Tödliche Injektion von Jim Nisbet

Tödliche InjektionIn Jim Nisbets Thriller „Tödliche Injektion“ ist der junge Bobby Mencken angeklagt, eine fünffache Mutter durch Schüsse ins Gesicht getötet zu haben. Obwohl es für den Mord keine Zeugen gibt, soll er, ein Schwarzer und ehemaliger Junkie, durch die Giftspritze hingerichtet werden. Alles ist vorbereitet, der Pfarrer hat seine Gebete gesprochen und der Gefängnisdoktor Johanson ist bereit. Sie warten schon seit 25 Minuten auf den Verurteilten. Stattdessen werden sie mit der Nachricht konfrontiert, dass Bobby einen Wärter umgebracht hat, der ihn aus seiner Zelle führen sollte. Und das, obwohl ihm schon reichlich Valium verabreicht wurde. Nun wird er von Wärtern schwer verletzt in die Todeszelle geschleppt. Nachdem er notdürftig medizinisch versorgt wurde, verabreicht ihm Johanson nicht nur das vorgesehene Lidocain, sondern zusätzlich auch noch Morphium, das ihn mehr betäuben soll und dadurch weniger Leid bringt. Bobby fasst zu Johanson Vertrauen und spricht über die Ironie der menschlichen Bemühungen in seinem Fall.

weiterlesenTödliche Injektion von Jim Nisbet

Liebe ist Gewühle von Thomas Maiwald

Spaßige Anekdoten aus der Schule!

Liebe ist GewühleThomas Maiwald hat in dem Buch „Liebe ist Gewühle“ seine Erfahrungen aus dem Schulalltag in Form kleiner Anekdoten zum Besten gegeben. So war es für manche/n Schüler/in schon schwierig, sich seinen Namen zu merken und er wurde kurzerhand Herr Urwald oder Herr Bergwald gerufen. Jedem scheint auch nicht klar zu sein, dass Lehrer sein auch ein Beruf ist und so wurde er gefragt, ob er auch eine Arbeit hat. Aus Versehen oder teilweise aus Unwissenheit konnte da schon mal aus einem Rektor ein Bestimmer werden, ein Herz konnte pupen, aus Aschenputtel wurde Aschenpudel, Leibeskräfte wurden zu Leideskräften, es gab Altersheimer anstatt Alzheimer oder die Monatsblutung wurde zu einer Durchblutung. Missverständnisse gab es auch bei der Aussage, dass man vor einer OP eingeschläfert wird oder dass unter einem Brunch die Massage einer Schülerin verstanden werden kann. Ein/e Schüler/in hat die Zugspitze in Hannover vermutet und ein/e andere/r hat Bayern nicht mehr zu Deutschland gezählt.

weiterlesenLiebe ist Gewühle von Thomas Maiwald

Yalo von Elias Khoury

YaloIn Elias Khourys Roman „Yalo“ wird die Titelfigur im Gefängnis von Beirut einem Verhör unterzogen. Der Ermittler erwartet von ihm, dass er sich seiner Vergehen für schuldig bekennt. Schîrîn Raad hätte ihn wegen Vergewaltigung angezeigt. Aber das sind doch alles gemeine Unterstellungen! Sie hat doch nach seinen Umarmungen geschmachtet! Er hat sie doch geliebt, sich in ihre Zartheit verliebt. Die Liebe zu ihr schnitt ihm die Luft ab, er wollte sie heiraten! Und die Sterne konnte er nur bei ihr sehen! Warum glaubt man ihm nicht und quält ihn dafür? Er wird geschlagen, getreten, aufs Übelste gefoltert. Dann soll er alles aufschreiben, seine ganze Lebensgeschichte und bloß bei der Wahrheit bleiben!

Also schreibt er: Mit 11 Jahren wurde ein Mädchen neben ihm von einer Bombe zerfetzt, was ihm einen Schock versetzte. Mit 14 hat er schon in der Kaserne gelernt, nicht zu sprechen, weil der Krieg seine Worte hinter Worten verbirgt.

weiterlesenYalo von Elias Khoury

Sterben, Tod und Jenseits von Ingolf Ludmann-Schneider

Gedanken der Tiere, Pflanzen, Menschen und des Universums!

Sterben, Tod und JenseitsIngolf Ludmann-Schneider beginnt in seinem Buch „Sterben, Tod und Jenseits“ mit einem kurzen Abriss seines Lebenslaufes, bevor er sich dem eigentlichen Thema widmet: Er ist in der Lage, sich mit dem Universum, noch lebenden oder toten Tieren sowie bereits verstorbenen Menschen zu „unterhalten“. Zur Erklärung führt er an, dass Tierkommunikation die nonverbale Kontaktaufnahme zum Tier mittels Telepathie bedeutet und dass dabei die physische Ebene zugunsten der geistig-seelischen verlassen wird. Mit dem Universum unterhält er sich beispielsweise über das Sterben von Tieren und wie diese das empfinden. Er erfährt, dass es keine Hölle gibt und das Universum weiß sogar, dass der Autor selbst und sein sofort nach der Geburt verstorbener Zwillingsbruder im früheren Leben die Ordensbrüder Franziskus und Dominikus waren. Außerdem wird er gebeten, das alles in diesem Buch niederzuschreiben.

weiterlesenSterben, Tod und Jenseits von Ingolf Ludmann-Schneider

Tantra – Weg der Bewusst-Werdung von Bernd Braun

Praktische Übungen und Rituale im sexuellen Yoga!

Tantra – Weg der Bewusst-WerdungBernd Braun unterrichtet Tantra und Kundalini-Yoga im „Institut Kama“ in Wien. In seinem Buch „Tantra – Weg der Bewusst-Werdung“ möchte er dem Leser einen Zugang zum Tantra öffnen. Das Buch ist kein wissenschaftliches Werk, sondern beruht auf den Erfahrungen des Autors aus der Praxis. Zum besseren Verständnis sollen zahlreiche künstlerische Kohlezeichnungen die Übungen veranschaulichen.

Im Tantra wird die Göttin in der Frau verehrt. Wir verlassen die Welt der männlichen Vorherrschaft und betreten eine Welt des Fühlens, der Liebe und der Wonne. Der Mann sucht nicht die Befriedigung seiner Lust, sondern widmet sich der Befriedigung der Frau, denn die weibliche Lust und der weibliche Orgasmus lösen erst die Lust und den Orgasmus im Mann aus. Die Tantras sagen, dass Sie diesen Weg nur durch Üben lernen.

Ohne Yoga gibt es kein Tantra und deshalb lernen Sie zu Beginn Yoga-Übungen und Atemübungen in Verbindung mit Muskelkontraktionen, die Sie als tägliches Morgenritual ausführen können. Auch Selbstberührung gehört zu den Übungen, die täglich ausgeführt werden sollten, so stärkt der Mann seine Erektionsfähigkeit und die Frau steigert ihre Orgasmusfähigkeit.

weiterlesenTantra – Weg der Bewusst-Werdung von Bernd Braun

Romanino von Jonis Hartmann

RomaninoJonis Hartmann lässt in seinem Buch „Romanino“ den jungen Sebastian von einer Brücke in den Tiber springen. Er ist fest entschlossen, seinem Leben ein Ende zu setzen. Seine letzten Gedanken gelten Laura, der Treulosen, der Gattin des Kaisers. Für sie hätte er in Rom gegen jeden Gladiator gekämpft. Doch nun? Was ist aus ihm geworden, wie sieht er heute aus? Geschunden und zermartert. Sein Vater war Senator, das sollte er auch werden. Laura ist an allem schuld. Nun versucht er verzweifelt, sich unter Wasser zu drücken, was ihm nicht gelingen will. Zu allem Überfluss hat auch noch Crudus den Aufschlag aufs Wasser gehört und eilt ihm mit seinem Boot zur Hilfe. Crudus hofft auf die Aufnahme bei den Tiberschiffern und muss sich deshalb einer Prüfung unterziehen. Es gilt, eine geheime Fracht ungesehen den Tiber hinaus zu transportieren. Ihm soll ein Bündel von der Brücke geworfen werden, das er mit seinem Boot aufzunehmen hat.

Bott, der ausgezeichnet mit dem Degen umgehen kann, ist von krankhafter Geistesschwäche befallen und befindet sich auf der Flucht vor Menigund, seiner streitbaren Gemahlin. Er hofft, bald auf dem Kaiserthron zu sitzen.

weiterlesenRomanino von Jonis Hartmann

Radio Heimat von Frank Goosen

Radio HeimatFrank Goosen macht in seinem Buch „Radio Heimat“, einer Hommage an das Ruhrgebiet, zunächst einmal klar, dass wir es von nun an nur noch mit Omma und Oppa zu tun haben. Wofür steht nun eine solche Omma? Sie ist beispielsweise in der Lage, komplizierte historische Zusammenhänge allgemeinverständlich zu erklären. Fragt man sie nach dem Krieg, ist mit ihrer Antwort, dass sie nix hatten, alles gesagt. Was das richtige Essen anbelangt, so lernt man das erst bei Omma und Oppa. Die Frikadellen schmecken nirgendwo sonst wie bei Omma. Das Rezept, wie sie die macht? Wie imma! Und wenn dann auch noch die Uromma vom Steckrübenwinter 1916/17 spricht, bleiben einem diese schon allein wegen des verhängnisvollen Namens im Halse stecken.

Goosen ruft uns die Frauen im geblümten Hauskittel in Erinnerung, wie sie sich „Im-Fenster-Liegen“ quer über die Fassade unterhalten. Er hebt die für das Ruhrgebiet typischen Unterschiede hervor, dass nämlich die Frauen und Kinder nur einmal die Woche baden konnten, während die Männer täglich auf dem Pütt duschen gingen.

weiterlesenRadio Heimat von Frank Goosen

Nur Mut, kleiner Liebling von Christian Futscher

Nur Mut, kleiner LieblingIn seinem Roman „Nur Mut, kleiner Liebling“ lässt der Autor Christian Futscher seinen Protagonisten, den 49-jährigen Christian, seinen Gedanken nachhängen. Der Wiener hält sich wiederholt in Venedig auf, immer in der gleichen Wohnung, um an einem neuen Buch zu schreiben. Wenn er nicht daran schreibt oder in einem der vielen Bücher liest, führt er ein Tagebuch und schreibt seine Erinnerungen darin nieder.

Dies können beispielsweise eine zurückliegende Zugfahrt und das sich entwickelnde Gespräch mit einem Kind sein oder auch, wie er in Rom durch das jüdische Ghetto ging. Er träumt davon, kein Geld verdienen zu müssen und hat Mitleid mit Nichtlesern, obwohl er sie deshalb auch nicht missionieren will. Er spricht den Einwirkungen der Erzieher mit dem christlichen „Körper-ist-pfui-Huscher“ eine Langzeitwirkung nicht ab. Und an anderer Stelle fragt er sich, wie es eine Mutter aushalten kann, wenn sie von der Folter ihres Sohnes hört, der lieber in Würde sterben möchte, als ständig erniedrigt zu werden.

weiterlesenNur Mut, kleiner Liebling von Christian Futscher

Seelenkuss von Sharon Ashwood

Seelenkuss„Seelenkuss“ ist der 3. Band der Urban Fantasy Reihe von Sharen Ashwood. Wie in unzähligen anderen, der immer noch sehr im Trend liegenden Reihen über menschliche Vampire, erwartet man eine typische Neuauflage der alten Geschichten der bekannten Personen. Bei Sharon Ashwood wird man aber positiv überrascht. Waren im ersten Teil Holly Carver und Ihr Vampir Alessandro Cavelli die Hauptpersonen, so war es im zweiten Band „Vampirdämmerung“ der ehemalige Cop Mac, der sich als zentrale Figur herausstellte. In „Seelenkuss“ hat Ashwood nun erneut einen Wechsel der handelnden Personen vollzogen. Hollys Schwester Ashe Carver, die bereits in „Vampirdämmerung“ einen ersten Auftritt hatte, übernimmt nun die Hauptrolle.

Schlau hat Ashwood alltägliche Probleme in die Handlung mit aufgenommen, denn Ashe ist nicht nur eine erstklassige Monsterjägerin. In erster Linie ist sie Mutter und kämpft in einem Scheidungsverfahren um das Sorgerecht für ihre zehnjährige Tochter Eden. Wie im richtigen Leben haben auch hier die Eheringe kein Glück gebracht.

weiterlesenSeelenkuss von Sharon Ashwood

Bildschirmverstörung von Manfred Naegele

BildschirmverstörungSeine nachhaltigsten Erinnerungen an eine facettenreiche Fernsehzeit beim Südfunk hat Manfred Naegele in seinem Buch „Bildschirmverstörung“ festgehalten und erzählt von einer Zeit, als Einschaltquoten noch kein Maßstab waren.

Eigentlich wollte Naegele Jurist werden und landete, ohne jegliche Ausbildung oder journalistische Erfahrung, durch einen Zufall als freier Mitarbeiter beim Fernsehen. Ein Studienfreund, der sich als Kabelträger beim Südfunk ein paar Mark dazu verdiente, hatte das Team der Abendschau zu einer Grillparty eingeladen. Nach einem feuchtfröhlichen Abend wurde Naegele von Ulrich Kienzle, dem Leiter der Abendschau, zu einem Besuch in der Redaktion eingeladen, wenn er mal nach Stuttgart käme. Daran erinnerte er sich, als er einen Termin in der Landeshauptstadt hatte und fuhr zum Fernsehstudio des Südfunks, wo er eine der täglichen Programmsitzungen verfolgen konnte. Als ihn der Redaktionsleiter fragte, ob er nicht Lust hätte, auch mal einen Film für die Abendschau zu machen, drehte er als blutiger Anfänger mit einem Kamerateam seinen ersten kleinen Fernsehbeitrag.

weiterlesenBildschirmverstörung von Manfred Naegele