Superbrain-Comics – Die Geheimnisse der Wale von Casey Zakroff und Pat Lewis

Superbrain-Comics – Die Geheimnisse der WaleDas Kinderbuch Superbrain-Comics – Die Geheimnisse der Wale* von Casey Zakroff ist bereits der zweite Band der neuen Sachthemenreihe Superbrain-Comics: Der Cuvier-Schnabelwal Flitz ist von den Menschen mit einem Sender ausgestattet worden, einem Hydrophon, um seine Geräusche aufzeichnen zu können. Als Flitz erfährt, dass offensichtlich auch schon andere Wale Menschen getroffen haben, startet er einen Podcast. So kommuniziert er mit Kalle, einem Langflossen-Küstenkalmar, mit Nova, einem Buckelwal und Lucas, einem im Norden lebenden Beluga. Von Mac, einem Pottwal, erfahren die jungen Leser, dass er 2250 Meter tief und 90 Minuten lang tauchen kann. Lena, ein Pazifischer Nordkaper, frisst pro Tag 1180 Kilogramm Plankton. Auf dem weiteren Weg trifft Flitz auf Inu, einen Schwertwal, der auch Orca genannt wird, auf Grauwal Ricka und Blauwal Tara, der eine Länge von 27 Metern erreichen und dabei bis 173.000 Kilogramm schwer werden kann. Er ist in der Lage, Laute aus mehr als 800 Kilometern Entfernung zu hören.

weiterlesenSuperbrain-Comics – Die Geheimnisse der Wale von Casey Zakroff und Pat Lewis

Superbrain-Comics – Auf den Spuren der Dinosaurier von MK Reed und Joe Flood

Superbrain-Comics - Auf den Spuren der DinosaurierDie neue Sachthemenreihe Superbrain-Comics startet mit dem Kinderbuch Superbrain-Comics – Auf den Spuren der Dinosaurier*, das über die Dinosaurier informiert, die 165 Millionen Jahre lang die Erde bevölkerten, und das, bevor der Mensch vor 66 Millionen Jahren auftauchte. Irgendwann fielen ihm ungewöhnliche Knochen auf, die er sich nicht erklären konnte, was sich allerdings durch tiefe Grabungen während der industriellen Revolution, insbesondere beim Bau von Kanälen, änderte. Überreste der Dinosaurier, die im günstigsten Fall versteinerten, wurden durch Sedimentgestein geschützt, was eine Menge gefundener Fossilien zur Folge hatte.

Das Sachbuch informiert über die ersten kompletten Funde eines Skeletts, wie das eines Ichthyosaurus oder Plesiosaurus, dem eine Vielzahl weitere folgen sollten. Man fand im versteinerten Kot die Überreste der letzten Mahlzeit, und immer wieder tauchte die Frage auf, ob es sich um ausgestorbene Tierarten handeln könnte.

weiterlesenSuperbrain-Comics – Auf den Spuren der Dinosaurier von MK Reed und Joe Flood

Tatort Hafen – Tod an den Landungsbrücken: Spannung aus dem Herzen Hamburgs

Buchcover des Kriminalromans Tod an den Landungsbrücken

Eine nächtliche Entdeckung im Hamburger Hafen

Tom Bendixen, Dienstgruppenleiter des Wasserschutzpolizeikommissariats im Hamburger Hafen, ist während seiner zwölfstündigen Nachtschicht mit seinen Kollegen Gunnar und „Quetsche“ im Streifenboot unterwegs. Plötzlich meldet sich der Michel-Sprecher: „Leblose Person auf Hafenbarkasse an den Landungsbrücken“.

Bei dichtem Nebel steuert Tom mit Blaulicht vorsichtig zur Einsatzstelle. Dort angekommen, erkennt er in der leblosen Person den Skipper Dominic Lutteroth. Der Notarzt kann nur noch den Tod feststellen – ein tödlicher Schlag auf den Schädel macht klar: Die Kripo übernimmt.

weiterlesenTatort Hafen – Tod an den Landungsbrücken: Spannung aus dem Herzen Hamburgs

Rheingau-Höllen von Stephan Reinbacher

Rheingau-HöllenMitunter bedient sich die Polizei eines Zeichners, der ein Phantombild eines mutmaßlichen Straftäters erstellt. Die im Wiesbadener Rheingauviertel beheimatete und beim LKA arbeitende Elisa Lowe ist in dem Kriminalroman Rheingau-Höllen* eine solche Phantombildzeichnerin. Eines Tages bekommt sie Besuch von ihrer ehemaligen Studienkollegin Evelin Falter, die sie schon seit zehn Jahren nicht mehr gesehen hat. Für eine Hochzeit, so bittet sie Evelin, soll sie von dem Bräutigam ein Phantombild erstellen. Während der Bildbearbeitung erfährt Elisa, dass ihre Besucherin im Moment viel Ärger mit dem Vater ihrer Tochter und ihrem Vermieter hat, der die Wohnung teuer sanieren lässt. Aber auf die mitfühlende Frage von Elisa, ob sie nun obdachlos ist, beruhigt sie Evelin und behauptet, bereits etwas Neues gefunden zu haben. Zur Enttäuschung von Elisa verlässt sie ihre Studienfreundin sofort nach Fertigstellung des Phantombildes mit dem Versprechen, sich bald wieder zu melden.

weiterlesenRheingau-Höllen von Stephan Reinbacher

In den Stunden einer Nacht von Federico Axat

In den Stunden einer NachtJohn Brenner wüsste nur zu gern, was in den Stunden einer Nacht geschah, denn als er auf dem Boden seines Wohnzimmers aufwacht, liegt neben ihm die Leiche einer unbekannten, ihm dennoch vertraut wirkenden Frau, die Waffe seines Vaters sowie eine Flasche Wodka, obwohl John trockener Alkoholiker ist. Jegliche Reanimationsversuche scheitern und das Schlimmste ist, dass er keinerlei Erinnerung hat. John beschließt, als erstes die Wodkaflasche zu entsorgen. In den Wäldern von New Hampshire schleudert er sie in einen See und entdeckt zu seiner Überraschung einen Van. Mutig pirscht er sich heran und erblickt im Innern einen Computer, dessen Bildschirm sein Wohnzimmer zeigt! John rennt zurück zu seinem Haus, doch die Leiche ist verschwunden und die Waffe liegt wieder an ihrem alten Platz.

Kurz darauf erreicht John ein Anruf seines älteren Bruders Mark, der ihm kein Wort seiner Geschichte glaubt. Stattdessen vertraut der ihm an, dass er sein pharmazeutisches Forschungslabor Meditek, das er mit seinem Partner Ian Martins betreibt, verkaufen will.

weiterlesenIn den Stunden einer Nacht von Federico Axat

Alte Schuld von Lea Stein

Alte SchuldMit dem zweiten Fall ihrer Protagonistin Ida Rabe setzt Lea Stein mit dem Kriminalroman Alte Schuld* diese Reihe fort: Ida Rabe empfängt mit ihrer Kollegin Heide Brasch im Jahr 1948 Karen Metzger und Vera Pape in ihrem unfreundlichen Kellerbüro auf der Davidwache in Hamburg. Vera behauptet, dass ein Mann, dem sie zuvor schon auf dem Fischmarkt begegnet ist, plötzlich in ihrer Wohnung stand. Obwohl sie Vera heißt, hätte der Unbekannte sie mit Merle angesprochen und gesagt, dass er sie heiraten wolle. Fürs erste notiert sich Ida alles, muss es jedoch zunächst dabei belassen.

Beim anschließenden Streifgang entdeckt Ida in den Trümmern eine bewusstlos geschlagene Frau, dessen Identität es noch zu klären gilt. Dummerweise muss sie sich zunächst um gestohlen gemeldete Kaninchen und Hühner kümmern, was ihr gar nicht gefällt. Dann endlich kann sich Ida um den Fall Vera kümmern, wobei ihr Interesse Oliver Lindemann gilt, dem früheren Verlobten von Vera.

weiterlesenAlte Schuld von Lea Stein

Falkensturz von Bernd Köstering

FalkensturzRentner Herbert Falke, ein ehemaliger Journalist, liest mit seinem besten Freund Gianni Mussner im Offenbach Kurier von einem Handtaschenraub an einer alten Dame, was augenblicklich sein detektivisches Interesse weckt. Bei seinen privaten Recherchen fällt auf, dass der Dieb mit genau dem Fahrrad unterwegs war, das seiner Enkelin Franziska gestohlen wurde. Um den Dieb zu stellen, verzichten Franziska und er trotz Freikarten auf ein wichtiges Spiel der Offenbacher Kickers. Für Herbert gibt es aber auch noch einen weiteren Fall, denn nachdem Alfred Sival wiederholt in seinem Briefkasten eine Todesanzeige mit seinem Namen vorgefunden hat, erhält er dieses Mal eine Anzeige mit dem genauen Todesdatum in zwei Wochen. Da er eine Abneigung gegenüber der Polizei hat, soll Herbert den unbekannten Absender ausfindig machen.

Herbert Falke erfährt von seiner Enkelin, dass Alex Halima, einer ihrer Mitschüler, aufgrund eines anonymen Anrufes verdächtigt wird, den tot aufgefundenen Trinkhallenbesitzer Berthold Nowak ermordet zu haben.

weiterlesenFalkensturz von Bernd Köstering

Die Schlank-Strategie von Prof. Dr. Stefan Winter

Gesünder leben mit den Erkenntnissen der Verhaltenswissenschaft – Wirksame Veränderungen statt sinnloser Diäten

Die Schlank-StrategieWer von dem Sachbuch Die Schlank-Strategie* Kalorientabellen und Menüvorschläge zur Gewichtsreduktion erwartet, wird schon in der Einleitung von Prof. Dr. Stefan Winter eines Besseren belehrt. Vorab weist er auf die Bedeutung des „richtigen“ Lesens hin sowie eine unabdingbare Protokollführung. Er fährt fort mit unserem Ess- und Bewegungsverhalten, dann schreibt er vom Tauchen. Spätestens jetzt fragt sich der Leser unweigerlich, ob er ein falsches Buch in Händen hält. Doch mitnichten, denn all diese scheinbar vom Thema abweichenden Ausführungen sind für die unrealistische Erwartung, schon morgen mit einer Bikinifigur zu glänzen, unerlässlich. Im Fokus stehen bescheidene Ziele und ganz konkrete effektive Strategien, wie schon der Titel verheißt.

Da seiner These zufolge die Evolution unsere Wahrnehmung formt, kann dieses Gebiet nicht ausgeklammert werden. Zur Veranschaulichung des evolutorisch alten und des neueren Teils unseres Gehirns stellt er zwei von ihm geschaffene Gestalten vor, die von Isabell Klett an den entsprechenden Stellen zur Unterstreichung der Erläuterungen illustriert wurden: Das Viech und den Denker, zwei rivalisierende Gegenpole in uns.

weiterlesenDie Schlank-Strategie von Prof. Dr. Stefan Winter

Kornblumenzeit von Simona Wernicke

Eine ostpreußische Familiengeschichte

KornblumenzeitNach Erinnerungen ihres Vaters hat Simona Wernicke den Roman Kornblumenzeit* geschrieben, eine ostpreußische Familiengeschichte nach wahren Begebenheiten: Käthe führt im Jahr 1928 mit ihren Geschwistern und den Eltern Hugo und Anna Weiß, Besitzer des Dorfkrugs in Koschainen, ein glückliches Leben. Als sie zum Pfingstfest Carl Kühnapfel nach fünf Jahren wiedersieht, ist es für beide Liebe auf den ersten Blick. Da er die Bäckerei seines Vaters in Locken übernehmen, aber erst noch die Meisterschule in Berlin abschließen will, sehen sie sich in der Verlobungszeit selten. Endlich läuten die Hochzeitsglocken und das junge Paar freut sich auf den ersten Sohn Heinz. Die Nationalsozialisten sind im Aufwind und Käthe sorgt sich um ihre jüdische Freundin Esther, deren Mann gerne auswandern möchte, was sie jedoch ablehnt. Nach der Geburt von Doris folgt im Januar 1935 mit Rudolf das dritte Kind. Der jungen Familie, die Land und Vieh besitzt, geht es gut, sie können sich sogar ein Auto leisten. Im Jahr 1936 wird Werner geboren, gefolgt von Martin.

weiterlesenKornblumenzeit von Simona Wernicke

Wohin gehst du, wenn ich bleibe von Lucia Sperling

Wohin gehst du, wenn ich bleibeDie siebenundvierzigjährige Olivia ist Dozentin für Kunstgeschichte an der Universität in Göttingen. Mit ihrem Ehemann Philip bewohnt sie ein großzügiges Haus, das über eine Wohnung für den mittlerweile in England studierenden Sohn Vincent verfügt. Zu Philips Geburtstag organisiert sie eine Überraschungsparty mit all seinen Freunden. Die Überraschung ist ihr auch gelungen, da Philip davon ausging, dass keiner seiner Freunde Zeit hat zu kommen. Allerdings ist Olivia von der Rede ihres Mannes überrascht, als er darin verkündet, aufs Land ziehen zu wollen, wo er einen alten Hof sanieren will. Um die Kosten zu decken, will er ihr Haus verkaufen. Olivia ist wie vor den Kopf gestoßen, zumal ihre gemeinsame Planung so aussah, dass sie in dem Haus alt werden wollten. Wie es scheint, hat Philip alles Organisatorische bereits mit seinem Partner Tom besprochen, mit dem er zusammen ein Architekturbüro leitet.

Aber für Olivia kommt es noch schlimmer, als ihr Philip wenig später eröffnet, dass er sie verlassen wird. Ausgerechnet für die viel jüngere Aimee, ihre Freundin, die ein Yogastudio leitet und von der sie selbst einen Gutschein für einen Workshop als Geschenk für ihren Mann gekauft hat.

weiterlesenWohin gehst du, wenn ich bleibe von Lucia Sperling