Nochmal tanzen von Maja Peter

Nochmal tanzenDie ehemalige Turniertänzerin Alice Maag hat vor zwei Jahren ihre Tanzschule Ballero aus Altersgründen aufgegeben. Sie tauscht häufig Mails mit ihrem früheren Tanzpartner Martin, den sie über fünfzig Jahre kennt, der schwul ist und heute mit seinem Freund Pong in Thailand einen kleinen Laden betreibt. Alice hört im Radio regelmäßig das Wunschkonzert, denn sie möchte gerne „Nochmal tanzen“. Unerwartet meldet sich Alexander Seibt ein Hörer, der ihren Musikgeschmack teilt. Nachdem Alice über den Radiosender zu ihm einen Kontakt herstellen konnte, setzt sie sich in einen Zug um ihn zu treffen.

Während der Fahrt trifft Alice auf die Gymnasiastin Fleur, deren Eltern sich getrennt haben und die alleine bei ihrer Mutter lebt. Fleur machen die Probleme in der Schule zu schaffen und sie möchte unbedingt die Aufnahmeprüfung an der Kunsthochschule bestehen. Alice erzählt Fleur von ihrem Date, was diese angesichts des Alters von Alice sehr verwundert.

weiterlesenNochmal tanzen von Maja Peter

Apokalypse von Daniel Daub

ApokalypseAm 4. Oktober 2017 stürzen die Kurse an den Börsen in bis dahin nicht gekannte Tiefen. Eine Panik bei den Anlegern ist nicht mehr abzuwenden, woraufhin die Aktienmärkte geschlossen werden und der Handel eingestellt wird. Nach weltweiten Konjunkturprogrammen der Regierungen scheint die Wirtschaftskrise zunächst überwunden zu sein, bis im Dezember die größte wirtschaftliche Depression der Menschheitsgeschichte eintritt. Die Währungen verlieren ihre gesamte Kaufkraft und eine Welle von Staatsbankrotten, gefolgt von Firmenpleiten, setzt ein. Der moderne Kapitalismus entwickelt sich zurück zur Tauschwirtschaft, in der nur noch reale Güter und Edelmetalle wie Gold, Silber oder Platin akzeptiert werden. Durch die Nahrungsmittelknappheit kommt es zu Revolten und die Staaten sehen sich veranlasst, das Kriegsrecht auszurufen. Die Paramilitärische Eingreiftruppe „Eurogendfor“ schießt in den Notstandsgebieten in die Menge der revoltierenden Hungernden, und die Regierungen schlagen alle Aufstände nieder.

weiterlesenApokalypse von Daniel Daub

Mit Erbsen auf Soldaten von Barbara Schilling

Eine Freundschaft zwischen Fußball und Fliegeralarm!

Mit Erbsen auf SoldatenBei der Geburt von Egon im April 1933 stirbt seine Mutter Anna und der kleine Junge wird von einer Pflegemutter zur nächsten gereicht. Das ändert sich erst, als sich sein Vater mit Annemarie vermählt, die sich liebevoll um Egon kümmert. Seine Leidenschaft gilt dem Fußballspiel sowie dem Verein Hertha BSC Berlin und er träumt davon, einmal in letzter Minute ein entscheidendes Tor zu schießen. Egon mag anfangs den neu hinzugezogenen Jungen Karl-Heinz, kurz Kalle, gar nicht. Doch dann muss er notgedrungen mit ihm in einer Mannschaft spielen. Langsam freunden sich die beiden an, kleben Sammelbilder der Fußballstars in Alben ein, sehen den Mädchen scheu hinterher und schießen „Mit Erbsen auf Soldaten“. Eines Tages erreicht Egons Vater der Gestellungsbefehl.

Der Krieg beschert ewigen Hunger und beim Blick in den leeren Kühlschrank träumt Egon von Sonntagsbraten und Eierkuchen mit Blaubeeren. In Trümmern sucht er nach Essbarem und teilt das Wenige noch mit seinem Kumpel Heinrich und seiner Familie, denen es noch schlechter geht.

weiterlesenMit Erbsen auf Soldaten von Barbara Schilling

Ost – Nord – West von Barbara Endres

Ost - Nord - WestMit dem dritten Teil, dem autobiografischen Roman „Ost – Nord – West“, schließt Barbara Endres ihren Lebensbericht ab. In der Verkörperung von Eva zieht sie mit ihrem Mann Michael von Hellingen nach Köln zurück, wo sie auf Freunde stößt, die sie seit Jahrzehnte aus den Augen verloren hat. Die erwachsenen Töchter Sandra und Anni sind in Norddeutschland geblieben und besuchen mit ihren Familien gelegentlich die Eltern in Köln. So auch zum Karnevalsumzug, zu dem sie die vier Enkelkindern mitnehmen. Nach dem Tod ihres Bruders Rolf ist ihr Elternhaus in Klappendorf verkauft worden. Eva hängt häufig alten Erinnerungen nach, an die frühen Kindheitstage in Pollin, an die Flucht, oder wenn sie nur einen Blick aus der neuen Wohnung auf den Rhein wirft, wo ihr Vater ihr das Schwimmen beibrachte.

Der Leser erfährt, wie das erste Weihnachtsfest und der Jahreswechsel in der neuen „alten“ Heimat gefeiert wurden. Eva verbringt mit Michael den Hochzeitstag in Venedig, sie gehen zu Konzerten und den Kölner Lichtern (dem größten musiksynchronen Feuerwerk Deutschlands), sie beschreibt ihren Tagesablauf im Alltag und stellt ihre Bilder aus, wobei sie auch einzelne Werke verkaufen kann.

weiterlesenOst – Nord – West von Barbara Endres

Wiederverwendung von Werner Rumphorst

WiederverwendungKaum ein Besucher der Stadt Münster kann sich dem Blick auf den Turm der Lambertikirche entziehen, wie er sich aus Richtung Prinzipalmarkt stellt. Hoch oben über der Kirchturmuhr sind immer noch die drei Eisenkörbe angebracht, die den drei Wiedertäufern Bernhard Krechting, Bernd Knipperdolling und Johann Bockelson, allen nur unter Jan van Leiden bekannt, seit ihrer barbarischen Hinrichtung am 22. Januar 1536 als letzte Ruhestätte dienten. Werner Rumphorst geht in seinem Roman nicht ohne Humor der Frage nach, ob man die Käfige nicht einer „Wiederverwendung“ zuführen kann.

Die eigentliche Handlung ist schnell erzählt: Die angehende Lehramtsstudentin Ella erwartet ihr erstes Kind. Francesco, der werdende Vater, verdient als Informatiker wenig. So macht sich Ella gemeinsam mit ihrer liebenswerten Großmutter Annegret Gedanken darüber, wie sie ihr Studium nach der Geburt des Kindes fortsetzen kann, was wohl nur mit einer Tagesmutter zu bewerkstelligen ist.

weiterlesenWiederverwendung von Werner Rumphorst

Das Verschwiegene von Linn Ullmann

Das VerschwiegeneErgreift ein Unschuldiger die Flucht, wird ihm genau das zur Last gelegt. Denn wäre er unschuldig, so die Behauptung, hätte er keinen Grund zur Flucht gehabt. Ähnlich argumentieren wir, wenn uns jemand etwas verschweigt. Gerade „Das Verschwiegene“ gibt Anlass zu Spekulationen, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt und ein Urteil ist gesprochen. Um diese Thematik geht es auch in dem Roman von Linn Ullmann.

Siri lebt mit ihrem Mann Jon und den beiden Kindern Alma und Liv in Oslo. Beruflich ist sie als Betreiberin zweier Restaurants sehr eingespannt, während Jon an dem letzten Band einer Trilogie arbeitet. Da der Roman schon längst überfällig ist, kann er zum Lebensunterhalt nichts mehr beitragen und die Familie muss einen hohen Kredit aufnehmen. Den Sommer verbringen sie in einer norwegischen Küstenstadt bei Siris Mutter Jenny Brodal, die mit Irma in einer Holzvilla lebt. Da Jon sich auf seine Arbeit konzentrieren muss, engagieren sie für den erst fünfjährigen Liv die neunzehnjährige Mille als Kindermädchen.

weiterlesenDas Verschwiegene von Linn Ullmann

Omas Erdbeerparadies – Ein Roman voller friesischer Lebensfreude

Buchcover des Romans Omas Erdbeerparadies

Föhr – Die friesische Karibik als literarische Kulisse

Die nordfriesische Insel Föhr mit über 8.500 Einwohner:innen wird oft liebevoll als friesische Karibik bezeichnet. Sie bildet die charmante Kulisse für Janne Mommsens beliebte Romanreihe rund um die eigensinnige Hauptfigur Oma Imke. Mit fast achtzig Jahren ist Imke nach einem Schlaganfall stumm und auf einen Rollstuhl angewiesen – doch ihr bunter Stil und ihre schockierende Offenheit sorgen dafür, dass sie auch im Alter für Furore sorgt.

Generationenkonflikte im Erdbeerparadies

In Omas Erdbeerparadies* ist es Imkes Sohn Arne, der für Aufregung sorgt: Er will das traditionsreiche Ausflugslokal, in dem Imke einst ihren Mann kennenlernte, in eine angesagte Disco umwandeln.

weiterlesenOmas Erdbeerparadies – Ein Roman voller friesischer Lebensfreude

Silver Linings – Ein tragikomischer Roman über Hoffnung, Erinnerung und zweite Chancen

Buchcover des Romans Silver Linings

Pat Peoples – Rückkehr aus der Psychiatrie und ein Ziel vor Augen

Als der 34-jährige Pat Peoples auf Betreiben seiner Mutter aus der Psychiatrie entlassen wird, verfolgt er nur ein Ziel: Er möchte seine Frau Nikki zurückgewinnen. Seiner Ansicht nach befinden sie sich lediglich in einer vorübergehenden Auszeit. Weil sie Männer mit gut entwickeltem Oberkörper mag, hat Pat „an dem schlimmen Ort“, wie er die Psychiatrie nennt, ein intensives Sportprogramm absolviert und ist nun topfit. Er liest ihre Lieblingsbücher, die ihm seine Mutter aus der Bibliothek besorgt, und folgt seiner neuen Lebensphilosophie: lieber nett sein, als Recht zu haben. Alles nur, um endlich der Mann zu werden, den Nikki verdient hat.

Familie, Football und eine vergessene Vergangenheit

Doch seine Familie steht einer Wiedervereinigung mit Nikki skeptisch gegenüber. Die Mutter hat die Hochzeitsfotos von den Wänden entfernt und behauptet, sie seien wegen der wertvollen Rahmen gestohlen worden.

weiterlesenSilver Linings – Ein tragikomischer Roman über Hoffnung, Erinnerung und zweite Chancen

Boxenstopp von Christiane Neudecker

BoxenstoppEine Fernsehmoderatorin wird in dem Roman „Boxenstopp“ von Christiane Neudecker für ein Event in Portugal gebucht, wo kaufwilligen Händlern der P7, das neueste Modell von Schneyder Motors, auf der Rennstrecke in Estoril vorgestellt wird. Obwohl die Moderatorin auf die Annäherungsversuche von Dr. Kilian Kaysert, dem Vorsitzenden von Schneyder Motors, nicht eingeht, lässt er nicht locker. Denn er ist gewohnt, immer alles zu bekommen, was er will und ist davon überzeugt, dass alles einen Preis hat. Auch Frauen! Als die Moderatorin vom Leiter des Produktmarketings hört, dass sie nun dem Boss gehören soll und dieser gewohnheitsmäßig nie für etwas eine Begründung abgibt, nimmt sie das nur ungläubig zur Kenntnis. Allerdings hat sie die Macht von Kaysert und die Drohung, dass ihre Schonzeit vorbei ist, gehörig unterschätzt!

Im darauf folgenden Jahr fliegt die Moderatorin noch einmal privat nach Portugal und quartiert sich in Estoril wieder ins Hotel Atlântida ein. Um rückblickend zu verstehen, was im letzten Jahr mit ihr geschah, bezieht die stark Abgemagerte sogar dasselbe Zimmer.

weiterlesenBoxenstopp von Christiane Neudecker

Leichtmatrosen von Tom Liehr

LeichtmatrosenVier Männer, die außer Badminton nichts verbindet, unternehmen eine zehntägige Bootstour auf der Havel in Brandenburg. Patrick, der als Lektor arbeitet, hat soeben erfahren, dass ihn seine Freundin Cora, eine bekannte Popmusikerin, offensichtlich betrügt. Er ist froh, auf diese Weise dem Alltag entfliehen zu können und kauft reichlich Mousse au Chocolat als Proviant für die Fahrt ein. Mit von der Partie ist der evangelische Pfarrer Jan-Hendrik, kurz Henner, der weder schwimmen kann, noch vor dem Essen betet. Mark, der gerne mal kokst, kann alles und nichts, denn wovon er lebt, weiß eigentlich keiner so genau. Schließlich kommt mit Simon ein Handyfanatiker an Bord, der seine Finger weder von Zigaretten, noch von Frauen lassen kann und bevor er ein paar gewerbsmäßige Mädels für eine Nacht aufs Boot holt, klärt er Patrick, Henner und Mark über seine diesbezügliche, hemmungslose Sicht der Dinge auf. Für Patrick stellt sich nach einer ausschweifenden Orgie die Frage der eigenen Selbstachtung, zumal er von Pfarrer Henner etwas Überraschendes über seine Freundin Cora erfährt.

weiterlesenLeichtmatrosen von Tom Liehr