Mythos Mount Everest von Iris Hadbawnik

Ein Berg wird erobert!

Mythos Mount EverestIris Hadbawnik wollte dem „Mythos Mount Everest“ nachgehen und hat sich daher intensiv mit diesem höchsten Gipfel auseinandergesetzt. Seit den ersten Pionieren George Mallory und Andrew Irvine, die 1924 ein bis heute ungeklärtes Schicksal ereilte und der Erstbesteigung durch Edmund Hillary und Tenzing Norgay im Mai 1953 hat sich vieles geändert. In den Basislagern lauern zuweilen einige hundert Bergsteiger auf ein Schönwetterfenster. Ihnen wird zwar der Aufstieg durch Sauerstoff und jedes Jahr neu angebrachte Fixseile erleichtert, doch vor Erfrierungen, plötzlich aufkommende Winde und Schneefälle, Erschöpfung und nachlassende Kräfte aus Selbstüberschätzung sind sie nicht gefeit. Interessant sind in diesem Zusammenhang erwähnte neueste Erkenntnisse über unsere modernen Synthetikfasern im Vergleich zu der altertümlichen Kleidung der Pioniere.

Die Autorin verweist mit einer Statistik auf die Toten, die der Mount Everest jedes Jahr fordert und listet die Ursachen. Ein eigener Beitrag geht auf die Höhenkrankheit ein, ihre Auslöser und Verhaltensregeln.

weiterlesenMythos Mount Everest von Iris Hadbawnik

Max Frisch: Der Schriftsteller, der nie aufgehört hat zu hinterfragen

Buchcover der Biografie Jetzt nicht die Wut verlieren

Vom Fußballtraum zur literarischen Karriere

Von einer Torwart-Karriere hat Max Frisch als Junge geträumt – gefeiert wurde er später jedoch nicht als Fußballstar, sondern als Schriftsteller. Die aufwändig recherchierte Biografie Jetzt nicht die Wut verlieren* von Ingeborg Gleichauf zeichnet anhand seiner Tagebucheintragungen und Briefe den Weg eines außergewöhnlichen Menschen nach, der trotz eines bürgerlichen Lebens unangepasst war und sich stets als Außenseiter fühlte.

Sprache als Spiegel der Erinnerung

Max Frisch, der die Großschreibung konsequent missachtete, verarbeitete in seinen Werken viele Kindheitserfahrungen. Gesammelte Erkenntnisse, Eindrücke und sämtliche Wahrnehmungen wurden für ihn zu Rohmaterial für neue Texte – seien es Theaterstücke oder Romane. Seine Protagonisten waren sein Sprachrohr.

weiterlesenMax Frisch: Der Schriftsteller, der nie aufgehört hat zu hinterfragen

Teneriffa von Klaus und Annette Wolfsperger

Die schönsten Küsten- und Bergwanderungen!

TeneriffaWer seinen Urlaub sowohl am Meer, als auch in den Bergen verbringen will, hat mit der kanarischen Insel Teneriffa die richtige Wahl getroffen. Klaus und Annette Wolfsperger bieten mit dem Wanderführer „Teneriffa“ siebzig Tourenvorschläge, die sie, wie allgemein üblich, in drei Schwierigkeitsgrade eingeteilt haben. So ist bereits an der farblichen Nummerierung der Wanderung auf Anhieb zu erkennen, welche Anforderungen die Tour an den Wanderer stellt. Es folgt ein kurzer Überblick über den Tourenverlauf, gefolgt von Einkehrmöglichkeiten, stichwortartigen Angaben wie zu überwindende Höhenunterschiede und auch mögliche Varianten oder Erweiterungen der Wandertour. Bereits auf einer der ersten Buchseiten findet der Leser eine Übersicht über die wichtigsten Busverbindungen der Insel, was jedoch einen kompletten Busplan, der vor Ort kostenlos erhältlich ist, nicht überflüssig macht. Zu diesem Punkt ist anzumerken, dass bei der Auswahl einer Wanderung von vornherein die Erreichbarkeit des angegebenen Ausgangspunktes berücksichtigt werden sollte.

weiterlesenTeneriffa von Klaus und Annette Wolfsperger

Die All-inclusive-Lüge von Mikka Bender

Wie Pauschalurlauber getäuscht werden!

Die All-inclusive-LügeGetreu dem Zitat „Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen“ hat auch Mikka Bender viel über „Die All-inclusive-Lüge“ zu enthüllen. Denn da der Begriff rechtlich nicht geschützt ist, sollte man genau darauf achten, was das jeweilige Hotel darunter versteht. Darüber hinaus haben die spitzfindigen Tourismusunternehmen, die in seinem Buch allesamt nicht gut wegkommen, ähnlich wie bei Arbeitszeugnissen eine eigene Sprache entwickelt. Um späteren Regressansprüchen zu entgehen, sind die Katalogbeschreibungen bewusst verklausuliert. Denn wer macht sich schon zu Hause Gedanken über scheinbar positive Aussagen wie „nur fünf Minuten zum Strand“ oder „relativ ruhig gelegen“? Der Autor hat sie für den Leser „übersetzt“, erklärt, was unter einem „Wohnbeispiel“ zu verstehen ist und auch, nach welchen Kriterien die Sterne in verschiedenen Ländern vergeben werden.

Außerdem erinnert Mikka Bender den Leser daran, dass er ausschließlich bei einer Reise in Vorleistungen tritt. Immerhin ist die Restsumme schon Wochen vor Reiseantritt fällig und selbst bei einer begründeten Reklamation ist der Urlauber dem Veranstalter nur zu häufig ausgeliefert.

weiterlesenDie All-inclusive-Lüge von Mikka Bender

Frauen, die denken, sind gefährlich und stark von Stefan Bollmann

Frauen, die denken, sind gefährlich und starkFrauen müssen auch heute noch einen Spagat machen, wenn sie ihr Familienleben mit einer Berufstätigkeit vereinbaren wollen und darüber hinaus werden sie oftmals noch geringer bezahlt wie ihre männlichen Kollegen. In Deutschland wurden sie erst ab 1908 zum Studium zugelassen und die Frage, was angeboren oder anerzogen ist, sorgt immer noch für Diskussionsstoff. Das Buch „Frauen, die denken, sind gefährlich und stark“ ist eine Geschichte der Emanzipation, denn durch den kriegsbedingten Frauenüberschuss nach dem 1. Weltkrieg mussten die Frauen „ihren Mann stehen“, woraus ein gestärktes Selbstbewusstsein resultierte. Die Emanzipation hat erst durch diesen Krieg einen ungeahnten Vorschub erfahren, wie Stefan Bollmann schreibt.

Der Autor stellt in seinem Buch fünfundzwanzig Frauen vor, denen eines gemeinsam ist: Sie haben Mut, Stärke und Kampfgeist bewiesen. Ansonsten haben sie auf völlig unterschiedlichen Gebieten agiert, denn unter ihnen befindet sich eine Friedensnobelpreisträgerin wie auch eine Ärztin oder Verhaltensforscherin.

weiterlesenFrauen, die denken, sind gefährlich und stark von Stefan Bollmann

Langzeit-Immuntherapie der Multiplen Sklerose von Prof. Dr. Hayo Schipper

Langzeit-Immuntherapie der Multiplen SkleroseBei dem Buch „Langzeit-Immuntherapie der Multiplen Sklerose“ richtet Prof. Dr. Hayo Schipper, wie der Titel schon verrät, sein Hauptaugenmerk auf die Langzeit-Immuntherapie, die zwar auch nicht in der Lage ist, die Krankheit zu heilen, aber immerhin zu bremsen. Um das zu verstehen, gibt er zunächst einen kurzen Abriss über Strukturen und Funktionsweisen der betroffenen Gehirnanteile und erklärt, wie Entzündung, Krankheitsschub, Sklerose und mögliche Behinderungsfolgen zusammenhängen. Der Autor zeigt in einer schematischen Darstellung einen Krankheitsverlauf und hebt die Bedeutung der Kernspintomographie für die Diagnose hervor. Weiter leitet er zu Faktoren über, die über die Verlaufsform entscheiden und äußert sich zu Wirksamkeit und Wirkungsweisen von Medikamenten.

Der Leser erfährt, was unter dem Begriff der neutralisierenden Antikörper zu verstehen ist und auch, wo die medizinischen Grenzen gesetzt sind. Denn Prof. Dr. Hayo Schipper gibt immer wieder ehrlich zu, in welchen Bereichen noch keine gesicherten Erkenntnisse vorliegen, was in der Praxis häufig nur „Ausprobieren“ bedeuten kann!

weiterlesenLangzeit-Immuntherapie der Multiplen Sklerose von Prof. Dr. Hayo Schipper

Prostatakrebs – Wege aus der Diagnostikfalle von Dr. Konrad Schüttler

Prostatakrebs - Wege aus der Diagnostikfalle Der Arzt Dr. Konrad Schüttler berichtet in dem Ratgeber „Prostatakrebs – Wege aus der Diagnostikfalle“, der sich sowohl an Ärzte, wie auch an Patienten richtet, aus eigener Erfahrung, die er mit dieser Krankheit gemacht hat. Bereits in seiner informativen Einleitung spart er zum Thema einer Überdiagnostik und –therapie nicht mit kritischen Worten. Nach einer Erläuterung über die Funktion der Prostata geht er ausführlich auf die rektale Untersuchung und ihre Aussagekraft ein. Er erklärt, dass ein schlechtes Testergebnis zur Früherkennung nicht gleichbedeutend mit einem Karzinom sein muss. Dem Test spricht er sogar eine wissenschaftliche Verwertbarkeit ab und listet beeinflussende Faktoren auf.

Aus seiner Perspektive als Betroffener schildert Dr. Konrad Schüttler die Vorgehensweise einer Biopsie, bei der Gewebeproben entnommen werden, und da es sich hierbei immer um eine Blindpunktion handelt, fehlen auch an dieser Stelle nicht kritische Anmerkungen zur Aussagekraft.

weiterlesenProstatakrebs – Wege aus der Diagnostikfalle von Dr. Konrad Schüttler

Sexualität und Schwangerschaft bei Multipler Sklerose: Ein Ratgeber für betroffene Paare

Buchcover des Ratgebers Sexualität und Schwangerschaft bei Multipler Sklerose

Ein Wegweiser für Paare mit Kinderwunsch

Das Buch „Sexualität und Schwangerschaft bei Multipler Sklerose“ von Dr. Kerstin Hellwig richtet sich an Paare, bei denen mindestens eine Person an Multipler Sklerose (MS) erkrankt ist und sich ein Kind wünscht. Zu Beginn macht die Autorin deutlich, dass zwar eine genetische Veranlagung zur Erkrankung besteht, dies jedoch nicht zwangsläufig bedeutet, dass auch das Kind erkrankt.

Einfluss der MS auf die Sexualität

Dr. Hellwig erklärt verständlich, wie MS die Sexualität beeinträchtigen kann – vor allem Männer sind davon häufig betroffen. Zu den primären Funktionsstörungen zählen unter anderem eine eingeschränkte Erektionsfähigkeit sowie mangelnde Scheidenbefeuchtung.

weiterlesenSexualität und Schwangerschaft bei Multipler Sklerose: Ein Ratgeber für betroffene Paare

Eythra – Am Rande der Großstadt von Werner Klötzer

Eythra - Am Rande der GroßstadtEythra, im südlichen Raum von Leipzig gelegen, war bereits mehr als tausend Jahre alt, als die beiden Orte Eythra und Bösdorf der Zerstörung durch die Braunkohlebagger zum Opfer vielen. Der aufwändig gestaltete Textbildband „Eythra – Am Rande der Großstadt“ von Werner Klötzer und seinem Autorenteam möchte den Leser auf eine Zeitreise in vergangene Jahrzehnte mitnehmen und Erinnerungen bei all denen wecken, die Eythra und Bösdorf noch aus eigenem Erleben kennen. Aber auch der jüngeren Generation soll ein Stück Heimatgeschichte vermittelt werden.

Nach einem Vorwort von Holger Schulz, dem Bürgermeister der Stadt Zwenkau, lädt Werner Klötzer den Leser zu einem Spaziergang durch die „Weiße Mark“ ein. Danach erinnert er an die Geschichte der Kirchen und ihre Glocken sowie die „Rittergüter und ihre Herrensitze“ in Eythra und Bösdorf. Rudolf Binsack berichtet über das Schicksal seiner Familie während des Zweiten Weltkriegs und von dem Unrecht, das ihnen nach der Bodenreform widerfahren ist und das sein Vater bis zu seinem Tode nicht verwunden hat.

weiterlesenEythra – Am Rande der Großstadt von Werner Klötzer

Versteckte Symptome der Multiplen Sklerose von Dr. Nils Waldmann (Hrsg.)

Versteckte Symptome der Multiplen SkleroseLähmungen oder Spastiken sind eine offensichtliche Behinderung. Doch die „Krankheit mit den 1000 Gesichtern“, wie sie der Arzt Dr. Waldmann in seinem Buch „Versteckte Symptome der Multiplen Sklerose“ nennt, quält die Betroffenen gerade mit Symptomen, die sich nicht offensichtlich äußern und häufig gar nicht der Krankheit zugeordnet werden. Ihnen widmet sich die Forschung erst seit kurzer Zeit mit dem Ziel einer verbesserten Lebensqualität. Krankheitsprozesse sollen verlangsamt und Behinderungen möglichst ganz vermieden werden.

Dr. Waldmann erklärt, dass es sich bei dem Krankheitsbild um eine Entzündung des zentralen Nervensystems handelt, die Seh-, Bewegungs- und Empfindungsstörungen verursacht. Die Ursache dieser auf einer Überreaktion des Immunsystems basierenden Krankheit konnte bis heute nicht aufgeklärt werden.

weiterlesenVersteckte Symptome der Multiplen Sklerose von Dr. Nils Waldmann (Hrsg.)