Zwischen Filmgeschichte und Freundschaft: Rebecca Martins Roman „Die vergessene Freundin“

Buchcover des Romans Die vergessene Freundin

Die Ära des Stummfilms und der Beginn des Tonfilms

Vor einhundert Jahren sorgte in den großen Filmtheatern noch ein Orchester für die musikalische Untermalung der Stummfilme. Bereits in den 1920er-Jahren gab es erste Tonfilmpassagen, bis sich der Tonfilm schließlich in den 1930er-Jahren durchsetzen konnte. Toni Kramer ist in dem Roman Die vergessene Freundin* von Rebecca Martin der Besitzer eines solchen Kinos – dem Odeon in Frankfurt.

Elly und Tonja: Eine ungewöhnliche Freundschaft

Als Tonis Freund mit seiner Familie im Jahr 1919 nach England ausreist, leidet Tonis eigenwillige, siebenjährige Tochter Elly sehr darunter, da sie dadurch Corbin, ihren einzigen Freund, verliert.

weiterlesenZwischen Filmgeschichte und Freundschaft: Rebecca Martins Roman „Die vergessene Freundin“

Das Herrenhaus im Moor von Felicity Whitmore

Das Herrenhaus im MoorLaura und Frank Milton sind seit zwölf Jahren verheiratet, als er nach einem Streit an ihrem Geburtstag tödlich verunglückt. In seinen Unterlagen findet sie einen an ihn gerichteten Brief aus der Zeit, bevor sie sich kannten, in dem eine Unbekannte ihm ihre Liebe beteuert. Doch in dem Brief ist auch die Rede von jemandem, der ihn töten will. Da Laura deshalb nicht von einem Unfall ausgeht, die Polizei aber nicht an Mord glaubt, ist sie fest entschlossen, die Briefschreiberin zu finden. Sie reist nach Exmoor in Südengland, da der Brief seinerzeit dort aufgegeben wurde. Der einzige Hinweis führt Laura nach Lynbrook Hall, in „Das Herrenhaus im Moor“, das einst eine psychiatrische Klinik beherbergte. Sie sucht den gegenwärtigen Besitzer auf und ist überrascht, dass Nicholas Milton ihren Mann nicht nur kannte, sondern ein guter Freund von ihm war. Er kann ihr viel über Frank erzählen, und sie nimmt erstaunt zur Kenntnis, dass er in Milton Castle, einem Schloss, aufgewachsen ist. Auf der Suche nach seiner früheren Geliebten und dem Grund seines mysteriösen Unfalltodes stößt sie auf ein über hundert Jahre gehütetes Geheimnis.

weiterlesenDas Herrenhaus im Moor von Felicity Whitmore

In der Nacht hör‘ ich die Sterne von Paola Peretti

In der Nacht hör‘ ich die SterneKaum jemand möchte sich vorstellen, wie es wäre, eines Tages zu erblinden, einfach nichts mehr sehen zu können, nur noch in völliger Dunkelheit zu leben. Doch mit diesem Gedanken muss sich die neunjährige Mafalda in dem Roman „In der Nacht hör‘ ich die Sterne“ von Paola Peretti anfreunden. Ohne ihre Brille sieht sie alles nur noch wie durch einen Nebel. Seit drei Jahren führt sie eine Liste, die ihr die Hausmeisterin Estella empfohlen hat. Darin notiert sie all die Dinge, die sie eines Tages nicht mehr machen kann. Wie in jedem Jahr begleiten ihre Eltern sie zum Sehtest, allerdings dieses Mal mit einer niederschmetternden Diagnose: Mafalda wird in höchstens sechs Monaten ihr Augenlicht eingebüßt haben. Sie bemüht sich, die Brailleschrift zu erlernen und ist fest entschlossen, eines Tages auf den Kirschbaum am Schulhof zu ziehen, wo ihrer Vorstellung nach auch der Geist ihrer verstorbenen Großmutter eingezogen ist. Außerdem ist ihr Lieblingsheld Cosimo auf Bäume gezogen. Zu ihrem Entsetzen beschließen ihre Eltern einen Umzug in eine andere, blindengerechte Wohnung, so dass Mafalda sich vorher in dem Kirschbaum einrichten will.

weiterlesenIn der Nacht hör‘ ich die Sterne von Paola Peretti

Die verlorenen Töchter von Hannelore Hippe

Die verlorenen TöchterHannelore Hippe hat in ihrem Roman „Die verlorenen Töchter“ das Schicksal der Kinder thematisiert, deren norwegische Mütter eine Beziehung zu einem deutschen Besatzungssoldaten in den Kriegsjahren von 1940 bis 1945 unterhielten. Von den Nationalsozialisten waren diese Beziehungen durchaus erwünscht, und für die Mutter und ihr Kind wurde vom Verein „Lebensborn“ bestens gesorgt. Doch nach dem verlorenen Krieg wurden viele der insgesamt rund zehntausend aus diesen Beziehungen hervorgegangenen Kinder in Kinderheime verschleppt, oft gegen den Willen und ohne Wissen der Mütter. Damit nicht genug: Die Staatssicherheit beraubte die Nachkommen ihrer Identität, in die fortan ein Stasi-Agent „schlüpfte“, während die wahre Person, die von der Bildfläche verschwinden musste, kaltblütig ermordet wurde.

Die Romanfigur Åse Evensen hat einen realen Hintergrund, ist zwanzig Jahre alt und lebt mit ihrem zwei Jahre jüngeren Bruder Asbjørn und den Eltern auf der Insel Senja in Nordnorwegen. Im Jahr 1942 fährt sie zur Arbeitsaufnahme eines Zuliefererbetriebs der Deutschen Besatzungsmacht in die Provinzhauptstadt Tromsø, wo sie in der Wäscherei eingesetzt wird.

weiterlesenDie verlorenen Töchter von Hannelore Hippe

Herzschmerz und Champagner von Nelly Berlin

Herzschmerz und ChampagnerNicolas Wilkins, kurz Nick genannt, arbeitet als Polizist in Auckland. Als er eines Tages Besuch von Edouard Tunet, Butler des Herzogs von San Michelle und Anna Latour, Kammerzofe der Alt-Herzogin bekommt, die ihn darüber aufklären, dass seine inzwischen verstorbene Mutter eine Comtesse war und seinerzeit abdankte, hält Nick das zunächst für einen Scherz. Doch schließlich können ihn Edouard und Anna davon überzeugen, dass wegen einer schweren Erkrankung seines Cousins George niemand die Regierungsgeschäfte führen kann, so dass er sich bereit erklärt, mit ihnen zu kommen. Beim Polizeipräsidenten ist bereits seine Freistellung erbeten worden, und so geht es für Nick in einem luxuriösen Privatjet an die Côte d’Azur.

Unterdessen behandelt die Ärztin Valerie Nobis eine Patientin in München, die sich an einen Schlüssel klammert. Bevor sie zu einer Untersuchung gebeten wird, soll Valerie diesen für sie verwahren, da er unbedingt morgen in einem Café in San Michelle überreicht werden muss.

weiterlesenHerzschmerz und Champagner von Nelly Berlin

Ein turbulenter Trip nach Paris – Rezension zu „Paris für Anfänger“ von Katrin Einhorn

Buchcover des Romans Paris für Anfänger

Ein geplatzter Geburtstag und ein überraschender Auftrag

Kurz vor Pauls dreißigstem Geburtstag wird seine Freundin Annika mitten in der Nacht von ihrem Chef nach Bologna beordert. Als Paul am nächsten Morgen erwacht, findet er nur noch ein leeres Bett vor – verständlich, dass er enttäuscht ist, seinen Ehrentag ohne sie verbringen zu müssen.

Ausgerechnet einen Tag vor der geplanten Feier bittet ihn Annikas Schwester Jojo, mit ihr von Trier nach Paris zu fahren. Auf einem Flohmarkt hat sie günstig einen Kontrabass erworben, für den ein Käufer eine enorme Summe zahlen will. Als auch Annika zur Fahrt rät, um ihrer in Geldnöten steckenden Schwester zu helfen, gibt Paul nach. Gemeinsam machen sie sich samt Kontrabass auf den Weg. Immerhin tröstet ihn der Gedanke, dass sie bei zügiger Fahrt rechtzeitig zurück sein könnten und die Party wie geplant stattfinden kann.

weiterlesenEin turbulenter Trip nach Paris – Rezension zu „Paris für Anfänger“ von Katrin Einhorn

Reise nach Orkney von Amy Sackville

Reise nach OrkneyWer mag schon ausgerechnet in den Flitterwochen eine „Reise nach Orkney“, einem aus siebzig kleinen Inseln bestehender, etwas nördlich von Schottland im Atlantik gelegener Archipel, unternehmen? Doch genau dorthin zieht es den sechzigjährigen Prof. Richard Stevens auf Wunsch seiner vierzig Jahre jüngeren frisch vermählten Frau, die alle für seine Tochter halten. Während er eigentlich weiter an einem Buch über volkstümliche Märchen schreiben wollte, verbringt er die Tage damit, seine Frau zu beobachten, die draußen aufs Meer blickt. Sie träumt nachts immer wieder davon, dass die Flut kommt, dass das Wasser sie holt und sie ertrinken könnte.

So viel zum Inhalt des Romans von Amy Sackville, den der Literaturprofessor in der Ich-Form erzählt, wobei er sich in Rückblicken daran erinnert, wie seine junge Frau sein Seminar besucht hat und errötete, sobald sich ihre Blicke trafen. Er kann sein Glück kaum fassen, dass sich seine beste Studentin in ihn verliebt haben will und ihn geheiratet hat. Da stört es ihn wenig, dass sie nicht kochen kann und sogar den Toast verbrennen lässt, das Kaffeepulver versengt und den Tee „ruiniert“.

weiterlesenReise nach Orkney von Amy Sackville

Ein anderes Leben findest du allemal von Renate Klöppel

Ein anderes Leben findest du allemalLisa ist zwölf Jahre alt, als ihr Bruder Rudi zwei Wochen nach seinem Abitur das Elternhaus verlässt. Im Gegensatz zu seinem Vater, der als erster aus seinem Dorf ein Abitur gemacht hat und dem der Sprung vom Buchhalter zum Prokuristen gelang, sind ihm Geld und Karriere verhasst. Immer wieder hat sich Rudi mit seinem Vater über politische Themen gestritten, bis er schließlich seine Zulassung zum Medizinstudium in den Papierkorb wirft und mit einem Koffer sowie seiner Gitarre zum Bahnhof geht. Lisa ist nun ganz alleine bei ihren Eltern, die sich des guten Rufes wegen Lügen über das Verschwinden ihres Sohnes ausdenken. Sie hört die ewigen Streitereien der Eltern, weiß um die Schwermütigkeit sowie Tabletten- und Alkoholsucht ihrer Mutter und fürchtet sich vor ihrem Vater, der Schläge für unverzichtbar hält.

Auf einer Silvesterfreizeit lernt Lisa den Studenten Pavel aus Prag kennen, der ihr von Alexander Dubček erzählt. 1968 besucht sie Pavel in Prag, als Rudi Dutschke einer Einladung zu einer politischen Diskussion folgt, einen „Sozialismus mit menschlichem Antlitz“ propagiert, die Studentenunruhen ihren Höhepunkt erreichen und die russischen Truppen in die Stadt einmarschieren. Lisa scheitert an der Ausbildung zur Krankenschwester, zieht zum Bodensee, wo sie erstmals auf eigenen Füßen steht und besucht den mittlerweile vom Tod gezeichneten Vater im Krankenhaus.

weiterlesenEin anderes Leben findest du allemal von Renate Klöppel

Rückkehr an den See – Eine Geschichte über Freundschaft, Verlust und Versöhnung

Buchcover des Romans Drei Frauen am See

Kindheitsfreundinnen und ihre Lebenswege

Seit Kindheitstagen haben sich Marie, Alexandra, Jule und Friederike zumindest über die Pfingstfeiertage im Haus am See getroffen. So unterschiedlich sie waren, haben sie sich vielleicht gerade deshalb gut ergänzt. Doch vor zehn Jahren sind die Freundschaften auseinandergebrochen, und jede der mittlerweile über fünfzig Jahre alten Frauen ging eigene Wege:

Alexandra ist eine vermögende und erfolgreiche Verlegerin in München und unverheiratet. Jule ist geschieden und Mutter einer Tochter. Sie hat sich als Physiotherapeutin im norddeutschen Weißenburg selbstständig gemacht, was ihr jedoch keine finanzielle Absicherung bietet. Friederike leitet in Bremen ein Fünf-Sterne-Hotel und ist ebenfalls unverheiratet. Marie, die seit ihrer Geburt einen Herzfehler hat, lebt mit ihrer Ehefrau Hanna zusammen.

weiterlesenRückkehr an den See – Eine Geschichte über Freundschaft, Verlust und Versöhnung

Nacht über Tanger von Christine Mangan

Nacht über TangerVor einem Jahr hat Alice Shipley, die bis zu ihrer Volljährigkeit unter der Vormundschaft ihrer Tante Maude steht, den Heiratsantrag von John McAllister angenommen und ist ihm aus dem amerikanischen Bundesstaat Vermont nach Tanger gefolgt. Doch seitdem führt die schüchterne, unter Angstzuständen leidende und wenig Selbstbewusstsein ausstrahlende junge Frau in Marokko ein einsames Leben. Sie traut sich nicht auf die Märkte, während ihr Mann das Leben umso mehr genießt und mit ihrem aus einem Fond stammenden Geld verschwenderisch umgeht.

Ohne Ankündigung steht eines Tages Lucy Mason völlig überraschend bei Alice vor der Tür. In Bennington haben die beiden am College zusammen studiert und sich ein Zimmer geteilt. Lucy ist über den verwahrlosten Anblick von Alice erschrocken, die trotz der allgegenwärtigen Sonne ganz blass ist und bei der sich die Knochen unter dem Hausmantel abzeichnen. John zeigt sich wenig begeistert von dem Besuch, den er jedoch widerwillig akzeptiert.

weiterlesenNacht über Tanger von Christine Mangan