Die Liebe in diesen Zeiten von Chris Cleave

Die Liebe in diesen ZeitenUnmittelbar zu Beginn des Zweiten Weltkrieges meldet sich die aus begütertem Hause stammende achtzehnjährige Mary North als Freiwillige beim Kriegsministerium. Zu ihrer Enttäuschung wird sie nur als Lehrerin eingesetzt und soll Kinder aus Sorge vor möglichen Luftangriffen auf London evakuieren. Doch nach Meinung der Schulleiterin behandelt sie die Kinder zu gut und darf nicht mit aufs Land reisen. Mit ihr bleiben Behinderte und Farbige zurück, darunter der Junge Zachary, der als „Nigger“ nichts zählt. Mary fühlt sich besonders für ihn verantwortlich und will die zurückgebliebenen Kinder weiter unterrichten. Sie sucht die Schulbehörde auf und bittet den Leiter Tom Shaw um Erlaubnis.

Mary wird die Geliebte von Tom und möchte ihre Freundin Hilda mit seinem Mitbewohner Alistair Heath verkuppeln. Die beiden Frauen bergen bei den immer stärker werdenden Luftangriffen die Verletzten und begeben sich in Lebensgefahr. Der Krieg verändert alle und überschattet auch die Liebe in diesen Zeiten. Alistair meldet sich freiwillig an die Front. Nach einem kurzen Heimaturlaub empfinden Mary und Alistair, die nichts vom Lauf des Schicksals ahnen, starke Gefühle füreinander.

weiterlesenDie Liebe in diesen Zeiten von Chris Cleave

Der gläserne Himmel von Petra Hammesfahr

Der gläserne HimmelNach seinem Studium kehrt Christian Hochstett als Lehramtsanwärter nach Kirchfelden zurück, wo er als Junge einmal eine unbeschwerte Zeit bei Luise, einer Tante seines Vaters, verbracht hat. Luise bietet ihm sofort an, bei ihr zu wohnen, und so bezieht er nach fast siebzehn Jahren das selbe Zimmer in dem kleinen Haus. Bei seinem Antrittsbesuch ist Schulleiter Dalling nicht begeistert über den neuen jungen Lehrer, denn er hat bereits trübe Erfahrungen mit einem Junglehrer machen müssen. Christian übernimmt ein drittes Schuljahr. Alles liebe Kinder, wie ihm Dalling versichert. Doch bereits am zweiten Schultag hat er zwei Feinde in der Klasse, die imstande sind, achtzehn weitere Kinder gegen ihn aufzubringen. Die Zwillinge Peter und Paul Birkenfeld regieren die Klasse. Von seinem Kollegen Sebastian Burbach erfährt Christian, dass es die Kinder vom Birkenhof Clan, die in jeder Klasse mit mindestens einem Kind vertreten sind, schon einmal geschafft haben, einen jungen Lehrer zu vertreiben, was damals mit kleinen Schikanen im Unterricht begann.

Zwischen Christian und der zurückhaltenden, bildhübschen Kollegin Silvia Henschel, die als Halbtagskraft Kunst und Musik unterrichtet, entwickelt sich eine Beziehung. Doch muss er nach einiger Zeit feststellen, dass sie seine Erwartungen nicht erfüllen kann, was er darauf zurückführt, dass er zu hohe Ansprüche stellt.

weiterlesenDer gläserne Himmel von Petra Hammesfahr

Hyänengesang von Rainer Wittkamp

HyänengesangIn der Suite des Hotels de Rome in Berlin wird ein Callgirl vom Nachtportier tot aufgefunden. Wie Kommissar Martin Nettelbeck und sein Kollege Wilbert Täubner von der Managerin des Hotels erfahren, hat ein Attaché der Botschaft von Oman die Suite für eine Nacht gebucht. Noch ist unklar, ob es sich um einen Unfall oder Mord handelt, doch selbst wenn man dem Attaché einen Mord nachweisen könnte, genießt er diplomatische Immunität. Kriminaldirektor Roger Delbrück besteht trotzdem auf einer Untersuchung, denn wegen fehlender Papiere muss noch die Identität des Opfers geklärt werden. Wegen der Verbindungen zu diplomatischen Kreisen, die größte Diskretion erfordern, soll Nettelbeck für die Ermittlungen seinen Urlaub verschieben. Zähneknirschend willigt er ein und will seiner Familie in den seit Wochen geplanten Urlaub nach Ghana nachreisen, sobald er abkömmlich ist.

Dem ehemaligen Schlagerstar Roman Weiden, der vom mehrfachen Millionär in die Armut gestürzt ist, wird vom Amtsgericht die Restschuldbefreiung aberkannt, weil er seinen Porsche verschwiegen hat. Für die Anzeige macht er seinen ehemaligen Finanzberater Maximilian Hollweg verantwortlich, an dem er sich rächen will.

weiterlesenHyänengesang von Rainer Wittkamp

Die Nacht der tausend Lichter von Silke Ziegler

Die Nacht der tausend LichterHauptkommissarin Sina Engel graut vor dem nächsten Wochenende, an dem in Weinheim die Kerwe stattfinden wird. Während der Zeit des größten Volksfestes an der Bergstraße wurden in den vergangenen beiden Jahren zwei junge Frauen ermordet, die gefesselt und aufgeschlitzt elendig verblutet sind. Sina hatte mit ihrem Partner Carlo die Kerwemorde untersucht, bevor er selbst ermordet wurde. Dass sein Mörder bis heute nicht gefasst werden konnte, belastet Sina in besonderem Maße, da sie von ihm ein Kind erwartet. Zur Unterstützung der im achten Monat Schwangeren teilt der Vorgesetzte ihr ausgerechnet Matthias, den früheren Partner ihres verstorbenen Freundes Carlo zu. Doch Sina steht ihm ablehnend gegenüber und so ist ihr Verhältnis entsprechend gespannt.

Notgedrungen müssen Sina und Matthias kooperieren und befragen noch einmal die Mütter und Freunde der in den vergangenen Jahren ermordeten Frauen. Immer noch finden sie kein Motiv und auch keine Verbindung zwischen den beiden. Währenddessen hat das Volksfest begonnen, und die Beamten fragen sich, ob der Täter wieder zuschlagen wird, was sie unbedingt verhindern wollen.

weiterlesenDie Nacht der tausend Lichter von Silke Ziegler

Die Kanzlerin – Eine Fiktion von Konstantin Richter

Die Kanzlerin - Eine FiktionWas geht im Kopf einer Bundeskanzlerin vor, wenn sie der Oper Tristan und Isolde von Richard Wagner im Bayreuther Festspielhaus beiwohnt? Gedanken, die sich Angela Merkel machen könnte, hat Konstantin Richter in seinem Roman „Die Kanzlerin – Eine Fiktion“ verarbeitet. Neben ihrem Mann Joachim Sauer sitzt sie in einer Loge und verfolgt nur mit mäßigem Interesse die Handlung auf der Bühne. Stattdessen setzt sie sich mit der Finanzkrise in Griechenland und dem aktuellen Flüchtlingsproblem auseinander. Sie erinnert sich an den Besuch eines Flüchtlingsheims in Heidenau, wo man sie auf Übelste beschimpft hat. In einem Gespräch mit dem bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer um die Frage, wie viel Flüchtlinge Deutschland aufnehmen kann, hatte er sie davor gewarnt, dass die Situation außer Kontrolle geraten könnte. Und auch der Innenminister Thomas de Maizière warnte sie später, die Grenzen weiterhin geöffnet zu halten, weil wegen fehlender Pässe der Flüchtlinge nicht mehr kontrolliert werden kann, wer ins Land einreist.

weiterlesenDie Kanzlerin – Eine Fiktion von Konstantin Richter

Lass 13 gerade sein von Tina Becker

Lass 13 gerade seinLucy findet eines Tages ein Schreiben, wonach sie sich wegen einer Erbschaftsangelegenheit in einer Kanzlei melden soll. Bei dem Erbe handelt es sich um eine Villa am Chiemsee ihrer verstorbenen Tante Luise, die nach dem Umbau die Eröffnung der Pension nicht mehr erlebt hat. Für Lucy ist die Erbschaft die Rettung, denn von ihrem Esoterikladen kann sie kaum leben. Allerdings hat die Rechtsanwältin Verena van der Aue den Vertrag ohne die Billigung ihres Chefs Dr. Maier und des Bürgermeisters Allersfeld abgeschlossen, die selbst an dem Grundstück interessiert sind. Verena, die sich keine Vorschriften machen lässt, kündigt und verbündet sich mit Lucy. Da deren beste Freundin Kati zum selben Zeitpunkt fristlos gekündigt wurde und als Mutter von Zwillingen unbedingt eine Arbeit braucht, macht Lucy ihr und Verena den Vorschlag, mit in die Villa Sonnenschein zu ziehen. Kati soll die Gäste bekochen und Verena die Büroarbeit erledigen.

So ziehen die ungleichen Frauen gemeinsam in die Villa ein und stellen bald fest, dass in dem Haus merkwürdige Dinge geschehen. Noch ahnen sie nicht, dass Tante Luise als Geist ein wachsames Auge auf sie wirft, da sie Ärger mit ihren Widersachern Dr. Maier und Allersfeld befürchtet.

weiterlesenLass 13 gerade sein von Tina Becker

Sommer in Villefranche von Birgit Hasselbusch

Sommer in VillefrancheNachdem sich Insa nach einer Scheidung auch noch mit ihrem Freund Max zerstritten hat, kommt ihr ein Internetangebot gerade recht: An der Côte d’Azur soll sie das Haus von Daniel Richez an Feriengäste vermieten und selbst in einem Nebenhaus auf dem Grundstück wohnen. So nimmt sie das gebuchte Flugticket von Hamburg nach Nizza an und freut sich auf einen schönen „Sommer in Villefranche“. Doch als sie dort eintrifft, wird sie von Daniels Ehefrau Véronique unfreundlich empfangen. Insa ist verzweifelt, denn sie soll so schnell wie möglich verschwinden und kann ihren Auftraggeber Daniel nicht erreichen.

Auf der Suche nach einer Unterkunft wendet sich Insa an André, den Hausmeister des Studentenwohnheims, in dem sie vor sechzehn Jahren gewohnt hat. Damals hat sie fluchtartig nach einem Streit mit Matthieu, mit dem sie bereits Hochzeitspläne geschmiedet hat, Frankreich verlassen. Zu Insas Überraschung will der Hausmeister seit dieser Zeit einen an sie gerichteten Brief verwahrt haben, in dessen Besitz sie jetzt unbedingt gelangen will. Aber Insa muss sich auch um ihre neue Tätigkeit als Event-Planerin um eine Hochzeit in Èze kümmern, was ihr die Trauzeugin Louise von Schneyderhof nicht gerade leicht macht.

weiterlesenSommer in Villefranche von Birgit Hasselbusch

Soulsister von Jennifer Benkau

SoulsisterSeit dem Unfalltod ihrer Schwester Polly ist für die fünfzehnjährige Romy nichts mehr, wie es war. Ihre Eltern, die nur noch für ihre Arbeit leben, sieht sie kaum noch. Als Romy eines Tages mit Mister Boo, dem Hund ihrer verstorbenen Schwester, einen Spaziergang über die Rheinwiesen macht, prallt sie mit einem jungen Fußballspieler zusammen, der dort mit seinen Kollegen trainiert. Weil sie kurzzeitig ohnmächtig wurde, besteht er darauf, sie mit seinem Auto zum Arzt zu bringen und gibt ihr zum Abschied einen Zettel mit seiner Telefonnummer. Doch zu allem Unglück kann Romy den Zettel nicht mehr finden und begibt sich deshalb auf die Suche nach dem gut aussehenden Unbekannten.

Erst später erfährt Romy, warum ihr der junge Mann irgendwie bekannt vorkam, denn er ist kein Geringerer als der Torjäger Killian des in die Bundesliga aufgestiegenen FC Birmheim! Sie kann es kaum glauben, dass er sich an einem Abend mit ihr treffen will, was ihr die Eltern sicher nicht erlauben würden. Aber ausgerechnet an diesem Abend soll Romy eine Theatervorstellung besuchen und lässt ihre Eltern in dem Glauben, geht jedoch zu dem Date mit Killian. Auf die Frage des Neunzehnjährigen nach ihrem Alter schwindelt sie, indem sie sich zwei Jahre älter macht.

weiterlesenSoulsister von Jennifer Benkau

Felix Mendelssohn Bartholdy – Ein Leben zwischen Genie und Gesellschaft

Buchcover des historischen Romans Good Morning, Mr. Mendelssohn

Der Mozart des 19. Jahrhunderts

Bereits zu Lebzeiten wurde Felix Mendelssohn Bartholdy von seinen Zeitgenossen als der „Mozart des 19. Jahrhunderts“ bezeichnet. Wie jener große Musiker hatte auch Felix als Komponist, Pianist und Dirigent nur ein kurzes Leben, doch die ihm vergönnte Zeit reichte aus, um sich vor allem als Dirigent einen bleibenden Namen zu machen. Bis heute übt er maßgeblichen Einfluss auf die nachfolgenden Generationen von Dirigenten aus. Rosemarie Marschner hat seinen Lebensweg in ihrem informativen und spannenden Roman Good Morning, Mr. Mendelssohn* nachgezeichnet.

Kindheit und musikalische Prägung

Felix wird 1809 als eines von vier Geschwistern geboren. Seine wohlhabenden Eltern, Abraham und Lea, legen großen Wert auf eine umfassende Bildung. 1816 lässt der jüdische Vater aus Sorge um das Aufenthaltsrecht seine Kinder taufen und konvertiert später selbst zum lutherischen Glauben.

weiterlesenFelix Mendelssohn Bartholdy – Ein Leben zwischen Genie und Gesellschaft

Acht Quadratmeter von Candida Schlüter

Acht QuadratmeterDie Zelle in der JVA Düsseldorf ist nur „Acht Quadratmeter“ groß, in der sich Dr. Hannah Corvin nach zähen Stunden in Polizeigewahrsam wiederfindet. Der Medizinerin wird zweifacher Mord sowohl an ihrem Verlobten Bernd, als auch ihrer besten Freundin Minou vorgeworfen. Hannah erinnert sich nur daran, dass sie Minou zur Rede stellen wollte, weil diese ein Verhältnis mit Bernd unterhielt. In deren Wohnung fand Hannah jedoch ihre Freundin und ihren Verlobten ausgestreckt auf dem Boden liegend vor, bevor sie in eine tiefe Bewusstlosigkeit fiel. Als sie erwachte, wollte sie dem noch atmenden Bernd helfen. Doch ein Nachbar untersagte ihr das, hielt sie für die Mörderin und hat die Polizei alarmiert.

Für Jens Spikowski und Sonja Lorenz von der Mordkommission sieht es nicht unbedingt so aus, dass Hannah die Tat begangen hat, auch wenn in deren Handtasche Spritzen und Ampullen des Muskelrelaxans gefunden wurden, das den Opfern in die Oberschenkel injiziert wurde. Auch hat man beim Toten Kratzspuren entdeckt, die DNA-Analyse ergab jedoch keine Spuren unter Hannahs Fingernägeln.

weiterlesenAcht Quadratmeter von Candida Schlüter