In einer Forscherwerkstatt wohnt ein Forscher mit seiner kleinen Gehilfin Paula. Als er in einem großen Kessel etwas Neues kreieren möchte, wird er wütend, weil ihm als wichtige Zutat Mutproben fehlen. Paula begibt sich daraufhin auf eine Forschungsmission, um den fehlenden Mut zu finden. Doch was ist eigentlich Mut? Um das herauszufinden, fragt sie eine Maus, der sie als erstes begegnet. Für die Maus ist eine Katze der Inbegriff von Mut, und so füllt Paula deren Gedanken in eine Flasche. Der Kater, den sie als nächstes trifft, kann dieser Ansicht nicht zustimmen, denn für ihn ist Mut, wenn er einer Katzendame seine Zuneigung gesteht. Eine dritte Mutprobe erhält Paula von einem großen Hund, der unter Mut die uneigennützige Beschützung anderer versteht. Als die Nacht einbricht, gesteht ein Lamm gegenüber Paula, Angst vor der Dunkelheit zu haben, jedoch dem Hund vertraut, der es bewachen wird. Die Dunkelheit selbst spricht daraufhin zu dem Mädchen: Vor ihr müsse sich niemand fürchten, weil man in ihr zur Ruhe kommen und träumen könne.
Kinderbuch
Ein Kinderbuch ist ein Buch, das speziell für Kinder geschrieben und gestaltet wurde – meist im Alter von 0 bis etwa 12 Jahren. Es soll nicht nur unterhalten, sondern auch spielerisch Wissen, Werte und Sprachgefühl vermitteln. Dabei spielt die Gestaltung eine zentrale Rolle: Viele Kinderbücher sind reich illustriert, um die Fantasie anzuregen und das Verständnis zu erleichtern. Es gibt verschiedene Arten von Kinderbüchern – vom Pappbilderbuch für die Kleinsten über Vorlesebücher bis hin zu ersten Leseabenteuern für Grundschulkinder. Die Sprache ist meist kindgerecht, klar und oft rhythmisch, Reime und Wiederholungen kommen häufig vor. Ein gutes Kinderbuch nimmt junge Leser ernst, spricht ihre Lebenswelt an und fördert Kreativität, Einfühlungsvermögen und Neugier.
Faszinierende Welt der Schiffe – Einblick in Thomas Kunadts Sachbuch für Kinder

Starke Helfer im Hafen: Die Schlepper
Thomas Kunadt beginnt in seinem Sachbuch für Kinder Kennst du Schiffe?* mit der Vorstellung von Schleppern, die mit starken Motoren ausgerüstet sein müssen, um die riesigen Containerfrachter sicher in einen Hafen zu führen. Dabei geht er detailliert auf den Aufbau eines Containerschiffes ein, macht Größenangaben und erklärt, woraus eine Schleppleine besteht, wie ein Anker beschaffen ist und wie ein solch riesiges Schiff im Hafen festgemacht wird.
Kreuzfahrtschiffe – schwimmende Städte
Als Nächstes widmet sich der Autor den Kreuzfahrtschiffen, die Platz für mehrere Tausend Menschen bieten.
weiterlesenFaszinierende Welt der Schiffe – Einblick in Thomas Kunadts Sachbuch für Kinder
Babyleicht erklärt: Physik von Judith und Marcus Weber
Von Natur aus sind kleine Kinder wissbegierig und fragen ihren Eltern nicht selten „Löcher“ in den Bauch. Erst, wenn sie zur Schule kommen und Lernen für viele von ihnen zu einer Pflichtübung wird, verlieren sie das Interesse und die Lust daran. Judith und Marcus Weber haben sich mit dem Kinderbuch Babyleicht erklärt: Physik* die Neugier der Kleinen zu Nutze gemacht. Sie geben darin Antworten auf Fragen, die vielleicht nur im Unterbewusstsein von Kindern schlummern und wenn sie, wie mit den erklärenden Texten der Autoren, auf die Sachverhalte gestoßen werden, sollte es sie zum Nachdenken anregen.
Die zwei Protagonisten sind der Affe Toffi und seine Freundin Meg, ein Koala-Weibchen, das etwas älter als Toffi ist und besonders viel über physikalische Zusammenhänge weiß.
weiterlesenBabyleicht erklärt: Physik von Judith und Marcus Weber
Elmar feiert Weihnachten von David McKee
Ob zu Hause, im Kindergarten oder im Förderunterricht in der Schule, kaum ein Kind kennt nicht den bunten Elefanten Elmar von David McKee, der diese liebenswerte Figur kreiert hat. Die Kinder kennen mittlerweile die Freunde von Elmar, haben mit ihm Musik gemacht und eine Menge Abenteuer erlebt. In dem Bilderbuch Elmar feiert Weihnachten* wird Elmar von dem Elch daran erinnert, dass heute Nacht der Weihnachtselefant kommt, den die Kleinen vielleicht sogar einmal selbst sehen können, wenn sie ihn nicht stören. Mit den Elefantenkindern trägt Elmar zunächst einen Weihnachtsbaum nach Hause und verspricht ihnen unter der Voraussetzung, dass sie „keinen Mucks“ machen, für die Nacht eine große Überraschung.
Gemeinsam wird der Baum geschmückt und die Geschenke werden daruntergelegt, die der Weihnachtselefant abholen und in der Welt verteilen soll. Endlich ist es so weit: Elmar lädt die Geschenke auf den Schlitten und die kleinen Elefanten beobachten alles aus ihrem Versteck. Natürlich sollen auch sie nicht leer ausgehen, und so legt Elmar neben jeden schlafenden kleinen Elefanten ein zurückgelegtes Geschenk vom Weihnachtselefant.
Auch Muffelhörnchen brauchen Freunde von Katja Reider
Ekki Eichhorns Krims und Kram
Ekki Eichhorn muss sich eines Morgens beeilen, um schnell seinen Laden „Krims und Kram“ zu öffnen. Doch auf dem Weg dorthin verunglückt er bei einem Sprung von Ast zu Ast und fällt fast auf Fine Maus. Zu allem Unglück hat er sich auch noch die Pfote verletzt und kann damit unmöglich arbeiten. Er muss, so viel ist klar, eine Hilfe einstellen. Mit Fine malt er ein Schild und schon melden sich die ersten Bewerber. Doch Ekki hat am Marienkäfer, dem Wildschwein, Uhu, Fuchs, Igel und auch am Dachs etwas auszusetzen. Erst am Abend kommt noch jemand und das verletzte Eichhorn hofft, dass Schmidtchen Hase endlich der Richtige ist.
Am nächsten Tag wartet Ekki ungeduldig auf den Hasen, weil er mit seiner Pfote zu Frau Dr. Gans-Heile möchte. Bevor er sich von Schmidtchen verabschiedet, reicht er ihm den Staubwedel und bittet ihn, die Waren zu prüfen.
weiterlesenAuch Muffelhörnchen brauchen Freunde von Katja Reider
Das Biedermeier-Spielzeughaus von Therese und Hubert Siegmund
Ein ganz ungewöhnliches Werk haben Therese und Hubert Siegmund mit dem Bilderbuch Das Biedermeier-Spielzeughaus* geschaffen. Bilderbücher, die ohne Text auskommen, sind zwar nichts Besonderes und es gibt sie in Hülle und Fülle, womit gerade die Kleinsten einen ersten Zugang zu einem Buch überhaupt gewinnen. Was aber dieses Werk von allen anderen unterscheidet ist, dass es sich zu einer Wohnstube aufklappen lässt, die typisch für die Wohnsituation der Jahre um 1840 ist und als Biedermeier bezeichnet wird.
Anstelle der Möglichkeit zum Blättern zeigt sich in dem großformatigen Buch nach dem Aufklappen mittig die Front eines Spielwarengeschäftes von Julius Siegmund, zur rechten im Erdgeschoss ein Kinderzimmer und darüber eine Küche, deren drei Seiten von vorne betrachtet werden können, während die eine Seite der „Wand“, je nach Betrachtungswinkel, die Fensterfront von außen gesehen darstellt, an die sich ein Garten anschließt.
weiterlesenDas Biedermeier-Spielzeughaus von Therese und Hubert Siegmund
Die Sommergäste – Eine charmante Bilderbuchgeschichte über unerwartete Gesellschaft

Ein ungewöhnlicher Sommerbeginn
Ein allein lebender Mann wird zu Sommerbeginn durch laute Rufe geweckt. Als er die Ursache entdeckt – drei laut schnatternde Gänse – ahnt er bereits, dass es mit der morgendlichen Ruhe vorbei ist. Sämtliche Versuche, die Gänse zu verscheuchen, misslingen. Schließlich bleibt ihm nichts anderes übrig, als ihre Anwesenheit den Sommer über zu dulden.
Früher als sonst hält der Herbst Einzug, doch die Gänse brechen immer noch nicht auf. Offensichtlich ist ihnen nicht klar, dass sie bei ihm nicht überwintern können. Aber wie soll er ihnen das begreiflich machen?
weiterlesenDie Sommergäste – Eine charmante Bilderbuchgeschichte über unerwartete Gesellschaft
Ein Licht im Wald von Raphaël Kolly
Auf einem Feld macht das Kaninchen Entdeckungen und beobachtet kleine Tiere. Dabei gelangt es immer tiefer in den Wald, den es in der Dunkelheit nicht kennt. Das Kaninchen fragt sich, wo die Sonne geblieben ist und fängt in der Nacht an zu weinen. Endlich sieht es ein Licht im Wald, das warm ist und das es sogar zu einem Ball formen kann. Das Licht vor sich hertragend, bahnt sich das Kaninchen den Weg. Plötzlich rumpelt der Boden und es kommt ein Maulwurf zum Vorschein, der um ein Stück des Lichts bittet, damit er in seinem Bau lesen kann. Das Kaninchen gibt dem Maulwurf die Hälfte seines Lichts ab.
Als nächstes möchte ein Greifvogel ein Stück von dem Licht, und wieder teilt das Kaninchen, damit der Vogel seiner Freundin nach Hause leuchten kann. Nachdem auch noch der Fuchs von dem Licht möchte, damit sein Kind besser einschlafen kann, ist nach der erneuten Teilung das Licht nur noch so klein, dass das verzweifelte Kaninchen nicht mehr den Weg aus dem Wald finden kann.
Nie mehr Oma-Lina-Tag? von Hermien Stellmacher
Wie kann einem Kind eine Ewigkeit erklärt werden, wenn es sich schon nichts unter einer Stunde, einem Tag oder gar einem Monat vorstellen kann? Genau darum geht es aber, wenn jemand verstorben ist, denn dieser Abschied ist endgültig, für immer. Welche Worte können einem Kind begreiflich machen, dass es einen geliebten Menschen nie mehr sehen kann? Hermien Stellmacher nimmt Eltern und Erziehern mit ihrer Bilderbuchgeschichte Nie mehr Oma-Lina-Tag?* diese Last von den Schultern, indem sie schon für die Kleinsten eine tröstende Geschichte geschrieben hat:
Jeden Mittwoch wird Jasper von seiner Nachbarin, die für ihn Oma Lina ist, von der Schule abgeholt und gemeinsam backen sie Pfannkuchen. Deshalb ist der Mittwoch auch Jaspers Lieblingstag. Doch eines Tages holt ihn seine Mutter von der Schule ab, weil Oma Lina am Nachmittag ins Krankenhaus muss.
Wir sind füreinander da von Louise Spilsbury
Pädagogisch ist es sinnvoll, wenn schon den Kleinsten Grenzen aufgezeigt werden, denn nur so kann ihnen bewusst werden, dass sie von ihren Eltern geliebt werden. Lässt man ihnen alles durchgehen, entwickelt sich das Gefühl, dem anderen egal, nicht wichtig genug zu sein. Grenzen müssen gesteckt werden, doch sie müssen genau definiert werden, dürfen nicht „schwammig“ sein. Das Kind muss wissen, was es darf und was nicht. Und genau dafür gibt es Regeln, die das Sachbilderbuch Wir sind füreinander da* von Louise Spilsbury zu Beginn erklärt. Am Beispiel eines neuen Spieles wird erläutert, wie wichtig Regeln sind, und auch zu Hause, in der Familie, in der Schule oder im Schwimmbad geht es nicht ohne Regeln, wobei nicht überall dieselben gelten.
Nachdem den Kindern die unterschiedlichsten Regeln vor Augen geführt wurden, werden sie im Weiteren mit den Konsequenzen vertraut gemacht, wenn Regeln gebrochen werden. Sie erfahren, dass Regeln nicht nur für Kinder, sondern ebenso für Erwachsene gelten, beispielsweise im Straßenverkehr, und dass auch ihnen bei Nichtbefolgung empfindliche Strafen drohen.