Das Seil von Stefan aus dem Siepen

Das SeilAuf einem Waldspaziergang entdeckt Bernhardt voller Erstaunen ein ungewöhnlich dickes Seil, das kaum einem Bewohner seines Dorfes gehören kann. Am nächsten Morgen sieht er, dass acht Bauern am Waldrand auf das Seil starren und weitere gesellen sich dazu. Da das Seil bei einer ersten Inspizierung kein Ende hat, was allen unmöglich erscheint, beschließen Bernhardt, Michael und Ulrich dem Geheimnis auf die Spur zu kommen. Die Dorfbewohner warten über zwei Stunden ungeduldig auf ihre Rückkehr, als die Männer mit einem schwer verletzten und ohnmächtigen Ulrich auftauchen, der von einem Eber angegriffen wurde. Bernhardts Frau soll sich des Verletzten annehmen, während die Dorfbewohner endlich Klarheit verlangen. Mit Pfeil und Bogen bewaffnet brechen die Männer auf. Lediglich Bauer Johannes lassen sie zum Schutz der Frauen und Kinder zurück.

Die Männer, die eigentlich am selben Abend zurückkehren wollten, um die Ernte einzubringen, können sich jedoch an keiner Stelle zum Aufgeben entschließen und folgen weiter dem Seil. Bernhardt plagen die Sorgen um seine Frau und sein Baby und nach einer Abstimmung machen nur er und Alfred sich auf den Rückweg.

weiterlesenDas Seil von Stefan aus dem Siepen

Der junge Kreuzfahrer von Lawrence T. Juarez

Der junge KreuzfahrerSo, wie Palästina aktuell immer noch ein Krisenherd ist und Fundamentalisten Friedensbemühungen scheitern lassen, so kämpft auch Der junge Kreuzfahrer* in dem historischen Roman von Lawrence T. Juarez für den Frieden. Im Alter von achtzehn Jahren bricht Konrad im Jahr 1226 von Koblenz nach Sizilien auf und schließt während der Reise Freundschaft mit Tonio. Der darf sich in Palermo der kaiserlichen Garde anschließen, während Konrad von Kaiser Friedrich dazu ausersehen ist, den vom Papst aufgezwungenen fünften Kreuzzug vorzubereiten. Der Kaiser bittet Carim, Konrad die arabische Sprache zu lehren und gemeinsam mit Tonio machen sich die beiden auf den Weg nach Kairo.

Unterdessen muss die Familie des ebenfalls achtzehnjährigen Muslim Raschid aus Cordoba nach Kairo auswandern, da Spanien nach langer islamistischer Herrschaft dem Christentum zufallen soll. Raschid, der in Kairo eine Anstellung als Privatsekretär bei Fahr ed-Din findet, freundet sich schnell mit Konrad, Carim und Tonio an und mit seinen Brüdern Hussein und Ali machen sich sechs junge Männer auf nach Isfahan.

weiterlesenDer junge Kreuzfahrer von Lawrence T. Juarez

Schmerz von Henriette Clara Herborn

SchmerzAuf dem Gelände der Alten Ziegelei in Mainz wird im Januar 2017 die Leiche einer gefolterten, nackten und in der Mitte zerteilten Frau aufgefunden. Ihr Mund ist bis zu den Wangenknochen aufgeschlitzt, was Hauptkommissar Ernst-August Malminger sofort mit dem Mord an Elizabeth Short in Verbindung bringt, die 1947 in Los Angeles auf dieselbe Art ermordet wurde. Denn er selbst ist Autor eines Buches über diesen Mordfall. Die junge Frau hat keine Papiere bei sich und schnell ist klar, dass der Fundort der Leiche nicht der Tatort sein kann und die sauber ausgeführten Verstümmelungen nur von einer Person mit medizinischem Fachwissen begangen wurden.

Die kokainsüchtige Trix hat seit Tagen nichts mehr von ihrer Freundin Mira gehört und sucht sie verzweifelt. Auch der Zuhälter Lou ist über ihr plötzliches Verschwinden sauer, denn Mira brachte ihm das meiste Geld ein, von dem er auch noch einen Teil an Castro abgeben muss. Trix muss nun notgedrungen alleine in dem ihr verhassten Folterkeller von Fat Freddy genug Geld für Drogen anschaffen.

weiterlesenSchmerz von Henriette Clara Herborn

Rezension des Romans Misericordias Domini von Tino Hemmann – Zwischen Realität und surrealer Welt

Buchcover des Romans Misericordias Domini

Zerbrechliche Kindheit und familiärer Missbrauch

Maximilian Kramer kann nicht verstehen, warum sein Vater die Familie verlassen hat – und noch weniger, warum seine Mutter sich dem brutalen Conrad zuwendet. Mit acht Jahren wird er Zeuge ihres Liebesspiels, was den Unmut seines Stiefvaters weckt. Ein Schulaufsatz mit dem Titel „Meine schöne Welt“ verfehlt angeblich das Thema, und Maximilian erhält eine schlechte Note, woraufhin seine Mutter zur Schule zitiert wird. Diese Eskalation führt zu immer häufigeren und brutaleren Misshandlungen durch Conrad, die sich verschärfen, als Maximilian neun Jahre alt wird.

Eine Kinderleiche und albtraumhafte Begegnungen

Beim Spielen mit seinem Freund Leon findet Maximilian die Leiche eines Kindes – Hannes Kliem. Dieser mischt sich immer wieder in seine Träume ein.

weiterlesenRezension des Romans Misericordias Domini von Tino Hemmann – Zwischen Realität und surrealer Welt

Rezension: Shinkh von Tino Hemmann – Ein packender China-Thriller mit Karl-May-Flair

Cover des Thriller Shinkh

Trennung, Tapetenwechsel und ein Auftrag mit globaler Tragweite

Nachdem sich der Handelsvertreter Tom Kramer endgültig von seiner Freundin Ulla getrennt und die gemeinsame Wohnung verlassen hat, lebt er seit einigen Tagen in einem Hotel. Dort erhält er einen überraschenden Auftrag von seinem Chef: In der Volksrepublik China soll er ein neues Vertriebsbüro eröffnen.

Von der Cornflakesproduktion zum internationalen Vertrieb

Kramers neue Aufgabe in Shinkh besteht darin, aus einer funktionierenden Cornflakesproduktion heraus den Vertrieb in andere Länder zu organisieren. Seine Reise führt ihn über Hongkong nach Beijing, wo ihn Li Ting, ein Mitarbeiter der Shinkh Corporation, bereits erwartet.

weiterlesenRezension: Shinkh von Tino Hemmann – Ein packender China-Thriller mit Karl-May-Flair

Wenn die Sonne hinter den Dächern versinkt von Walter Than

Wenn die Sonne hinter den Dächern versinktNach dem Anschluss an das Deutsche Reich wird aus dem ehemaligen Österreich ab März 1938 die Ostmark. Georg Manhart ist als einer der wenigen davon überzeugt, dass damit auch in Wien die Pest Einzug hält. Als Jude muss sein Vater, dessen Mutter und Geschwister bereits deportiert wurden, aus der Wohnung ausziehen und Georg wird als Halbjude für wehrunwürdig erklärt. Nach der Matura nimmt er eine Stelle als technischer Zeichner in einem Flugzeugwerk an, weil er hofft, so seine Ruhe zu haben, da die Produktion von Jagdflugzeugen absoluten Vorrang in der Rüstungsplanung genießt. Sein Freund Rainer wird allerdings an die Front abkommandiert. Während seines Heimaturlaubs im April 1943 verlobt er sich mit Dagmar, auf die Georg bereits in der Schule ein Auge geworfen hatte. Obwohl ihm als Halbjude eine Verbindung mit einer Arierin untersagt ist, tanzt er auf der Verlobungsfeier mit Dagmar zu dem Schlager „Wenn die Sonne hinter den Dächern versinkt“. Seitdem fühlt er sich von ihr magisch angezogen und ist von den neuen Gefühlen überwältigt. Die beiden gehen trotz der damit verbundenen Gefahren ein Verhältnis ein, das jedoch ein jähes Ende findet, als ihr Verlobter Rainer im August 1943 in Russland fällt.

weiterlesenWenn die Sonne hinter den Dächern versinkt von Walter Than

Und weil die Stunde kommt von Tino Hemmann

Und weil die Stunde kommtDer Journalist Paul hat den Auftrag, einen Bericht über den jüdischen Amerikaner Daniel Pearl zu schreiben, der von Mitgliedern der Al Qaida enthauptet wurde. Die Suche führt Paul, der in der arabischen Welt Safiy al Din oder Boulos genannt wird, zu einem geheimen Camp in die Berge Pakistans, wo Kinder zu Soldaten ausgebildet werden. Dass sich Paul für den vierzehnjährigen Jungen Haydar in dem Camp interessiert, macht den pakistanischen Geheimdienstler Zaim, den Leiter des Camps, skeptisch, denn er hält Paul für einen Spion. Schließlich kann Paul ihn jedoch vom Gegenteil überzeugen und er darf bleiben.

Bei seinem richtigen Namen Elias darf Paul den Jungen nicht nennen. Zaim hätte ihm den Namen Haydar gegeben, als der sich dem erst Dreijährigen in Afghanistan annahm. Für ihn zählt sein Gewehr mehr als sein Leben. Nur allmählich und mit viel Fingerspitzengefühl gelingt es Paul, Haydar etwas über seine Vergangenheit zu entlocken.

weiterlesenUnd weil die Stunde kommt von Tino Hemmann

Momente im Jetzt von Louis Jansen

Momente im JetztIn vierundzwanzig Kurzgeschichten und Gedichten erzählt Louis Jansen in seiner Anthologie Momente im Jetzt* von einer Frau, die in ihrem Ehemann einen Held sieht oder einer anderen, die nicht mehr leben will und deshalb den Freitod wählt. Ein Vater fährt mit seinen drei Söhnen mit dem Wohnmobil zu einer Weihnachtsmarkttour und ein anderer erschlägt seinen Sohn wegen eines begangenen Diebstahls. In einer Geschichte läuft die Freiheitsstatur durch New York, in einer weiteren hat ein Professor aus Heidelberg eine ungewöhnliche Leidenschaft und in wieder einer anderen geht es in einem Gespräch mit dem Präsidenten um die Eigentumsfrage des Mondes. Der Leser weiß nach der Lektüre, dass man besser nicht Trompete spielen sollte, wenn man es nicht kann und wundert sich mit dem Protagonisten Redcap über die Veränderungen seiner Großmutter, der er das Essen bringen sollte.

In den Kurzgeschichten und auch in den Gedichten geht es überwiegend um gebrochene und enttäuschte Menschen, die in ihrem Leben keinen Sinn mehr sehen und alle Hoffnungen verloren haben.

weiterlesenMomente im Jetzt von Louis Jansen

Mona Lisas dunkles Lächeln von Gerhard J. Rekel und Dodo Kresse

Mona Lisas dunkles LächelnNach dem Krieg wollte Hitler eine umfangreiche Führersammlung in einem eigenen Museumsbau in Linz präsentieren. Dazu ließ er seit der Machtübernahme Kunstwerke in ganz Europa erwerben, in den besetzten Gebieten Kirchen und Museen plündern und Bilder von jüdischen Sammlern abpressen oder beschlagnahmen. Als die Kunstwerke vor den alliierten Bomben nicht mehr sicher waren, wurden sie eilig aus dem gesamten Reich in das Altausseer Salzbergwerk gebracht, um sie in den Stollen einige hundert Meter unter der Erde sicher einzulagern. Der historische Thriller Mona Lisas dunkles Lächeln* von Gerhard J. Rekel und Dodo Kresse basiert auf diesen wahren Ereignissen.

Am 19. März 1945 erhält der Direktor der Saline Emmerich Pöchmüller vom Gauleiter August Eigruber den schriftlichen Befehl, das gesamte Salzbergwerk binnen vierzehn Tagen zu sprengen. Sollten er und die Bergleute den Befehl nicht ausführen, droht ihnen eine Verurteilung wegen Sabotage.

weiterlesenMona Lisas dunkles Lächeln von Gerhard J. Rekel und Dodo Kresse

Feuerschlange von Stefan Tschök

Die Geschichte zweier Familien!

FeuerschlangeAn einem hellen Morgen im August in den 1950er Jahren beginnt die Geschichte der beiden Familien Trösch und Tippner, als sich der achtundfünfzigjährige Paul Endler versonnen am Hinterkopf kratzt und ins Tal blickt, in dem sich der von einer Dampflokomotive gezogene Personenzug in das Gebirge quält. Eine „Feuerschlange“, denkt Paul, denn wenn es dunkel ist, wirbeln Dampf und Funken aus dem Schornstein des Stahlkolosses und die Fenster der Abteile sind erleuchtet. Zusammen mit seiner Frau Elsa und seiner Tochter Margot, dessen erster Mann kurz vor Kriegsende im Februar 1945 gefallen war, lebt er in einem kleinen Häuschen am Rande einer Siedlung auf einer Anhöhe. Entgegen seiner Befürchtungen, hatte Margot, die inzwischen Anfang dreißig ist, in ihrem Freund, dem Hochschullehrer Heiner Trösch, doch noch einen Mann gefunden, der zu ihr passt. Paul und Heiner sind sich auf Anhieb sympathisch und mit der Haltung von eigenen Hühnern für ein tägliches Frühstücksei sowie der Anschaffung eines der ersten Fernsehgeräte in der Siedlung bringt Heiner Veränderungen in das kleine Häuschen, die Paul durchaus zu schätzen weiß.

weiterlesenFeuerschlange von Stefan Tschök