Geheimnisse auf Floreana: Die Galápagos-Affäre und ihre literarische Verarbeitung

Buchcover des Romans Das schwarze Paradies

Rätselhafte Ereignisse auf einer abgelegenen Insel

Drei bis heute ungeklärte Todesfälle und drei spurlos Verschwundene erschütterten im Jahr 1934 die auf dem Pazifischen Ozean gelegene Insel Floreana. Die Medien widmeten sich diesem reißerischen Thema ausführlich und machten es unter dem Namen „Galápagos-Affäre“ einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Den Ausgangspunkt bildete der Entschluss des Berliner Arztes Friedrich Adolf Ritter und seiner Lebensgefährtin Dore Koerwin, dem bürgerlichen Leben den Rücken zu kehren und auf einer einsamen Insel neu zu beginnen. Im September 1929 wurden sie die ersten Bewohner Floreanas.

Doch sie blieben nicht lange allein: Die Österreicherin und selbst ernannte Kaiserin Eloise Wagner de Bousquet sowie das Ehepaar Heinz und Margaret Wittmer – deren Nachfahren heute ein Hotel auf Floreana betreiben – folgten als weitere Aussteiger, die ein Leben inmitten unberührter Natur suchten.

weiterlesenGeheimnisse auf Floreana: Die Galápagos-Affäre und ihre literarische Verarbeitung

Saufen nur in Zimmerlautstärke von Hans Rath

Saufen nur in ZimmerlautstärkeAdam Schmitt geht auf die Fünfzig zu und arbeitet als Rechtsanwalt in der Kanzlei seines Schwiegervaters Rainer Ernst. Obwohl er eine Affäre schon vor Monaten beendet hat, traut ihm seine Frau Conny nicht mehr. Adam setzt dieser Umstand dermaßen zu, dass er während eines Spaziergangs im Berliner Stadtpark einen plötzlichen Herztod erleidet. Nachdem ihn Sanitäter unter Einsatz eines Defibrillators zurück ins Leben holen konnten, verordnet ihm ein Kardiologe eine Auszeit. Adam soll einfach einmal nichts tun.

So verschlägt es Adam nach Island, wo er aus Unachtsamkeit von einer Klippe stürzt. Über dem Abgrund baumelnd rettet ihn ausgerechnet ein kleines Menschlein, das behauptet, ein Troll zu sein. Aus Dankbarkeit bietet Adam seinem Retter Magnus Magnusson an, ihn ein Stück mit dem Auto mitzunehmen. Doch er ahnt nicht, dass der Troll von nun an nicht mehr von seiner Seite weicht. Um seine Ehe zu retten, kommt Adam vorzeitig nach Berlin zurück, wo er sich mit dem Troll in einem Hotelzimmer einquartiert, in dem „Saufen nur in Zimmerlautstärke“ geduldet wird. Er stellt zunehmend fest, dass zwischen ihm und Magnus enorme Verständigungsschwierigkeiten bestehen, die zu immer mehr Problemen führen.

weiterlesenSaufen nur in Zimmerlautstärke von Hans Rath

Mein Mann, seine Frauen und ich von Hera Lind

Mein Mann, seine Frauen und ichWie weit kann oder darf die Liebe zu einem Menschen gehen oder anders gefragt: Ab welchem Stadium wird aus Liebe Hörigkeit? In dem Roman „Mein Mann, seine Frauen und ich“ von Hera Lind, dem eine wahre Geschichte zugrunde liegt, hat die vierundvierzigjährige Nadia Schäfer gerade eine Scheidung hinter sich, als sie einen Anruf von einem ihr unbekannten Mann erhält. Er bittet sie, ihn am nächsten Tag vom Bahnhof abzuholen und beendet damit das Gespräch.

Nadia kommt seiner Bitte nach und sieht sich einem gepflegten, gut aussehenden Mann gegenüber. Sein Name ist Karim, er stammt aus dem Irak, lebt seit vier Jahren in Amsterdam, beabsichtigt jedoch in den Oman überzusiedeln. Wie er gesteht, ist er verheiratet, doch nur noch auf dem Papier, weshalb er auf der Suche nach einer geeigneten Frau ist, die er in Nadia sieht. Obwohl ihre Freunde und auch die erwachsene Tochter Diana Bedenken anmelden, heiraten Karim und Nadia. Doch noch ist sie sich nicht darüber im klaren, was es bedeutet, dass sie durch die Ehe mit einem Moslem automatisch zu einer Muslima wird, die für ihre Liebe mit Unterwürfigkeit bezahlen muss.

weiterlesenMein Mann, seine Frauen und ich von Hera Lind

Emma, der Kaktus und ich von Christopher Lück

Emma, der Kaktus und ichGerd Gerthner studiert Literatur, schreibt gerne Gedichte und träumt von einer Karriere als Schriftsteller. Er ist schüchtern und noch „Jungfrau“, hofft aber, dass es auch für ihn ein erstes Mal geben wird. Als er eines Tages Hilfe für seinen Kaktus Nopsi benötigt, lernt er im Botanischen Garten in Berlin Emma kennen, die dort als Gärtnerin arbeitet. Nach der Verlobung und im sechsten Monat schwanger, glaubt Emma, von Gerd mit einer anderen Frau betrogen worden zu sein und wirft ihn aus der Wohnung. Der weint sich daraufhin bei seinem Freund Stefan aus. Doch es kommt für ihn in dieser Situation nur noch der Tod durch Erhängen in genau der Tropenhalle infrage, in der er Emma kennengelernt hat.

Christopher Lück beginnt seinen Roman „Emma, der Kaktus und ich“ an der Stelle, an der sich der Protagonist wegen der ihm nachgesagten Affäre erhängen will. Der Leser ist zu diesem Zeitpunkt noch auf den Fortgang der Handlung gespannt und fragt sich, wie Gerd wohl gerettet wird und wie es mit dem jungen Paar weitergeht.

weiterlesenEmma, der Kaktus und ich von Christopher Lück

Haus Nummer Vierzig … oder wo bitte geht’s hier nach Berlin? von Christopher L. Ries

Haus Nummer Vierzig … oder wo bitte geht’s hier nach Berlin?Elias ist Schriftsteller und hat eine Tochter aus erster Ehe. Mit fünfundfünfzig Jahren entschließt er sich spontan, seine zweite Frau und die beiden Stiefkinder zu verlassen. In Augsburg lässt er sich nieder und lernt Hanne kennen, die einen Tanzpartner sucht und ihn sexuell anspricht. Doch dann begegnet er Althaia, in die er sich sofort verliebt. Dass sie vier Kinder von drei Vätern hat, stört ihn zunächst nicht. Als er jedoch schon bald zu ihr ins Haus zieht, stellt er fest, dass es nicht immer möglich ist, mit den Kindern gut auszukommen. So lehnt ihn der siebenjährige Nicolas aus Angst ab, dass ihn auch dieser „neue Vater“ wieder verlassen wird, und besonders das Zusammenleben mit der fünfzehnjährigen Isabel gestaltet sich schwierig.

Allerdings wäre Elias froh, wenn die Kinder seine einzigen Sorgen wären. Die auf alle Männer anziehend wirkende Althaia scheint für die Väter ihrer Kinder noch immer Gefühle zu haben, was insbesondere für Til zutrifft und Elias missfällt. Dann geschehen merkwürdige Dinge im Haus und es sieht ganz danach aus, dass sich jemand unberechtigterweise Zugang verschafft.

weiterlesenHaus Nummer Vierzig … oder wo bitte geht’s hier nach Berlin? von Christopher L. Ries

Kommando Schluckspecht von Tobias Keller

Kommando SchluckspechtTim Feldmann lebt mit Lisa und den beiden Wellensittichen Thorsten und Bernadette in Bottrop. Nach dem Abbruch seines Studiums hat er vor zwei Jahren die Kneipe Schluckspecht gekauft, in der er mit seinen Freunden Schlütti, Knolle, Micha und Lars jeden Freitag kegelt. Doch mit nur zwei weiteren Stammgästen läuft die Kneipe nicht wie erhofft, und das Paar muss von seinen Ersparnissen leben.

Tim hat aber nicht nur mit Geldsorgen zu kämpfen, sondern bekommt Ärger mit Mustafa Orgun, dem Besitzer eines weiteren Lokals. Nicht genug, dass der ihm das Leben schwer macht, erhält Lisa auch noch ein Jobangebot, das einen Umzug nach München notwendig machen würde. Für Tim gibt es kaum etwas Schlimmeres und allein die Vorstellung, nicht nur zum Biertrinken auf dem Oktoberfest, sondern zum Leben nach München zu müssen, bereitet ihm die allergrößten Sorgen. Andererseits will er Lisa auf keinen Fall verlieren. Zum Glück hat seine Bardame Jutta mit der „Kommando Schluckspecht“ einen genialen Einfall, auch wenn Tim dabei seinen besten Freund Schlütti von einer Brücke in den Rhein schubsen muss.

weiterlesenKommando Schluckspecht von Tobias Keller

Die letzte Stunde der Menschheit von Lars Albrecht

Die letzte Stunde der MenschheitManuel, Schüler am Riesener-Gymnasium in Gladbeck, ist im strömenden Regen auf dem Weg zum Sportunterricht. Er muss sich beeilen, denn er hasst es zu spät zu kommen. Doch auf dem Weg zur Sporthalle versucht jemand, ihn mit seinem Auto auf dem Bürgersteig zu überfahren. Manuel weiß auch schon, wer dahinter steckt, denn sein Deutschlehrer Herr Urian ist sichtlich darüber verärgert, dass er unversehrt davongekommen ist. Der Lehrer befiehlt drei Muskelprotzen, Manuel anzugreifen, die der allerdings im Handumdrehen zu Boden bringt. Er nutzt einen günstigen Augenblick, um auf Urian loszustürmen, der den aussichtslosen Versuch wagen muss, sich im Nahkampf gegen Manuel zu behaupten. Der sticht seinem Lehrer nach einem kurzen Kampf mit einem Messer mitten ins Herz, und Urian ist binnen weniger Sekunden tot.

Die ersten Seiten des Fantasy-Romans „Die letzte Stunde der Menschheit“ sorgt beim Leser zunächst einmal für Verwirrung. Denn wenn ein Schüler in Superhelden-Manier einem Anschlag mit einem Auto entgeht, in kurzer Zeit drei große, starke Männer zu Boden bringt, seinen Deutschlehrer überwältigt und ihn tötet, ist das wohl nicht alltäglich.

weiterlesenDie letzte Stunde der Menschheit von Lars Albrecht

Rotblaue Nelken von Wolfgang A. Gogolin

Rotblaue NelkenVincent Bentz wäre gerne Radiomechaniker geworden, doch notgedrungen musste er eine Lehre im väterlichen Betrieb machen. So arbeitet er auch mit neunzehn Jahren noch im Blumenhandel, obwohl im Jahr 1953 damit kaum Geld zu verdienen ist, da die Menschen eher etwas zum Essen benötigen. Als Vincent, der von einem Leben in Italien träumt und die Hoffnung hat, mit Nelken zu Reichtum zu gelangen, tatsächlich eines Tages gewinnträchtige rotblaue Nelken züchtet, kämpft er um die Anerkennung seines Vaters Hans-Otto. Nachdem dieser aus der Gefangenschaft heimkehrte, interessiert er sich nur noch für das Skatspielen oder das Amsterdamer Rotlichtmilieu.

Der nach Lob und Liebe dürstende junge Vincent erlebt erste starke Gefühle in der Tanzschule, in die sein Vater ihn gedrängt hat. Erste sexuelle Erfahrungen sammelt er in einer Bar, auf dem Jahrmarkt besucht er eine Wahrsagerin. Nach seinem Vorbild Monte Christo sinnt er auf Rache für das seiner Meinung nach an ihm begangene Unrecht.

weiterlesenRotblaue Nelken von Wolfgang A. Gogolin

Der Brief von Carolin Hagebölling

Der BriefDie in Hamburg mit ihrer Freundin Johanna lebende Journalistin Marie erhält eines Tages einen Brief von ihrer früheren Schulfreundin Christine aus Berlin, die sie seit fünfzehn Jahren nicht mehr gesehen hat. Obwohl der Brief an eine Anschrift in Paris adressiert ist, landet er in ihrem Postkasten. Doch nicht nur dieser Umstand irritiert Marie: Es ist von einem Victor die Rede, der ihr Freund sein soll, den sie aber gar nicht kennt, und von einer schon vor drei Jahren ums Leben gekommenen Yvonne werden ihr Grüße ausgerichtet. Marie kann sich auf all das keinen Reim machen und beschließt, Christine einen klärenden Besuch abzustatten.

Als Marie aus Berlin zurück ist, hat sie noch immer keine Antwort auf ihre Fragen, die sogar durch weitere irritierende Briefe zugenommen haben. Mittlerweile weiß sie, dass mit dem im ersten Brief erwähnten Vorfall ein lebensgefährliches Aneurysma gemeint ist, an dem sie leiden soll. Mit ihrer Lebensgefährtin Johanna überlegt Marie, von wem die Briefe stammen könnten. Sie tippt auf einen alten Schulkollegen, der aus Rache ein perfides Spiel treiben könnte. So sucht sie zunächst Martin in Frankfurt auf und landet schließlich in Paris, wo sie bei einem Freund von Johanna unterkommt.

weiterlesenDer Brief von Carolin Hagebölling

Und jetzt lass uns tanzen von Karine Lambert

Und jetzt lass uns tanzenFünfundfünfzig Jahre und siebzehn Tage war Marguerite mit dem Notar Henri Delorme verheiratet. Er war der einzige Mann in ihrem Leben. Am ersten Tag ihrer Ehe legte er die Regeln fest, und sie passte sich ihm an. Eine ehrenamtliche Tätigkeit, zweimal die Woche in der Stadtbibliothek, war ein Zugeständnis, denn sie sollte nicht arbeiten. Ihr einziger Sohn Frédéric wurde, als er sechs Jahre alt war, ins Internat geschickt. Sie waren ein kultiviertes Paar und ihre tadellose Ehe verlief ohne Streit und ohne Überraschungen. Doch sie war überzeugt, dass dieser aufrechte, prüde Mann sie auf seine Weise liebte. Eines Morgens ist er nicht mehr aufgewacht, ist einfach sanft entschlafen. Der Mann, der ihr Leben bestimmte, ist ihr entrissen worden und sie fragt sich, was sie jetzt mit achtundsiebzig Jahren ohne ihn anfangen soll.

Als Zwölfjähriger hat Marcel Guedj im November 1954 seine Heimat verlassen. Die Unabhängigkeitskämpfer hatten den landwirtschaftlichen Betrieb seines Vaters verwüstet und die Familie musste aus Algerien fliehen. Ihre Nachbarn brachen mit Tochter Nora ebenfalls auf. Die Überfahrt von Algier nach Marseille dauerte zwölf Stunden und in Vincennes, in der Nähe von Paris, bezogen sie eine provisorische Wohnung.

weiterlesenUnd jetzt lass uns tanzen von Karine Lambert