
Ein Junge zwischen Kuchenresten und Geheimnissen
Nach dem Tod seiner Eltern lebt der zwölfjährige Adam Lee Tripp im Jahr 1999 bei seinem Onkel Henry, der eine kleine Bäckerei im Stadtteil Manhattan von New York City betreibt. Da die Einnahmen aus dem Verkauf seiner Backwaren nur wenig Gewinn abwerfen, leben die beiden in bescheidenen Verhältnissen. Die übrig gebliebenen Kuchen bringt Adam regelmäßig ins Obdachlosenheim, wo er sich gerne mit Victor, einem der Bewohner, unterhält.
Eines Abends klopft ein Fremder an der Tür, in der Hoffnung, dass die Bäckerei noch geöffnet ist. Überraschenderweise spricht der Mann Adam mit seinem vollständigen Namen an und stellt sich als J. C. Walsh vor. Er behauptet, dem Jungen stünden große Dinge bevor – und seine geliebte Maus Speedy werde bald sterben. Adam hält den Fremden für verrückt und schenkt ihm wenig Glauben.
weiterlesenZeitreisen mit Tiefgang: Adam und die Jagd nach der zerbrochenen Zeit von G.Z. Schmidt
Womit haben wohl meine Eltern oder Großeltern gespielt, mögen sich manche Kinder fragen. Nun, das Kinderbuch
In ihrem Buch
Amerikanische Filme vermitteln mit den schicken Eigenheimen, in denen die Darsteller zu sehen sind, den Eindruck, dass alle Menschen in den USA ein luxuriöses Leben führen. Doch ist das nur einer Minderheit vergönnt. Wie in Deutschland rutscht die Mittelschicht immer mehr in die Armut ab. Diese Erfahrung macht auch der siebzehnjährige Protagonist in dem Jugendroman
Nachdem ihre Mutter sie verlassen hat, lebt Lilli allein bei ihrem Vater, der eine Schreinerei betreibt, und dem Hund Sneaker. Mit den Freundinnen Bob und Very gehört sie zu der Bande der Wilden Küken, während Mitch sowie die Zwillinge Little und Ole zu den verfeindeten Grottenolmen gehören. Als Lilli mit Bob und Very zum Schlittschuhlaufen auf die Eisbahn geht, stürzt sie und landet mit dem Kopf ausgerechnet auf Oles Arm. Der nutzt das schamlos aus und gibt ihr einen Kuss, den sie natürlich mit einer Ohrfeige quittiert. Nun muss Lilli erst einmal alleine sein und braucht Ruhe zum Nachdenken. Sie geht zu dem von einem Schrotthändler bezogenen Kahn Mystery, der das Bandenquartier ist und in dem ihre Hühner Bussi und Birdie ein Zuhause gefunden haben.
Der Weihnachtsmann höchstpersönlich betätigt sich in dem Kinderbuch
In dem Erlebnispark Weihnachtswunderland gibt es einen von Franziska Fellinger ins Leben gerufenen ganzjährigen Weihnachtsmarkt, der ihr Ein und Alles ist. Ihr Sicherheitschef Poldi, ein ehemaliger Polizist, ärgert sich einmal wieder über den Weihnachtsscherzkeks, der einer Person auf den Rücken den Aufkleber mit den Worten „Weihnachten – nein danke!“ geklebt und zudem den leckeren Punsch von Eleonore, die als Frau Claus arbeitet, mit Chilipulver ungenießbar gemacht hat. Gerade, als Poldi bei ihr steht und zur Beruhigung einen Punsch trinkt, gibt es im Weihnachtswunderland einen lauten Knall. Alle Besucher bringen sich schnellstens in Sicherheit und sind entsetzt angesichts des Christkindes, das nun nur noch ein Plastikhaufen ist. Tim, der Sohn von Franziska, ist der Einzige, der sich darüber freut, dass endlich einmal im Weihnachtswunderland etwas los und dem der ganzjährige Weihnachtstrubel zu viel ist.
Im Jahr 1827 hat Nanette im siebten Jahr eine Anstellung als Gouvernante im Lilienpalais in München, nachdem Eloise, die Ehefrau von Graf Carl von Seybach, frühzeitig verstarb. Am Sterbebett hat er ihr versprochen, Nanette einzustellen und die Erziehung der Kinder Isabella, den angehenden Arzt Maximilian sowie Cousine Johanna nicht seiner Mutter Henriette zu überlassen, zumal er als engster Vertrauter des Königs Ludwig I viel unterwegs ist. Wenn es Nanettes Zeitplan zulässt, trifft sie sich mit ihrem heimlichen Geliebten Oberstkämmerer. Eines Tages meldet sich die geschändete Magd Kätt mit einem Empfehlungsschreiben ihrer früheren Herren, der Gräfin und des Grafen von Neuhausen, bei Haushälterin Afra Haberl und hofft auf eine Anstellung im Lilienpalais. Doch trotz der Bitte der Freiin von Neuhausen lehnt Nanette das Begehren der jungen Frau ab und verweist sie an den Palais der Liebigs.
C. J. Flood nimmt sich in ihrem Jugendroman
Seit einem halben Jahr lebt Ina Krause auf Sylt, nachdem es ihre Freundin Maike, mit der sie während des Studiums in Hamburg zusammengewohnt hat, der Liebe wegen auf die Insel zog. Der Vater ihres Freundes Bendix besitzt am Strand von Westerland ein Luxushotel, in dem Maike ihre Freundin die erste Zeit unterbringen konnte. Doch nachdem es sich Ina gutgehen ließ und ihr Studium nicht fortsetzen wollte, ist sie in eine kleine, gemütliche Wohnung gezogen und arbeitet nun seit fünf Wochen als Produktionsassistentin beim Inselradio Sylt. Vom ersten Tag an hat Ina ein Auge auf den attraktiven Moderator Jan Jessen geworfen, der von Fanpost überschüttet wird. Ihr Ziel ist es, sich mit ihrem Traummann zu verabreden, der ihr in ihren Träumen einen Heiratsantrag macht und mit dem sie eine Familie gründen wird.