Für den sechzehnjährigen Andi und seine Mitschüler dreht sich alles nur noch um Mädchen und das Hormon Testosteron hat sie voll im Griff. Andi hat es besonders Katja aus der Parallelklasse angetan und um den enormen sexuellen Druck aushalten zu können, muss er häufig masturbieren. Selbst der Anblick seiner zwei Jahre älteren Schwester Christine in Unterwäsche stimuliert ihn so, dass er davon einen „Ständer“ bekommt. Wegen einer Auslandsreise ihrer Eltern soll die gleichaltrige Lilli für zwei Wochen während der Ferien bei Andis Familie aufgenommen werden. Für Andi ist der Gedanke daran der blanke Horror, denn mit ihr hat er als Siebenjähriger „Doktorspiele“ veranstaltet und sie wollte damals von ihm wissen, ob alle so einen Kleinen haben wie er. Seitdem hat ihn die Sorge um sein bestes Stück nicht mehr losgelassen. Ausgerechnet diese Lilli soll nun zu ihnen kommen und er fiebert dem Tag mit gemischten Gefühlen entgegen.
Jugendroman
Ein Jugendroman ist ein literarisches Werk, das sich inhaltlich und sprachlich speziell an Jugendliche richtet – meist an Leserinnen und Leser im Alter zwischen etwa 12 und 18 Jahren. Im Mittelpunkt stehen oft Themen, die für junge Menschen besonders relevant sind, wie Freundschaft, erste Liebe, Selbstfindung, Konflikte mit der Familie oder gesellschaftlicher Druck. Die Hauptfiguren in Jugendromanen sind in der Regel ebenfalls Jugendliche, sodass sich die Leserschaft mit ihnen identifizieren kann. Oft begleiten die Geschichten die Protagonisten auf ihrem Weg des Erwachsenwerdens, dem sogenannten Coming of Age. Stilistisch sind Jugendromane meist leicht zugänglich geschrieben, dennoch können sie tiefgründige Botschaften transportieren oder ernste Themen behandeln – sei es Mobbing, psychische Gesundheit, Identitätssuche oder soziale Ungerechtigkeit.
Rezension: Jane Nickersons Jugendroman „So wie Kupfer und Gold“ – Eine moderne Interpretation von „Blaubart“

Märchenhafte Inspiration trifft auf Historie
Jane Nickersons Jugendroman So wie Kupfer und Gold* ist inspiriert vom düsteren Märchen Blaubart*, das ursprünglich 1697 von Charles Perrault verfasst und später von den Brüdern Grimm adaptiert wurde. Nickerson verlegt ihre Version in die Zeit kurz vor dem amerikanischen Bürgerkrieg (1861–1865), eine Epoche, die durch die Abschaffung der Sklaverei geprägt wurde.
Ein Umzug in eine andere Welt: Sophias Reise nach Mississippi
Nach dem Tod ihres Vaters wird die 17-jährige Sophia unter die Vormundschaft ihres Patenonkels Monsieur Bernard de Cressac gestellt. Im Frühjahr 1855 zieht sie von Boston in das prächtige Anwesen Wyndriven Abbey in Mississippi.
Geister, Gefahr und Gesellschaftskritik: „Lockwood & Co. – Die Seufzende Wendeltreppe“ im Blick

Übersinnliche Ermittlungen in einer bedrohten Metropole
In Jonathan Strouds Jugendroman Lockwood & Co. – Die Seufzende Wendeltreppe* kommt das gesellschaftliche Leben in London teilweise zum Erliegen. Zum Schutz der Bevölkerung werden nächtliche Ausgangssperren verhängt – ein düsteres Szenario, das die Ausgangslage für die Handlung bildet.
Lucy Carlyle – eine Geisterjägerin mit Mut und Verstand
Die junge Lucy Carlyle bewirbt sich bei Lockwood & Co., einer Agentur zur Bekämpfung übernatürlicher Erscheinungen. Ihr Chef Anthony Lockwood und der eigenwillige George, zuständig für Recherche, sind wie Lucy selbst noch nicht volljährig.
Nikos Reise durch Raum und Zeit – Quantenphysik trifft Fantasie
Ein Jugendroman, der Wissenschaft verständlich und unterhaltsam vermittelt

Physik ist mehr als Strom aus der Steckdose
Wer bei „Physik“ nur an Schaltkreise aus dem Schulunterricht denkt oder glaubt, dass Naturwissenschaften lediglich mit dem „Saft“ aus der Steckdose zu tun haben, liegt falsch. Denn selbst das Lesen dieses Textes im Internet basiert auf physikalischen Prinzipien – etwa dem Datenaustausch über das World Wide Web, den der Physiker Tim Berners-Lee 1989 mit der Entwicklung von HTML am CERN ermöglichte.
Ein Abenteuer zwischen Urknall und Quantenwelt
In Nikos Reise durch Raum und Zeit* lässt Sonia Fernández-Vidal ihren jungen Protagonisten physikalische Phänomene auf fantasievolle Weise erleben.
weiterlesenNikos Reise durch Raum und Zeit – Quantenphysik trifft Fantasie
Du liebst mich nicht von Edeet Ravel
Edeet Ravel hat in dem Jugendroman „Du liebst mich nicht“ einen Entführungsfall beschrieben, der sich über vier lange Monate hinzog: Die 17-jährige Chloe Mills fliegt mit ihrer Freundin Angie von Washington nach Athen. Als sie alleine den Nemesis-Tempel besichtigen will, wird sie plötzlich in ein Auto gezerrt. Ein Mann erklärt ihr, dass sie als Geisel für einen Häftling dienen soll. Ein Flugzeug bringt sie in ein unbekanntes Land und Chloe macht sich Gedanken darüber, ob man sie verkaufen oder einem perversen Milliardär als Sexsklavin überlassen will. Nach einer Weiterfahrt in einem Auto wird sie in eine Lagerhalle zu Kakerlaken gesperrt, doch zu ihrer Überraschung erstaunlich gut mit Lebensmitteln und Getränken versorgt. Chloe schreibt vergeblich Hilferufe auf Blätter, die sie unter die Tür nach draußen schiebt und vergeht vor Heimweh nach ihrer Mutter.
Ihr Entführer ist ausgesprochen freundlich zu ihr, verhält sich tadellos, sieht gut aus und in Gesprächen stellt Chloe fest, dass er darüber hinaus intelligent ist. Wenn er ihr auch bestätigt, sie nicht töten zu wollen, so befallen sie immer wieder große Ängste und sie beruhigt sich damit, dass sie Karate kann.
Young Sherlock Holmes – Eiskalter Tod von Andrew Lane
Bereits im Jahr 1851 zählte London über zweieinhalb Millionen Einwohner und war die größte Stadt Europas. In dieser Stadt wohnt der erst vierzehnjährige Sherlock in dem Roman „Young Sherlock Holmes – Eiskalter Tod“ von Andrew Lane mit der Hauswirtschafterin Mrs. Eglantine auf Holmes Manor. Sein Bruder Mycroft, der für das Außenministerium arbeitet, ist für ihn verantwortlich, weil der Vater in Indien und die Mutter krank ist. Der ehemalige Kopfgeldjäger Amyus Crowe unterrichtet Sherlock, der schnell lernt eine Beute zu fangen, Spuren zu lesen und wie er sich ohne Kompass orientieren kann. Sherlock ist mit Mycroft im Diogenes Club verabredet, doch als er dort zusammen mit Amyus eintrifft, finden sie dort einen Toten vor, während Mycroft ein Messer in der Hand hält. Obwohl er seine Unschuld beteuert, wird er verhaftet.
Amyus und Sherlock, die von seiner Unschuld überzeugt sind, suchen am Tatort nach verdächtigen Spuren und stoßen dabei auf ein Visitenkärtchen. Sherlock soll herausfinden, aus welcher Druckerei die Karte stammt und gerät dabei in einen Hinterhalt.
weiterlesenYoung Sherlock Holmes – Eiskalter Tod von Andrew Lane
Die Kinder des Dschinn – Die Kristalle des Khan von P. B. Kerr
Um die Grabstätte des legendären Mongolenfürsten Dschingis Khan ranken sich auch noch fast 800 Jahre nach seinem Tod Legenden. Tatsächlich soll der Mongolenfürst testamentarisch bestimmt haben, dass seine Grabstätte geheim gehalten werden soll und vermutlich wurden 1800 Soldaten und Arbeiter getötet, nur um dieses Geheimnis zu wahren. Um die wahrscheinlich von einem seiner Söhne verfasste Schrift „Geheime Geschichte der Mongolen“ geht es in dem Buch „Die Kinder des Dschinn – Die Kristalle des Khan“ von P. B. Kerr.
Dschinn Nimrod, Onkel der 14-jährigen Zwillinge John und Philippa, folgt mit Butler Groanin einer Einladung ins Grandhotel Excelsior Vittoria nach Sorrent. Unerwartet kommt es zum Ausbruch des Vesuvs und Nimrod eilt als Vulkanologe seinem Kollegen Prof. Stürlüson, der sich zu Forschungszwecken mit Axel Heimskringla am Krater aufhält, zu Hilfe.
weiterlesenDie Kinder des Dschinn – Die Kristalle des Khan von P. B. Kerr
33 Cent – um ein Leben zu retten von Louis Jensen
Louis Jensen schreibt in dem Jugendroman „33 Cent – um ein Leben zu retten“ von einem 14-jährigen Jungen, der mit seiner Familie in Dänemark lebt. Um den hungernden Kindern in Afrika zu helfen, besucht er nur noch jeden zweiten Tag die Schule, damit er an den freien Tagen Geld verdienen kann. Als ihm das auch noch zu wenig ist, beginnt er Kleidung zu stehlen, die er an einen Hehler weiterverkauft. Natürlich stellt er sich die Frage, ob das erlaubt ist. Immerhin ist sein Vater Richter und sagt ihm, dass man nicht stehlen darf. Doch er kann nicht verstehen, dass er etwas Unrechtes tut, denn schließlich nimmt er wie sein Vorbild „Robin Hood“ den Reichen und gibt den Armen.
Er sammelt mit seiner Freundin Anne, die ihm viel bedeutet, Geld bei den Bürgern und trifft dabei auf eine Frau, die ihren Geldschein in einen Gullideckel, anstatt in die Sammelbüchse wirft. Sie ist davon überzeugt, dass alle Hilfen den Hungernden nichts nutzen und sie für sich selbst sorgen müssten.
weiterlesen33 Cent – um ein Leben zu retten von Louis Jensen
Live Fast, Play Dirty, Get Naked von Kevin Brooks
Der Jugendroman „Live Fast, Play Dirty, Get Naked“ von Kevin Brooks erzählt Lilis Erinnerungen an den heißen Sommer 1976 im Rückblick: Vor 35 Jahren lebt die 17-jährige Privatschülerin alleine mit ihrer Mutter, die ihrerseits von traumatischen Erinnerungen heimgesucht wird, in einem Vorort von London. Von der Schule kennt sie den ein Jahr älteren Curtis, der sie eines Tages fragt, ob sie nicht in seiner Band Naked als Drummerin einsteigen will. Curtis träumt von einer Karriere und will mit der Band ganz groß rauskommen. Die beiden werden ein Paar und Lili sieht immer wieder eifersüchtig auf die leicht bekleidete Charlie. Genau wie Jake, der Manager, konsumiert Curtis immer öfter auch härtere Drogen, was Lili nicht gefällt.
Außer den Mitgliedern Stan und Chief gewinnen sie, mehr durch Zufall, den aus Belfast stammenden William als fünftes Mitglied für Naked. Trotz anfänglicher Vorbehalte von Curtis. Denn für den ungewöhnlichen Iren, der permanent Zigaretten schnorrt, scheint nichts ein Problem darzustellen.
weiterlesenLive Fast, Play Dirty, Get Naked von Kevin Brooks
Real Me von Alexander Karl
Die Suche nach dem wahren Ich!
An die eigene Schulzeit werden sich im späteren Leben manche Erwachsene mit Wehmut erinnern, während andere froh sind, die verhasste Zeit des Schulalltags hinter sich gebracht zu haben. Für die Schüler eines Gymnasiums hat in dem Jugendbuch „Real Me – Die Suche nach dem wahren Ich“ von Alexander Karl das letzte Schuljahr vor der Oberstufe begonnen und sie freuen sich auf die Klassenfahrt nach Malta. John ist über beide Ohren in Kris verknallt und muss zusehen, wie sie sich Jack an den Hals wirft. Bei Graham und Gwen funkt es und die naive Milana setzt sich mit ihren Bemerkungen über die sich Liebenden ins Abseits. Küsse werden ausgetauscht und erste sexuelle Erfahrungen gesammelt, so dass sich für die Clique die Frage aufdrängt, wer schon seine Jungfräulichkeit verloren hat. Das Beziehungskarussell dreht sich, denn Kris macht auch mit Sven rum und John vermutet eine gegen sich gerichtete Verschwörung.
Der Winter zieht ins Land, längst haben sich Paare zusammengefunden, feiern ihre sechzehnten oder schon siebzehnten Geburtstage, doch John ist scheinbar zum Singledasein verurteilt. Er weiß nicht mehr, auf welcher Seite sein bester Freund David steht und auch die neue Schülerin Anjuli kann er nicht recht einordnen.