Kennen Sie diesen Mann? von Carl Frode Tiller

Kennen Sie diesen Mann?David liegt ohne Erinnerungsvermögen auf der Intensivstation. Um herauszufinden, wer er ist, startet er in einer Zeitung einen Aufruf. Da er keine Besuche empfangen darf, bitten die behandelnden Psychologen seinen ehemaligen Freund Jon, ihm einen Brief zu schreiben, der Aufschluss darüber geben soll, wer David ist. Außerdem schreiben ihm seine frühere Freundin Silje, die wie ihn und Jon ein gemeinsames Interesse an Kunst, Kultur sowie am Komponieren verband, und ebenfalls sein Stiefvater Arvid, der als Pfarrer gearbeitet hat und inzwischen im Krankenhaus dem Tod entgegensieht.

Die Handlung des Romans „Kennen Sie diesen Mann?“ von Carl Frode Tiller ist im Jahr 2006 angesiedelt. David selbst tritt überhaupt nicht in Erscheinung und der Autor lässt offen, warum er sein Gedächtnis verloren hat oder er auf der Intensivstation liegt. Ebenfalls nicht bekannt ist der Wortlaut des Zeitungsaufrufs, weshalb sich der Leser fragt, ob möglicherweise ein Bild von David dazu geführt hat, dass er erkannt wurde, worauf ihm Silje und Arvid schreiben. Woher die Psychologen die Mail-Adresse von Jon haben, bleibt ebenfalls im Dunkeln.

weiterlesenKennen Sie diesen Mann? von Carl Frode Tiller

Die Annäherung von Anna Mitgutsch

Die AnnäherungTheo ist in zweiter Ehe über vierzig Jahre mit Berta verheiratet. Sein Verhältnis zu seiner Tochter Frieda aus erster Ehe war spätestens ab dem Zeitpunkt belastet, als die Achtjährige von ihrem Vater wissen wollte, ob er als Soldat in Russland Verbrechen begangen hat. Frieda war erst zwölf Jahre alt, als ihre Mutter verstarb, und der Einzug von Berta in das Haus hat die Entfremdung von Theo zu Frieda noch vergrößert. Berta hatte ihr sogar ein Hausverbot erteilt, so dass sie ihren Vater allenfalls nur heimlich besuchen konnte. Seit mehr als zehn Jahren hat Frieda ihren Vater nicht mehr gesehen, als sie ihn im Spital besucht, nachdem er einen Unfall hatte. Von den Sprachlähmungen erholt sich der Sechsundneunzigjährige wieder. Doch dann erleidet Berta einen Herzinfarkt und muss ausgerechnet die verhasste Stieftochter bitten, sich um Theo zu kümmern. Nach Bertas Genesung bleibt den beiden alten Leuten keine andere Wahl und sie müssen die Hilfe der Pflegerin Ludmilla aus der Ukraine in Anspruch nehmen. Die Spannungen im Haus nehmen zu, die Stimmung wird zunehmend schlechter und sowohl Theo, als auch Berta reagieren immer gereizter.

weiterlesenDie Annäherung von Anna Mitgutsch

Carl Tohrberg von Ferdinand von Schirach

Carl TohrbergDie erste Kurzgeschichte in dem Büchlein „Carl Tohrberg“ von Ferdinand von Schirach erzählt von einem Bäcker, der sogar Konditormeister ist. Seine Spezialität ist die Kreation einer Schwarzwälder Kirschtorte. Als er eines Tages früher als geplant nach Hause kommt, fühlt er sich von seiner Frau hintergangen und das Unglück nimmt seinen Lauf.

Amtsrichter Seybold steht im Mittelpunkt einer weiteren Geschichte. Er führt ein streng geregeltes Leben, alles läuft nach Plan und seine Urlaube verbringt er alle Jahre in demselben Hotel. Als er nach seiner Pensionierung einmal nach Venedig fährt, bereut er das, denn nichts ist so, wie er es erwartet hat und wie es sein sollte. Da er selbstverständlich auch in seiner Freizeit für Ordnung sorgt, hat er es einmal übertrieben und alles läuft aus dem Ruder.

In der letzten Geschichte berichtet ein Ich-Erzähler von Carl Tohrberg, den er bereits aus Kindheitstagen kennt. Er erinnert sich an verschiedene Stationen aus dem Leben von Carl, so auch, dass dessen Eltern das künstlerische Talent ihres Sohnes nicht erkannt haben, beziehungsweise nicht erkennen wollten.

weiterlesenCarl Tohrberg von Ferdinand von Schirach

Ein Feuer im Garten von Franz Hohler

Ein Feuer im GartenDie mehr oder weniger umfangreichen Kurzgeschichten in dem Büchlein „Ein Feuer im Garten“ beziehen sich größtenteils auf Erinnerungen von Franz Hohler, ob an seine früheste Kindheit, seine auf einem Gymnasium verbrachte Zeit, von ihm abgehaltene Lesungen oder den Besuch einer Theateraufführung mit seiner Ehefrau. In Ich-Erzählungen beobachtet er alltägliche Begebenheiten. Wenn er beispielsweise mit dem Zug unterwegs oder erst auf dem Weg zum Bahnhof war, durch Minsk auf der Suche nach dem Goethe-Institut irrte oder als er in Teheran aus einem seiner Werke gelesen hat. Er schreibt von den Tücken eines Automaten, der ihm einmal eine benötigte Quittung versagte, von seiner alpinen Expedition auf einen Gletscher und vom Streckenvortrieb für den 57 km langen Gotthard-Basistunnel für den Eisenbahnverkehr, der 2016 in Betrieb genommen wurde.

Interessant sind Hintergrundinformationen zu seinen Reisen, die ihn bis in die Vereinigten Arabischen Emirate geführt haben, wobei er nicht mit Kritik am System spart. Nicht gutheißen kann er das von der iranischen Regierung verhängte Messeverbot für einen Verlag, der ein dem Staat nicht genehmes Buch veröffentlicht hat.

weiterlesenEin Feuer im Garten von Franz Hohler

Die Eismacher von Ernest van der Kwast

Die EismacherGiovanni gehört einer traditionsreichen Familie von Eismachern an. Schon sein Urgroßvater Giuseppe Talamini ist in Venas di Cadore in den Dolomiten aufgewachsen und war Zeitzeuge beim Durchbruch des Gotthard-Tunnels im Jahr 1880. Von einem Aufenthalt in Wien brachte er sich eine Eismaschine mit, was bei seinem Vater erwartungsgemäß auf Unverständnis stieß. Trotzdem kletterte er bis zum Gletscher auf den Antelao, um von dort gefrorenes Eis für seine ersten Experimente zur Herstellung von Sahneeis und Sorbet zu gewinnen, womit er den Grundstock für die nachkommenden Generationen legte.

Giovanni ist allerdings der erste Talamini, der mit dieser Familientradition bricht: Er wendet sich lieber der Poesie zu, wird Direktor des World Poetry Festivals und tingelt in der ganzen Welt von Festival zu Festival. Seiner Familie missfällt das gewaltig, denn sein Vater und seine Mutter arbeiten trotz ihres hohen Alters immer noch acht Monate lang in dem Eiscafé Venezia in Rotterdam, ohne sich auch nur einen Tag Pause zu gönnen. Seinem zwei Jahre jüngeren Bruder Luca und dessen Ehefrau Sophia ergeht es nicht besser, denn auch ihnen bleiben nur die Wintermonate in den Dolomiten zur Erholung.

weiterlesenDie Eismacher von Ernest van der Kwast

Nadjas Katze von Ulrich Ritzel

Nadjas KatzeNadja Schwertfeger erwirbt von einem Antiquar das Heft „Die Nachtwache des Soldaten Pietzsch“ des Autors Paul Anderweg, in dem es um Ereignisse geht, die sich in der Nacht vom 19. auf den 20. April 1945 in einem Dorf zugetragen haben. Wiederholt ist von einem weiblichen Flüchtling und ihrem fünfjährigen Sohn die Rede, doch interessiert sich Nadja vor allem für die vom Autor beschriebene Stoffkatze, die mit „Nadjas Katze“ identisch ist. Sie selbst wurde als Säugling im Februar 1946 vom Ehepaar Schwertfeger adoptiert und weiß lediglich, dass ihre leibliche Mutter eine unbekannte Polin oder Russin gewesen sein soll. Über die Stoffkatze hofft sie, mehr über ihre Mutter und ihr Schicksal zu erfahren, wozu sie den Ort ausfindig machen muss, in der eine gewisse Elfie Stoffkatzen genäht haben soll.

Mit ihrer Freundin Wally kann Nadja das Dorf Wieshülen anhand markanter Stellen aus der Geschichte ausfindig machen. Dort kann ihnen der Leiter des Arbeitskreises für Heimatgeschichte nicht weiterhelfen, aber seine Ehefrau weiß von einem Polizisten, der in Wieshülen aufgewachsen ist und heute in Berlin lebt. Nadja macht sich alleine zu ihm auf den Weg und bittet Hans Berndorf, den früheren Leiter des Morddezernats Ulm, um Unterstützung.

weiterlesenNadjas Katze von Ulrich Ritzel

Die Sonne, der Mond & die Rolling Stones von Rich Cohen

Ein Leben im Schatten der größten Rockband der Welt!

Die Sonne, der Mond & die Rolling StonesRich Cohen arbeitete seit 1993 als freier Mitarbeiter bei dem Musikmagazin Rolling Stone und erhielt ein Jahr später, mit erst sechsundzwanzig Jahren, den Auftrag, für die Zeitschrift über die US-Tour der Rolling Stones zu schreiben. Wie kaum einem anderen Menschen gab ihm das die Möglichkeit, hinter die Kulissen und in die Privatsphäre der Bandmitglieder zu schauen, die auch später noch für seine Fragen zur Verfügung standen, was die Entstehung seines Buches „Die Sonne, der Mond & die Rolling Stones“ erst möglich machte.

Der Autor schreibt vom Milieu, in dem die Mitglieder aufgewachsen sind und wie sie zueinander fanden. Für ihre erste Wohnung hätten sie kaum die Miete aufbringen können, hatten kaum Geld für Lebensmittel, und während die anderen sich ausschliefen, besuchte Mick Jagger weiterhin das College. Den ersten Song für die Stones haben keine Geringeren als John Lennon und Paul McCartney von den Beatles geschrieben, die sich bei einem Besuch beim Anblick der verwahrlosten Wohnung wenig begeistert gezeigt haben.

weiterlesenDie Sonne, der Mond & die Rolling Stones von Rich Cohen

Der Serienkiller, der keiner war und die Psychotherapeuten, die ihn schufen von Dan Josefsson

Einer der größten Justizskandale der Geschichte!

Der Serienkiller, der keiner warMitunter ist es schwierig, einen Täter zu einem Geständnis zu bewegen. Ganz anders verhält es sich jedoch in dem Sachbuch „Der Serienkiller, der keiner war“, in dem Dan Josefsson der Frage nachgeht, wie es möglich ist, dass ein Mensch 39 Morde gesteht, aber keinen einzigen davon begangen hat. Als der Autor zur Beerdigung seines Freundes Hannes Råstam fährt, der 2008 den größten Justizskandal des Jahrhunderts um den Fall Sture Bergwall aufdeckte, bittet ihn kurz darauf der Bruder des angeblichen Killers, bisher noch unerwähnte Details in einem Buch zu veröffentlichen. Um dieser Bitte nachzukommen und die Arbeit seines verstorbenen Freundes fortzusetzen, beginnt Dan Josefsson mit der Recherche:

Im Jahr 1991 wird der Drogenabhängige Sture Bergwall wegen Diebstahls in die Forensische Psychiatrie in Säter eingeliefert und im selben Jahr beginnt er eine Therapie. Die Psychologen erstatten der zu Therapiebeginn bereits 77 Jahre alten Psychoanalytikerin Margit Norell Bericht, da sie die Supervision übernommen hat und Stures Aussagen einer Deutung unterziehen will.

weiterlesenDer Serienkiller, der keiner war und die Psychotherapeuten, die ihn schufen von Dan Josefsson

Das Inselhaus von Leonora Christina Skov

Das InselhausSieben dänische Künstler und Wissenschaftler haben eine Einladung aufgrund ihrer „herausragenden Leistungen zur Freude Dänemarks“ für einen vierwöchigen Aufenthalt auf einer Insel erhalten. Zu diesem Zweck versammeln sich Robin, Kevin, Joachim, Anne, Sofie, Greta und Poul am Kai von Esbjerg, von wo aus sie mit einer Fähre nach Stormø übersetzen. Obwohl niemand von ihnen den Wohltäter kennt und keiner je von dieser Insel gehört hat, sieht jeder für sich eine Chance in dem Angebot, die er nutzen will.

Bei der Ankunft rät ihnen der Hauswart Herr Winter, dass sie sich vor dem Moor, den rutschigen Treppen und starken Unterströmungen im Meer in Acht nehmen sollen. Erste Enttäuschungen machen sich wegen fehlender Internetverbindung und Telefonanschlüssen breit, denn fortan sind sie alle von der Außenwelt abgeschnitten. Untergebracht in einem Glashaus, gehen sie ihren Tätigkeiten nach oder streifen durch die unberührte Natur, wobei sie sich von den überall präsenten Porzellanhunden beobachtet fühlen, von den düster wirkenden Weißdornsträuchern etwas Beunruhigendes auszugehen scheint und sich zunehmend eine düstere Stimmung ausbreitet.

weiterlesenDas Inselhaus von Leonora Christina Skov

Schweig wie ein Grab von Tessa Korber

Schweig wie ein GrabEinem Kriminalbeamten ist es nicht möglich, sich wie ein Bestatter in unverfänglichem Plauderton mit Angehörigen eines Mordopfers auszutauschen. Denn wer weiß schon, wo die Verdächtigen zu suchen sind? In der Bestatter-Krimi-Reihe von Tessa Korber entwickelt Viktor Anders bei Leichenfunden stets detektivischen Spürsinn, wie auch in dem Kriminalroman „Schweig wie ein Grab“. Nach dem Ableben einer Nonne gehört es zu Viktors Aufgaben, den Sarg mit der Toten auf dem Gottesacker des Klosters Trubenbronn beizusetzen. Bei der nächtlichen Bestattung ist üblicherweise keine andere Klosterbewohnerin zugegen. Als Viktor mit seinem autistischen Cousin Tobias dieser Pflicht nachkommen will, entdeckt der einen noch warmen Toten auf dem Acker.

Unterdessen wird Hauptkommissarin Karoline Schneid zu einer Unfallstelle gerufen, an der Markus Hammer verstarb. Ausgerechnet Friedhelm Kemp, der Logopäde von Tobias, ist in den Unfall verwickelt. Im Protokoll erwähnt er eine Ehefrau, was seine Freundin Miriam irritiert, denn sie glaubt, dass Friedhelm unverheiratet ist. Natürlich erfährt Viktor davon, da Miriam einst seine Freundin war. Der aufgefundene Tote vom Klostergarten ist mittlerweile als Clemens Weidner identifiziert worden.

weiterlesenSchweig wie ein Grab von Tessa Korber