Das brandenburgische Dorf Unterleuten hat weder Geschäfte, noch einen Bahnhof und ist nicht einmal an das Kanalisationsnetz angeschlossen. Wie in früheren Zeiten werden Dienstleistungen mit einem Tauschgeschäft abgegolten. Der ehemalige Soziologieprofessor Gerhard Fließ und Ehefrau Jule sind zugezogen und freuen sich über ihren Nachwuchs. Er arbeitet als Umweltaktivist beim Vogelschutzbund und will mit allen Mitteln verhindern, dass Linda, die mit ihrem Lebensgefährten Frederik ebenfalls neu im Dorf ist, ihre Nebengebäude zu Stallungen für ihr Pferd umbaut, da das Land zum Vogelschutzreservat gehört. Daneben leidet das Ehepaar Fließ unter dem Gestank, den ihr Nachbar Bodo Schaller durch das Verbrennen alter Autoreifen erzeugt.
Während einer vom Bürgermeister Arne Seidel einberufenen Versammlung werden die Dorfbewohner in einem Vortrag über erneuerbare Energien von der geplanten Errichtung eines Windparks informiert. Gerhard Fließ ist gegen das Projekt und kommt sogar seiner Widersacherin Linda entgegen, wenn sie im Gegenzug auf den Verkauf eines dafür benötigten Flurstücks verzichtet.