Geschichten und Anekdoten!
In ihrem Buch Ruhrgebiet – Taubengurren und Kohlenhaufen gibt Margit Kruse zwölf Geschichten und Anekdoten zum Besten, die allesamt im Ruhrgebiet angesiedelt sind. Da geht es um die Vorbereitungen für Karins Konfirmation, die mit dem Nähen eines Kleides, das so gar nicht nach ihrem Geschmack war, schon lange vor dem Ereignis einsetzten und mit der völligen Erschöpfung der Mutter endeten. Petra freute sich auf die Kirchenfreizeit mit Sabine und dachte gar nicht daran, auf ein bedeutend jüngeres Mädchen aufzupassen, denn ihr lag mehr daran, die ersten Lungenzüge auszuprobieren. Während in einer Geschichte Matthias seinen Vater nicht aus der Kneipe vom Frühschoppen wegbekommt, obwohl die Mutter zu Hause vergeblich mit dem Mittagessen wartet, findet in einer anderen die Liebe von Paul zu Lydia ein trauriges Ende. Und das nur, weil er nicht der „richtigen“ Konfession angehörte. Obwohl Lydia volljährig ist, hat sie nicht die Kraft, gegen die Eltern aufzubegehren.
Für Klaus-Dieter ging ein Traum in Erfüllung, nachdem ihm seine Familie zu Weihnachten einen Gutschein für eine dreitägige Unterbringung im Zisterzienserkloster im Bochumer Stadtteil Stiepel geschenkt hat. Dass Wilhelmine ein über sechzig Jahre verwahrtes Kinderbuch von Heinrich Maria Denneborg noch so spannend fand, dass sie es kaum aus der Hand legen konnte, ist kaum zu glauben. Fast unverschämt, wie Maria während ihres Praktikums im Krankenhaus anstelle lehrreicher Tätigkeiten nur wie Aschenputtel in dem gleichnamigen Märchen niedere Arbeiten aufgetragen wurden. Und hätten es Gaby, Monika, Udo und Johannes nicht mit Späßen übertrieben, hätten sie sich auch nicht vor dem unfreundlichen Besitzer eines Verkaufskioskes in Sicherheit bringen müssen.
Hundeleben und Hundeleben ist nicht dasselbe, wie die Autorin anhand von Waldi, Bobby und Amor ausführt. Dem Schloss Lembeck setzt sie ein Denkmal: Über lange Zeit hat das Ehepaar Selting nicht nur das dazugehörige Restaurant und Hotel geführt, sondern auch eine Diskothek im Kellergewölbe. Aus an dieser Stelle nicht näher erläuterten Gründen, die im Buch allerdings nachzulesen sind, musste diese leider schließen. Nicht mehr existent ist auch die Horli. Dabei handelt es sich um eine in den 1960er und 70er Jahren populäre Limonade, die „Horster Limonade“, die vom Firmengründer Wilhelm Lindemann auf den Markt gebracht wurde. Die fünfundsiebzigjährige Liane Niemeier arbeitete in der Produktion und denkt noch heute gerne an die Horli zurück.
In einer Geschichte plaudert Margit Kruse sogar aus dem Nähkästchen: Sie erinnert sich daran, dass ihre Mutter für die Eheschließung auf ihre Karriere als Geigerin verzichtet hat, was sie noch verschmerzte, da das der vorbezeichnete Weg der Frauen damals war. Aber dass die Geige später ein trauriges Ende im Keller fand, hat sie doch mitgenommen. Die Autorin weiß weiter, wie sie als kleines Kind immer dieselben Geschichten von Zechenunglücken wie Schlagwetterexplosionen und Grubenbränden anhören musste und bereits in ihren frühen Jahren hat sie über eine „blutrünstige Ader“ verfügt, was sich später im Schreiben von Kriminalromanen manifestierte, denn als Kind hat sie ihrem schlafenden Vater eine Stopfnadel in die Wade gestochen! Wie heißt es so schön? Von nix kommt nix…
Das Buch Ruhrgebiet – Taubengurren und Kohlenhaufen entführt den Leser in frühere Zeiten, als die Frauen noch Kittel trugen, es noch die aus dem heutigen Stadtbild verschwundenen Eckkneipen gab, das Anschreiben in den Geschäften häufig praktiziert wurde und die Wasserspülkästen hoch hingen. Am Zahltag bekamen die Briefträger von vielen einen „Kurzen“ eingeschenkt, und wer sich in der ehemaligen Wartehalle am Busbahnhof in Gelsenkirchen-Buer aufwärmen wollte, bekam in dem vielen Rauch kaum Luft. Die mit reichlich Lokalkolorit und Hintergrundinformationen zu den vorgestellten Gebäuden versehenen zwölf Geschichten eignen sich bestens für die bevorstehende dunkle Jahreszeit, um gedanklich in alten Zeiten zu versinken und sich manchem Traum hinzugeben.
Ruhrgebiet – Taubengurren und Kohlenhaufen von Margit Kruse
Wartberg Verlag 2023
Hardcover
80 Seiten
ISBN 978-3-8313-3375-2