excellence Award für seine Arbeit erhält, was offensichtlich alle außer ihr wussten, wird es ihr endgültig zu viel und sie rennt weinend aus dem festlichen Saal.
Ihr Mann folgt ihr, doch kann er ihr lautstarke Vorwürfe nicht ersparen, da er immerhin für das luxuriöse Leben der Familie hart arbeitet, während sie nur den Haushalt führt und gelegentlich bei Britta aushilft. Mit ihrer unpassenden Erscheinung würde sie ihn vor seinen Kollegen blamiert haben.
Karl-Friedrich Jukelnack ist ein Einzelgänger, immer auf der Suche nach dem einfachsten und bequemsten Weg. Bei der Berufswahl nimmt er den Rat seines Vaters an und wird Volksschullehrer. Durch die Wirren des Zweiten Weltkriegs mogelt er sich auf seine Weise und steigt, nachdem er aus russischer Gefangenschaft kommt, zum Konrektor an seiner alten Schule auf. Abwechslung von der Pflege seiner Mutter sucht der schüchterne Mann, stets erst nach einigen Bierchen, bei der verheirateten Betti, die es mit der Treue nicht so genau nimmt und eines Tages spurlos verschwindet. Als Jukelnack einer Einladung seiner Kollegin Grete Schweers folgt, macht er dort die Bekanntschaft mit Else.
Erst vor zwei Wochen wurde Bernd Jesper von seiner Freundin Lea aus ihrer Wohnung geworfen. Seitdem übernachtet der Biologiestudent, der eigentlich noch promovieren wollte, in seinem Subaru. Da er finanziell in der Klemme steckt, hat er einen Job als Sortierer auf einem Schrottplatz in Berlin angenommen. Eines Tages macht ihm sein Kollege Gustav Wessing ein verlockendes Angebot: Er könnte für ein Jahr mit ihm nach Gabun in Afrika kommen. Das Camp, in dem reiche Gäste direkt im Urwald die Tiere in freier Wildnis erleben können, befände sich noch im Aufbau. Als Biologe, mit Spezialgebiet Primaten, wäre er bestens für die Betreuung der Touristen geeignet.
Der Student Jonas kommt mit seinem Studium nicht so recht voran, da er unter Ängsten vor Referaten und Prüfungen leidet. Erst kürzlich kam es zwischen ihm und seiner Freundin Verena zu einer Trennung. Kurz darauf wird er als Bassist von Kasimir auch noch aus der auf Erfolgskurs stehenden Band Wunderwerk geschmissen. Jonas ist das alles zu viel und setzt sich kurzentschlossen in einen Zug nach Amsterdam. Unterwegs kann er sich allerdings nicht verkneifen, einen großen Auftritt von Wunderwerk mit dem neuen Bassisten über sein Smartphon live zu verfolgen. Am Ziel kommt er in einem Youth Hostel mit sieben anderen Leuten unter.
Im ersten Teil der Radioschwestern hoffte Gesa Bronnen auf eine Karriere bei Radio Frankfurt, Inge Jacobs wollte Sängerin werden und Margot Milanski sah sich als gefeierte Cellistin. Doch der Krieg zerstörte ihre Träume jäh: Die ungebundene Inge steht vor den Trümmern ihres erworbenen Stadthauses und ist zu Gesa gezogen. Als der ehemalige Schauspieler Theodor Conrad, dem sie viel verdankt, eines Tages völlig abgemagert zu ihr kommt, kümmert sie sich aufopfernd um ihn, zumal er von einem Berufsverbot betroffen ist. Dann erhält die ehemals berühmte Sängerin ein lukratives Angebot und soll die Leitung eines Kinderprogramms im Radio übernehmen. Doch kann sie sich das zutrauen?
Mascha Heerdmann lebt allein mit ihrer siebenjährigen Tochter Tinka, die sie Mücke nennt, von einer Unterstützung vom Amt. Weil sich an den Fenstern bereits Eisfedern gebildet haben und das Geld für die hohe Rechnung des Heizöls fehlt, bauen sich die beiden in der Wohnung eine Höhle, in die sie sich verkriechen. Nach einer Vorstellung im Pflegeheim Residenz kann Mascha dort arbeiten. So sehr Tinka auch bettelt, dass sie noch ihre Hausaufgaben machen muss, erklärt ihr Mascha, dass sie die Schule am nächsten Tag einfach ausfallen lassen und stattdessen mit zu ihr ins Heim kommen soll, wo es schön warm ist. Bis der Platz für neue Bewohner gebraucht wird, dürfen sie dort sogar wohnen. Als Enders, ein guter Bekannter von Mascha, seine Bleibe verliert, bringt sie ihn heimlich ebenfalls in einem der freien Zimmer unter und versorgt ihn mit übrig gebliebenem Essen.
Die Eltern von Tobias brechen im Sommer 1996 zu einem zweiwöchigen Türkeiurlaub auf. Während für seinen Vater die Versorgung der Zierfische oberste Priorität hat, zählt für den Siebzehnjährigen nur, endlich Sex mit seiner Freundin Lisa zu haben. Da passt es gut, dass Georg eine Party gibt und Lisa vorgeben kann, dort zu übernachten. Tatsächlich aber will sie die Nacht bei Tobias verbringen. Nun kann er unmöglich in der einzigen Apotheke des Ortes, die ausgerechnet Lisas Vater Herr Lambrecht gehört, nach Kondomen fragen. Denn der würde doch sofort eine Verbindung zwischen dem Kauf und dem nächtlichen Wegbleiben seiner Tochter sehen. Tobias Kumpel Scholzen soll den Kauf übernehmen, doch zu allem Unglück ist es Samstag und die Apotheken haben schon geschlossen. Ivo vom Schnellrestaurant weiß zwar einen Rat, aber dafür muss Tobias zustimmen, dass auch Scholzen bei ihm übernachten darf!
Connie arbeitet in einem Wiener Gasthaus als Küchenhilfe zusammen mit Sinan, Janosz, Lin und dem Chefkoch Andi. Hatice ist durch die neue Mitarbeiterin Hana, die neben ihrer Arbeit studiert, ersetzt worden. Connie wohnt in Wien mit ihrer Katze Minze in einem Mehrfamilienhaus, in dem sie gelegentlich mit der Nachbarin Frau Laslo oder Frau Zuki ins Gespräch kommt. Doch eines Tages sitzt das kleine Mädchen einer neu hinzugezogenen Familie im Hausflur, gegenüber Connies Wohnung. Ihr bleibt nichts anderes übrig, als das hungrige Kind mit in ihre Wohnung zu nehmen und ihm Essen zu geben. Doch dabei bleibt es nicht, denn das Mädchen, das seinen Namen nicht nennt, klopft immer wieder bei Connie an, bei der es sich offensichtlich wohlfühlt. Selbst zu dem Zeitpunkt, als deren hochschwangere Mutter mit dem Vater verschwunden ist, hofft Connie, dass sich alles irgendwie regeln wird.
Ein ehemaliger Jurastudent erinnert sich, wie er vor zweiundzwanzig Jahren nach San Cristóbal kam und in Estepí zum Leiter der Sozialbehörde befördert wurde. Dort heiratete er die drei Jahre ältere Maia, die bereits eine neunjährige Tochter gleichen Namens hatte. Bevor er selbst bei einem Spaziergang mit der kleinen Maia Zeuge wurde, wie eine Frau von fünf Kindern ausgeraubt wurde, wies erstmals eine Abgeordnete die Sozialbehörde auf das Problem bettelnder Kinder hin. Nachdem abermals Passanten von Kindern überfallen wurden, die den Polizisten „in einer unverständlichen Sprache“ geantwortet haben und sich bei dem Versuch der Polizisten, den Jüngsten der Kinder festzunehmen, versehentlich ein Schuss löste, wurde immerhin ein Krisentreffen einberufen. Doch trotz eines tödlich getroffenen Polizisten und seinem Kollegen, der im Gefängnis auf seinen Prozess wartete, gab die Polizei in einem Land, in dem das Morden an der Tagesordnung steht, den Ermittlungen gegen Kriminelle den Vorrang.
Im australischen Brookfield wächst Grace Woods bei ihren Eltern Alfred und Olive glücklich auf. Eine Gouvernante unterrichtet sie in Französisch und lehrt sie Klavier spielen. Im Jahre 1939 macht ihr Jack Osbourne, Sohn des reichsten Farmers der Gegend, einen Antrag. Doch Grace bittet ihn zu warten, bis er von seinem freiwilligen Kriegsdienst bei der britischen Luftwaffe zurück ist. Für die junge Frau bricht eine Welt zusammen, als Reuben Wood, der sich ebenfalls freiwillig gemeldet hat und der für sie immer wie ein Onkel war, als verschollen gemeldet wird. Dann erleidet ihr geliebter Vater Alfred auch noch einen Herzinfarkt.