Für einen Bauernsohn aus den Bergen hat es der Bildhauer Gottfried Moorhammer weit gebracht. Seine Steinskulpturen stehen in bedeutenden Museen und auf vielen Plätzen in den Metropolen der Welt. Doch nun ist er zurückgekehrt auf den ehemaligen Bauernhof im Stodertal, aus dem er ein Refugium der Kunst geschaffen hat. Er arbeitet gleichzeitig an drei Skulpturen aus Marmor, für die ihm seine Geliebte, die junge und schöne Tunesierin Adna, Modell steht. Zu seinem fünfundfünfzigsten Geburtstag möchte Gottfried Moorhammer ein Fest feiern, das er mit seiner Haushälterin Barbara Satzberger nach seinen Vorstellungen geplant hat. Bereits am Vortag sind seine Exfrau Elvira Altmann und seine Tochter Jasmina mit ihrem Freund Clemens aus Wien angereist. Denn Elvira möchte den Aufenthalt nutzen, um die Zeichnungen des Bildhauers für einen Bildband zu fotografieren. Währenddessen verführt Adna Moorhammers Freund, den Kunstförderer Heiner Schweiger, in seiner Salzburger Wohnung und bereitet ihm den Himmel auf Erden. Aber auch der junge Komponist Jens Tillmann hat ein Verhältnis mit der schönen Tunesierin und schmiedet gemeinsame Zukunftspläne.
Belletristik
Belletristik ist das Herzstück literarischer Erzählkunst – ein Reich der Vorstellungskraft, in dem Geschichten lebendig werden und Leserinnen und Leser in neue Welten entführen. Diese Kategorie umfasst Romane, Erzählungen und Kurzgeschichten, die nicht auf reiner Faktenbasis beruhen, sondern durch Kreativität, Emotion und Stil bestechen.
Ob romantisch, spannend, dramatisch oder humorvoll – Belletristik deckt eine breite Palette an Genres ab, darunter historische Romane, Fantasy, Thriller, Gegenwartsliteratur und vieles mehr. Hier steht nicht die Wirklichkeit im Vordergrund, sondern das, was sie im Innersten bewegt: die menschliche Erfahrung.
Ideal für alle, die Literatur nicht nur lesen, sondern erleben möchten.
Das Dorf der Lügen von Barbara Wendelken
Renke Nordmann ist Dienststellenleiter in Martinsfehn. Er ist hier aufgewachsen, kennt die Familien und wird von den meisten Jugendlichen respektiert. Erst vor wenigen Wochen wurde sein Team mit Lorenz Bäumer und Oliver Dellbrink um die junge und attraktive Viktoria Engels ergänzt. Obwohl Oliver verheiratet ist, nutzt er jede freie Minute, um sich mit Viktoria, mit der er ein Verhältnis hat, heimlich zu treffen. Wie es der Zufall will, müssen sie zum Claasen Hof, um dort nach dem Rechten zu sehen. In Panik erschießt Viktoria den erst 16-jährigen Rouven und überredet Oliver zu der Aussage, sie hätte aus Notwehr gehandelt. Bevor sie ihre Kollegen informieren, verändert Viktoria den Tatort, übergießt den Toten mit einer vorgefundenen Flasche Sekt und lässt es für ihre Kollegen von der Spurensicherung so aussehen, als hätte Rouven zuerst geschossen.
Hauptkommissar Volkmar Lehnert von der Kripo Delmenhorst führt die Ermittlungen gegen seine Kollegen Oliver Dellbrink und Viktoria Engels. Er zweifelt nicht an der Aussage der beiden und hat Verständnis für die junge Beamtin, die den tödlichen Schuss abfeuerte.
Betrachtungen über Blaues und Schwarzes von Enya Benthaus
Es gibt Kunstwerke, die durchaus ein Vermögen kosten, und dennoch mag sich mancher Betrachter fragen, was ihm der Künstler damit sagen will. Vielleicht fragt er sich sogar im Stillen, ob er die Klecksereien oder Pinselstriche nicht genauso hinbekommen hätte. Es ist allgemein bekannt, dass sich über Kunst streiten lässt, wozu unzweifelhaft auch literarische Werke gehören.
Ähnlich ergeht es manchem Leser, wenn er das Buch „Betrachtungen über Blaues und Schwarzes“ von Enya Benthaus zur Hand nimmt, in dem die Autorin in den Kapiteln „Himmel/Wasser“, „Blues/Rhythm“, „Die Blaue Blume“, „Nacht“ und „Bluescreen/Testbild“ Kurzgeschichten und Gedichte vorstellt. Da trifft ein Vater seine Tochter bei Regen in einem Café, doch erfährt der Leser nichts über den Dialog. Ein Mensch, der nicht an die Naturgesetze glaubt, springt vom Parkhaus und will fliegen, ein anderer springt von einer Stromleitung auf ein Zugdach.
weiterlesenBetrachtungen über Blaues und Schwarzes von Enya Benthaus
Hochzeitsglocken von Margit Kruse
Margareta Sommerfeld hat sich von ihrer Mutter Waltraud zu einer Tagestour mit dem Bus nach Bad Sassendorf überreden lassen. Sie selbst hat die vierzig zwar schon überschritten, aber zwischen den deutlich älteren Mitreisenden fühlt sie sich deplatziert. Umso mehr sticht ihr ein Mann ins Auge, der in ihrem Alter und dazu ungewöhnlich elegant gekleidet ist. Als Simon von Brehden zeigt er Interesse an der reichen, über siebzigjährigen Brigitte Hoffmann, doch Margareta erkennt in ihm ihren früheren Klassenkameraden Harald Kleinschnittger. In den nächsten Tagen recherchiert sie seinen Wohnort und erfährt von seiner Nachbarin Susanne Mackenrodt, dass sein Architekturbüro kurz vor der Insolvenz steht. Margareta besucht ihn und will wissen, warum er als gut aussehender, junger Mann Interesse an älteren Frauen hat. Nachdem sie die Nacht bei ihm verbracht hat, händigt er ihr einen Wohnungsschlüssel aus. Doch als Margareta ihn zum vereinbarten Termin besucht, findet sie ihn mit einer Drahtschlinge um den Hals tot im Heizungskeller vor.
Kommissar Helmut Blauländer und sein Kollege Kornblum von der Kripo Gelsenkirchen eilen, von Margareta telefonisch benachrichtigt, zum Wohnhaus des Toten und sind wenig begeistert, wieder mit der Hobbydetektivin zusammenzutreffen.
Nichts ist vergessen von Johannes Gönner
Würde eine Befragung darüber durchgeführt, was eigentlich ein Pfarr-Krimi ist, so wäre wohl in vielen Fällen die Antwort, dass es sich dabei um eine Kriminalgeschichte mit Pater Brown handelt. Die literarische Schöpfung des Father Brown von Gilbert Keith Chesterton wurde in Deutschland erst in den 1960er Jahren durch eine Verfilmung mit Heinz Rühmann in der Hauptrolle bekannt und erlangte Kultstatus. Somit liegt für Johannes Gönner, der Pfarrer in der Canisiuskirche in Wien ist, die Messlatte für seinen Pfarr-Krimi „Nichts ist vergessen“ ziemlich hoch.
Als Franziska ihren Freund Kostas und seine Familie auf Kreta besucht, weiß Pfarrer Stefan Katzner von der Canisius Pfarre in Wien noch nicht, dass sie ihre Arbeitsstelle bei ihm gekündigt hat, um nach ihrem Urlaub gemeinsam mit Kostas ein Restaurant gleich gegenüber der Kirche zu eröffnen. Auch Clara, ein weiteres Mitglied der Gemeinde, gibt ihren Job bei der Hotline von Sunny Tours auf, um während der Feierlichkeiten zu ihrem zwanzigsten Hochzeitsjubiläum, nach einem filmreifen Abgang in der Kirche, spurlos zu verschwinden.
Tödlicher Kick von Lucie Flebbe
Mit dem ehemaligen Polizisten Ben Danner und Kriminalkommissar Lennart Staschek verfolgt Lila in dem neuen Kriminalroman „Tödlicher Kick“ von Lucie Flebbe ein Fußballspiel. Die Fans toben, als Oran Mongabadhi, die Nachwuchshoffnung vom VfL Bochum, einen Elfmeter vermasselt. Am folgenden Tag meldet sich bei Lila und Ben, die zusammen wohnen und gemeinsam als Privatdetektive arbeiten, eine junge Frau, die sich Curly nennt. Es wäre allgemein bekannt, dass sie als ehemalige Prostituierte mit Oran befreundet war. Nach dem Spiel hätte sie ihn tot aufgefunden und nun fürchtet sie, dass die Polizei hinter ihr her ist.
Tatsächlich wurde Oran von einem Schuss in den Hinterkopf tödlich getroffen. Für Lennart Staschek kann nur Curly, die mit richtigem Namen Moesha Schmidtmüller heißt, die Tat begangen haben, denn an ihren Schuhen, ihrer Kleidung und ihrem Körper konnte Orans Blut nachgewiesen werden.
Wer nimmt Oma? von Hans Scheibner
In einer von über vierzig Gedichten und Geschichten, die sich rund um das Weihnachtsfest drehen, widmet sich Hans Scheibner in humorvoller Weise der Frage Wer nimmt Oma?*, wenn es unter ihren Kindern wieder einmal aufzuteilen gilt, bei wem sie den Heiligabend verbringen soll. Er kritisiert in den Texten die Heuchelei der Menschen zu diesem Friedensfest und dass heutzutage immer teurere Geschenke gemacht werden. In einem Streitgespräch eines Ehepaares geht es darum, was mehr Freude macht: Etwas zu bekommen oder etwas zu verschenken. Makaber wird es, wenn per Grundgesetz jedem Bürger aus Kostengründen nur noch fünfundsiebzig Lebensjahre zugestanden werden sollen.
Hans Scheibner stellt fest, dass viele Menschen nur am Heiligabend das Bedürfnis haben, in die Kirche zu gehen und dass häufig niemand weiß, wo der ganze Verpackungsmüll bleiben soll. Manch einer verschenkt sein Geschenk an Dritte weiter, ein anderer kann den Ehepartner nicht zufrieden stellen, weil das Geschenk entweder zu teuer, oder zu billig ist.
Gesundes Gift von Franz Kabelka
Die Journalistin Frieda wohnt seit drei Jahren mit Leo zusammen in Wien. Für ihre nächste Arbeit liegt ihr eine Studie von Dr. Piper aus Boston vor, der in ayurvedischen Produkten eine Grenzwertüberschreitung der giftigen Substanzen Quecksilber, Blei und Arsen festgestellt hat. Ayurvedavertreter hingegen sprechen von einer unbedenklichen Überführung in einen nicht toxischen Zustand. Im Rahmen ihrer Recherchen führt Frieda ein Interview mit Lotte Prinz, die seit einer Ayurvedakur an starkem Ausschlag leidet und den Klinikleiter unseriöser Praktiken bezichtigt.
Als Friedas Arbeitskollege Bernd, der ebenfalls in dieser Sache recherchiert, in Südostindien einen tödlichen Unfall erleidet, findet sie beim Aufräumen in seinem Büro eine handschriftliche Notiz von ihm, die sie nicht zu deuten weiß. Dass ihr Freund Leo als Anhänger der ayurvedischen Medizin mit ihr in Kerala eine Kur machen will, kommt ihr nur gelegen. Allerdings lässt sie ihn über ihre Absichten im Unklaren.
Der Apfelsammler von Anja Jonuleit
Hannah, die vor zweiundzwanzig Jahren im Alter von neun Jahren ihre Eltern verlor, wird von Roberta Rossi telefonisch über den Tod ihrer Tante Elisabeth, kurz Eli genannt, benachrichtigt. Drei Wochen später macht sie sich auf nach Umbrien, wo sie den Verkauf des Sommersitzes ihrer Tante in Castelnuovo in die Wege leiten muss. Der Tod von Eli hat sie sehr getroffen, zumal sie zeitgleich ihre Beziehung zu einem verheirateten Mann beendete. In dem Sommerhaus findet Hannah an sie gerichtete Zeilen ihrer Tante, die sie verwundern und offensichtlich mit ihrer eigenen Vergangenheit verknüpft sind. Da Hannah Journalistin ist, will sie die Zeit in Castelnuovo für einen Artikel nutzen. Im Ort trifft sie auf Matteo Di Lauro, der von den Leuten nur „Der Apfelsammler“ genannt wird, weil er vor dem Aussterben bedrohte Obstsorten retten will. Um mehr über diesen eigensinnigen Mann zu erfahren, will sie ihm, wie es zuvor Eli tat, bei der Ernte behilflich sein. Doch sie ahnt nicht, dass ihr zukünftiges Leben dadurch in eine völlig andere Richtung gelenkt wird.
Die Blaumeise von Werner Niederer
Der 48-jährige Programmierer Alfred Ostlicht wurde von dem Züricher Softwareunternehmen AGP, bei dem er beschäftigt ist, zu einer Schulung in das IBM Forschungszentrum nach Rüschlikon geschickt. Sein Chef, der ihn überraschend in sein Büro beordert, bittet ihn zusätzlich am Wochenende das Softwareproblem eines Kunden zu beheben. So fährt er am Samstag mit dem Zug nach Mürren, wo der Reeder Paul Bärlocher seinen Geschäften in einer auf den ersten Blick unscheinbaren Alphütte nachgeht. Der Reeder besitzt elf Schiffe, die zusammen mit ihrer Fracht einen Gesamtwert von einer Milliarde und sechshundertfünfzig Millionen darstellen und irgendwo auf der Welt unterwegs sind. Mit der Software von AGP ist es ihm möglich, die aktuelle Position jedes Schiffes auf mehreren Bildschirmen zu verfolgen: Das Programm berechnet für jede mögliche Route die Reisedauer und den Ölverbrauch und ist, durch den Anschluss an die internationale Cargo-Börse, ein rentables Tool für den Unternehmer.